Die Upgrade-Informationen auf 2.6.0 konkretisiert.
[kivitendo-erp.git] / doc / UPGRADE
1 Wichtige Hinweise zum Upgrade von älteren Versionen
2 ===================================================
3
4
5 ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
6
7 Upgrade von v2.4.0 und neuer auf v2.6.0
8 =======================================
9
10 Ein Upgrade von v2.4.0 oder neuer auf v2.6.0 aus zwei Teilen: den
11 Dateien (einfaches Entpacken und Kopieren in das
12 Installationsverzeichnis genügen) sowie dem Datenbankupgrade.
13
14  Neue Variablen in der Datei lx-erp.conf
15  ---------------------------------------
16
17 Wenn Sie eine eigene Version der Konfigurationsdatei "lx-erp.conf"
18 einsetzen und diese nicht mit der Standardkonfigurationsdatei
19 überschreiben, so beachten Sie bitte, dass die folgenden neuen
20 Variablen hinzugekommen sind und von Ihnen manuell ergänzt werden
21 sollten: $html2ps_bin, $ghostscript_bin, $pg_dump_exe und
22 $pg_restore_exe. Die Variable '$jscalendar' kann hingegen entfernt
23 werden, da sie nicht mehr benötigt wird.
24
25 Die Standardwerte für diese Variablen finden Sie in der Datei
26 "lx-erp.conf.default".
27
28  Neue Abhängigkeiten von Perl-Modulen
29  ------------------------------------
30
31 Bitte beachten Sie auch die Liste der benötigten Perl-Module am Anfang
32 der Datei "doc/INSTALL". Seit Version 2.4.0 sind die folgenden Module
33 neu hinzugekommen:
34
35 - Achive::Zip
36 - IO::Wrap (aus dem Paket "IO::Stringy")
37 - Template
38 - Text::CSV_XS
39 - Text::Iconv
40 - Time::HiRes
41 - YAML
42
43 Nach Möglichkeit sollten auch die aktuellen Versionen der
44 Datenbankpakete "DBI" und "DBD::Pg" installiert werden.
45
46  Datenbankupgrade
47  ----------------
48
49 Das Datenbankupgrade wird automatisch gestartet, wenn sich der erste
50 Benutzer nach dem Upgrade der Dateien an Lx-Office anmeldet.
51
52 ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
53
54
55 Upgrade von v2.4.0 auf 2.4.1 sowie von 2.4.1 auf 2.4.2
56 ======================================================
57
58 Ein Upgrade von v2.4.0 auf v2.4.1 oder von v2.4.1 auf v2.4.2 besteht
59 aus zwei Teilen: den Dateien (einfaches Entpacken und Kopieren in das
60 Installationsverzeichnis genügen) sowie dem Datenbankupgrade.
61
62 Bitte beachten Sie auch die Liste der benötigten Perl-Module am Anfang
63 der Datei "doc/INSTALL". Besonders nach einem Upgrade auf 2.4.2 muss
64 sichergestellt werden, dass das Modul "YAML" installiert ist.
65
66 Das Datenbankupgrade wird automatisch gestartet, wenn sich der erste
67 Benutzer nach dem Upgrade der Dateien an Lx-Office anmeldet.
68
69 ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
70
71 Anders als beim Upgrade auf 2.4.0 handelt es bei den Datenbankupgrades
72 auf 2.4.1 und 2.4.2 nur um automatisch ablaufende Scripte, die keine
73 Benutzereingaben erfordern.
74
75
76 Upgrade von v2.2.0 bis 2.2.2 auf 2.4.0
77 ======================================
78
79 Ein direktes Upgrade von den unmodifizierten Versionen 2.2.0, 2.2.1
80 und 2.2.2 auf 2.4.0 ist möglich. Ein solches Upgrade besteht aus zwei
81 Teilen: den Dateien (einfaches Entpacken und Kopieren in das
82 Installationsverzeichnis genügen) sowie dem Datenbankupgrade.
83
84 Bitte beachten Sie auch die Liste der benötigten Perl-Module am Anfang
85 der Datei "doc/INSTALL".
86
87 Das Datenbankupgrade wird automatisch gestartet, wenn sich der erste
88 Benutzer nach dem Upgrade der Dateien an Lx-Office anmeldet.
89
90 ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
91
92 Das Datenbankupgrade enthält zwei interaktive Upgradepfade für neue
93 Features in Lx-Office 2.4.0: Einheiten sowie Buchungsgruppen.
94
95
96
97 Einführung von Einheiten
98 ------------------------
99
100 In Versionen von Lx-Office vor 2.4.0 konnte der Benutzer bei den
101 Stammdaten aber auch in den Einkaufs- und Verkaufsdialogen beliebige
102 Texte als "Einheit" angeben. Lx-Office 2.4.0 ändert dies nun. Der
103 Administrator kann unter "System -> Einheiten -> Maßeinheiten" die bei
104 Waren und Erzeugnissen verwendbaren und bei "System -> Einheiten ->
105 Dienstleistungseinheiten" die bei Dienstleistungen verwendbaren
106 Einheiten festlegen. Lx-Office 2.4.0 bringt bereits für beide Typen
107 einige Standardeinheiten mit.
