Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise: =================================================== gibt es: -auf der Lx-Office Homepage unter http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation -im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP -im Lx-Office-Forum: http://www.lx-office.org/forum/ ======================================= Lx-Office ERP Installationsanleitung Folgende Pakete müssen installiert sein: ======================================== Webserver (Apache) PostgreSQL - Datenbank Perl - DBI und Perl - DBD Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen. (Debian: apache, postgresql, libdbi-perl, libdbd-pg-perl, libpgperl) (Fedora: httpd, postgresql-server, perl-DBI, perl-DBD-Pg) (SuSE: apache2, postgresql-server, perl-DBI, perl-DBD-Pg) Die PostgreSQL Konfiguration muß angepasst werden. ================================================== In der Datei postgresql.conf (/var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/) muß folgender Wert verändert werden: TCPIP_SOCKET = 1 In der Datei pg_hba.conf (/var/lib/pgsql/data/ oder /etc/postgresql/) müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert werden: alte Eintragung: ---------------- local all all ident sameuser host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 ident sameuser Änderung: --------- local all all trust host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust Installation des Programmpaketes ================================ Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.0.0.tgz) in den DocumentRoot des Webservers (/var/www/html/ oder /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpacken. tar xvzf lxoffice-erp-2.0.0.tgz Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mv lxoffice-erp/ lx-erp/ Das Verzeichnis muß dem Webserverbenutzer (Debian: www-data, Fedora: apache, SuSE: wwwrun) übergeben werden: chown apache: -R lx-erp/ Datenbankbenutzer anlegen ========================= Es sollte zum Zugriff auf die PostgreSQL Datenbank ein Datenbankbenutzer angelegt werden. Führen Sie dazu folgende Befehle nacheinander aus. su - postgres createuser -d lxoffice (ohne Passwort) oder createuser -d -P lxoffice (mit Passwort) Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice". PostgreSQL - Datenbank erweitern ================================ In der Datenbank "template1" sollte bevor die restliche Konfiguration von LxOffice ERP erfolgt noch folgende Funktion hinzugefügt werden: psql template1 postgres (Zugriff über Admintool auf die Datenbank) create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler 'pl/pgsql'; Bitte beachten Sie, das der Pfad zur Datei plpgsql.so von Distribution zu Distribution verschieden sein kann. Bei z.B. Debian befindet sie sich unter '/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. Apache Konfiguration ==================== Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muß in der Apache Webserver- konfiguration httpd.conf (/etc/httpd/conf/) [bei SuSE evtl. httpd2.conf] konfiguriert werden: AddHandler cgi-script .pl Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/ Options ExecCGI Includes FollowSymlinks Order Deny,Allow Deny from All Datenbank anlegen ================= Das Administrationsmenü finden Sie unter: http://localhost/lx-erp/admin.pl Zuerst muß eine Datenbank angelegt werden. Anschließend ein Benutzer. Verwenden Sie für den Datenbankzugriff den eben angelegten Benutzer lxoffice. OpenDocument-Vorlagen ===================== Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei "lx-erp.conf" die Variable "$opendocument_templates" auf "1" stehen. Dieses ist die Standardeinstellung. Weiterhin muss in der Datei "lx-erp.conf" die Variable "$dbcharset" auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "ISO-8859-15". Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der "X virtual frame buffer" (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket "xvfb" enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. Nach der Installation müssen in der Datei "lx-erp.conf" zwei weitere Variablen angepasst werden: "$openofficeorg_writer_bin" muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. "$xvfb_run_bin" muss den Pfad zu einem Script enthalten, dass den "X virtual frame buffer" startet und direkt danach ein Programm in ihm startet, das dem Script als Parameter übergeben wird. Lx-Office enthält bereits ein solches Script namens "xvfb-run", das standardmäßig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine gestutzte Version des Scripts "xvfb-run" aus dem Debian-Paket "xvfb". Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian ist dies momentan "~/.openoffice.org2". Sollte der Name bei Ihrer OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis "users/.openoffice.org2" entsprechend umbenannt werden. Ist der Name z.B. einfach nur ".openoffice", so wäre folgender Befehl auszuführen: mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette "users"-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt "Installation des Programmpakets" oben bereits erledigt, kann aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. Lx-Office ERP verwenden ======================= Einloggen können Sie sich unter: http://localhost/lx-erp/login.pl