Table of Contents
*****************
Inhalt der Anleitung
1 Aktuelle Hinweise
2 Benötigte Software und Pakete
3 Installation des Programmpaketes
4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien
4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
4.4 Datenbankbenutzer anlegen
5 Apache-Konfiguration
6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
6.2 Administratorpasswort
6.3 Authentifizierungsdatenbank
6.4 Passwortüberprüfung
6.5 Name des Session-Cookies
6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
7.1 Zusammenhänge
7.2 Datenbanken anlegen
7.3 Gruppen anlegen
7.4 Benutzer anlegen
7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
7.6 Migration alter Installationen
8 OpenDocument-Vorlagen
9 Lx-Office ERP verwenden
Inhalt der Anleitung
********************
1 Aktuelle Hinweise
*******************
Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es:
* auf der Lx-Office Homepage unter
`http://lx-office.org/index.php?id=dokumentation'
* im Lx-Office-Wiki unter Dokumentation
(`http://wiki.lx-office.org/index.php/Lx-Office_ERP')
* im Lx-Office-Forum: `http://www.lx-office.org/forum/'
2 Benötigte Software und Pakete
********************************
Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache)
und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt.
Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht
Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:
* Archive::Zip
* Class::Accessor
* CGI::Ajax
* DateTime
* DBI
* DBD::Pg
* Email::Address
* List::MoreUtils
* PDF::API2
* Readonly (benötigt) und Readonly::XS (optional)
* Rose::Object
* Rose::DB
* Rose::DB::Object
* Template
* Text::CSV_XS
* Text::Iconv
* URI
* XML::Writer
* YAML
Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen,
`URI' und `XML::Writer' sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht.
`Email::Address' und `List::MoreUtils' sind schon länger feste
Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
installieren.
`CGI::Ajax' ist nach wie vor in einer modifizierten Version
mitgeliefert und braucht nicht nachinstalliert werden.
Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen
Distributionen unterschiedlich heißen.
Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:
`apache2 postgresql libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl
libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl
libemail-address-perl libio-stringy-perl liblist-moreutils-perl
libpdf-api2-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl
libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl
librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl
libreadonly-xs-perl'
Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:
`httpd postgresql-server perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI
perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-IO-stringy perl-List-MoreUtils
perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv
perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML'
Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:
`apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor
perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-IO-stringy
perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit
perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML'
Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle
benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:
`./scripts/installation_check.pl'
3 Installation des Programmpaketes
**********************************
Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1.tgz) wird im
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/',
`/srv/www/htdocs' oder `/var/www/') entpackt:
`cd /var/www
tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1.tgz'
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
`mv lxoffice-erp/ lx-erp/'
Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration
benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen.
Die Verzeichnisse `users', `spool' und `webdav' müssen für den
Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B.
bei Debian/Ubuntu `www-data', bei Fedora core `apache' oder bei
OpenSuSE `wwwrun').
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
`chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool
lx-office-erp/webdav'
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis `templates'
Verzeichnisse für jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird,
anlegen dürfen:
`chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w
lx-office-erp/templates'
4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
****************************************
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
==========================================
Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet werden.
Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in Version 8.0
oder neuer benutzt werden, und der PostgreSQL-Datenbankcluster muss
ebenfalls mit UTF-8 als Locale angelegt worden sein.
Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank
"template1" "UTF8", so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden.
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und
Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden:
`pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2
clustername'
Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete
Versionsnummer angepasst werden.
Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.
Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist
ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann Lx-Office
mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.
Das Encoding einer Datenbank kann in `psql' mit `\l' geprüft werden.
4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien
========================================
In der Datei `postgresql.conf', die je nach Distribution in
verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. `/var/lib/pgsql/data/'
oder `/etc/postgresql/', muss sichergestellt werden, dass
TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für PostgreSQL vor Version v8.0
lautete dieser Parameter
`TCPIP_SOCKET = 1'
Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter
`listen_address' gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf
demselben Rechner, so kann dort der Wert `localhost' verwendet werden.
Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus
zugelassen werden, was mit dem Wert \`*' geschieht.