108
109 Einheiten können wiederum auf anderen Einheiten basieren. So ist
110 z.B. "kg" als das 1000fache der Einheit "g" definiert. Der Benutzer
111 muss beim Anlegen von Artikeln in den Stammdaten eine Einheit aus
112 einer Drop-Down-Liste auswählen. In den Einkaufs- und Verkaufsmasken
113 werden dann dem Benutzer nur noch diejenigen Einheiten zur Auswahl
114 angeboten, die sich in die in den Stammdaten hinterlegte Einheit
115 umrechnen lassen. So würden z.B. für eine Ware, deren
116 Stammdateneinheit "kg" ist, nur die Einheiten "g", "kg", "t" zur
117 Auswahl aufgelistet, nicht aber "Stück" oder "Tag", "Stunde".
118
119 Das Datenbankupgrade muss nun alle im System verwendeten Einheiten in
120 den Stammdaten sowie in den Einkaufs- und Verkaufsdaten so anpassen,
121 dass dort nur noch Einheiten auftreten, die im System verwendet werden
122 können. Da dies nur eingeschränkt automatisch möglich ist, werden dem
123 Benutzer, der das Datenbankupgrade nach dem Login durchführt, einige
124 Masken angezeigt, in denen er neue Einheiten in der Datenbank anlegen
125 kann, und in denen er "alte" Einheiten durch "neue" Einheiten ersetzen
126 lassen kann.
127
128 Zuletzt muss er noch für all die Waren, für die früher gar keine
129 Einheit eingetragen wurde, eine Standardeinheit getrennt nach Waren /
130 Erzeugnissen und Dienstleistungen festlegen, die statt dessen
131 eingesetzt wird.
132
133
134 Einführung von Steuerzonen und Buchungsgruppen
135 ----------------------------------------------
136
137 In den Versionen von Lx-Office vor 2.4.0 wurden bei Artikeln und
138 Dienstleistungen jeweils ein Konto für Erlöse und ein Konto für den
139 Aufwand hinterlegt. Über diese Konten wurde dann auch definiert
140 welcher Steuersatz zu berechnen ist. Wollte man einen Artikel mal mit
141 und mal ohne Steuer verkaufen (Inland, Ausland), waren hierfür zwei
142 Artikel notwendig.
143
144 In der Version 2.4.0 können nun bei jedem Artikel für die
145 verschiedenen Fälle
146 - Inland
147 - EU mit UStId
148 - EU ohne UStId
149 - Außerhalb EU
150 verschiedene Erlös- und Aufwandskonten definiert werden. Dadurch
151 werden dann auch jeweils die richtigen Steuersätze berechnet.
152
153 Damit jetzt nicht bei jedem Artikel mehrere Konten definiert werden
154 müssen, werden alle Konten, die zu einer bestimmten Warengruppe
155 gehören, in einer Buchungsgruppe zusammengefasst. Diese
156 Buchungsgruppen werden zunächst unter "System" definiert und können
157 dann den Artikeln und Dienstleistungen zugewiesen werden.
158
159 Beim Datenbankupdate werden aus der Datenbank alle Kombinationen von
160 Erlös- und Aufwandskonten geholt, die bereits verwendet wurden. Für
161 diese Kombinationen müssen im Upgradeprozess Buchungsgruppen angelegt
162 werden, indem man den einzelnen Kombinationen einen Namen zuweist. Die
163 Konten für nicht Inland sind mit den Standardkonten vorbelegt, können
164 aber vor dem Speichern geändert werden.
165
166 Diese neu angelegten Buchungsgruppen werden automatisch den
167 vorhandenen Artikeln und Dienstleistungen zugewiesen.  Buchungsgruppen
168 können genau wie vorher die Kontenzuordnung nachträglich nicht mehr
169 geändert werden.
170
171 Möchte man in der Buchhaltung eine neue Kombination von Erlös- und
172 Aufwandskonten für bestimmte Artikel und Waren verwenden, legt man
173 zunächst die entsprechenden konnten (z.B. 8401 und 3401) an und
174 erstellt dann eine neue Buchungsgruppe mit diesen Konten.  Die
175 Benennung der Buchungsgruppe kann frei erfolgen.
176
177 Beim Anlegen einer neuen Waren oder Dienstleistung werden dann durch
178 Auswahl dieser Buchungsgruppe automatisch alle Konten auf einen Schlag
179 korrekt zugeordnet.
180
181 Wird in einer Verkaufs- oder Einkaufsmaske eine andere Steuerzone als
182 Inland ausgewählt, werden bei den Artikeln auch automatisch die
183 anderen Erlös- und Aufwandskonten der Buchungsgruppe verwendet.
184
185 Dokumentenvorlagen, Umbennante Vorlagenvariablen
186 ------------------------------------------------
187
188 Einige Variablen, die in Dokumentenvorlagen verwendet werden, mussten
189 aufgrund von Namenskonflikten umbenannt werden. Dazu gehören:
190
191 * Adress- und Kontaktinformationen des angemeldeten Mitarbeiters. Die
192   Variablen "company", "address" und "businessnumber" haben alle einen
193   Präfix "employee_" bekommen und heißen nun "employee_company",
194   "employee_address" und "employee_businessnumber".
195
196 Zu beachten ist außerdem, dass der Befehl <%include ...%> in
197 Dokumentenvorlagen nicht mehr zur Verfügung steht.