nächstes: , voriges: Aktuelle Hinweise, aufwärts: Top


2 Benötigte Software und Pakete

Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt.

Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht.

Email::Address und List::MoreUtils sind schon länger feste Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren.

CGI::Ajax ist nach wie vor in einer modifizierten Version mitgeliefert und braucht nicht nachinstalliert werden.

Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen.

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:

apache2 postgresql libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl libio-stringy-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:

httpd postgresql-server perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-IO-stringy perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:

apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-IO-stringy perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML

Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:

./scripts/installation_check.pl