In der Datei `pg_hba.conf', die im gleichen Verzeichnis wie die
`postgresql.conf' zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für
den Zugriff geändert werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine
besteht darin, lokale Verbindungen immer zuzulassen
`local all all trust
host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust'
Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort
zuzulassen. Beispielsweise:
`local all lxoffice
password
host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255
password'
4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
==================================================
In der Datenbank `template1' muss die Unterstützung für
servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür
als Benutzer "postgres" an der Datenbank an, und führen Sie die
folgenden Kommandos aus:
`create function plpgsql_call_handler () returns opaque as
'/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c';
create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler
'pl/pgsql';'
Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei `plpgsql.so' von
Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu
befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so', bei
Ubuntu 9.10 unter `/usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so'.
4.4 Datenbankbenutzer anlegen
=============================
Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser "postgres" zum Zugriff benutzen
wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer anlegen. Ein
Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können:
`su - postgres
createuser -d -P lxoffice'
Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie
den evtl. voreingestellten Benutzer "postgres" auf "lxoffice" bzw. den
hier gewählten Benutzernamen.
5 Apache-Konfiguration
**********************
Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
Webserverkonfigurationsdatei `httpd.conf' eingestellt werden. Fügen Sie
den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer anderen Datei hinzu,
die beim Starten des Webservers eingelesen wird:
`
AddHandler cgi-script .pl
Alias /lx-erp/ /var/www/lx-erp/
Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
Order Deny,Allow
Deny from All
'
Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher das
Lx-Office-Archiv entpacket haben.
Achtung: Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen
ein Plus `+' gesetzt werden.
Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und Style-Sheets
nicht ausgeliefert. In solchen Fällen hat es oft geholfen, die folgende
Option in die Konfiguration aufzunehmen:
`EnableSendfile Off'
6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
*****************************************************
Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über
die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
============================================
Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die
im folgenden "Authentifizierungsdatenbank" genannt wird. Für jeden
Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen
Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen
aber nicht unterschiedlich sein.
Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank,
in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt
werden.
Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter
entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen
LDAP-Server überprüft werden.
Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie
Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der
Konfigurationsdatei `config/authentication.pl' festgelegt. Diese muss
bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor v2.6.0
angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei
`config/authentication.pl.default' existiert, die als Vorlage benutzt
werden kann.
6.2 Administratorpasswort
=========================
Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt
wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort
und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der
Parameter dazu heißt `$self->{admin_password}'.
6.3 Authentifizierungsdatenbank
===============================
Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern
in `$self->{DB_config}' konfiguriert. Hier sind die folgenden Parameter
anzugeben:
* `host' - Der Rechnername oder die IP-Adresse des Datenbankservers
* `port' - Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432
* `db' - Der Name der Authentifizierungsdatenbank
* `user' - Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim
Datenbankserver anmeldet (z.B. "postgres")
* `password' - Das Passwort für den Datenbankbenutzer
Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie
automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
6.4 Passwortüberprüfung
=========================
Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die
Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder
Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der
Parameter `$self->{module}'.
Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank
gespeichert werden, so muss der Parameter `$self->{module}' den Wert
`DB' enthalten. In diesem Fall können sowohl der Administrator als auch
die Benutzer selber ihre Psaswörter in Lx-Office ändern.
Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt
werden, so muss der Parameter `$self->{module}' auf `LDAP' gesetzt
werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den
LDAP-Server in `$self->{LDAP_config}' angegeben werden:
* `host' - Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder
Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
* `port' - Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389.
* `tls' - Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen
Wert auf `1' setzen, andernfalls auf `0' belassen
* `attribute' - Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht,
den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist
dies meist `sAMAccountName', für andere LDAP-Server hingegen
`uid'. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
* `base_dn' - Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden
soll. Diese Angabe ist zwingend erforderlich.
* `filter' - Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das
Wort `<%login%>', so wird dieses durch den vom Benutzer
eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird der LDAP-Baum
nach einem Element durchsucht, bei dem das oben angegebene Attribut
mit dem Benutzernamen identisch ist.
* `bind_dn' und `bind_password' - Wenn der LDAP-Server eine
Anmeldung erfordert, bevor er durchsucht werden kann (z.B. ist
dies bei Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier
angegeben werden. Für Active-Directory-Server kann als `bind_dn'
entweder eine komplette LDAP-DN wie z.B. `cn=Martin
Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain' auch nur der volle Name des
Benutzers eingegeben werden; in diesem Beispiel also `Martin
Mustermann'.
6.5 Name des Session-Cookies
============================
Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt
werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle Installationen
unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem Parameter
`$self->{cookie_name}' gesetzt.
Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server
existiert.
6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
===========================================
Nachdem alle Einstellungen in `config/authentication.pl' vorgenommen
wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses
geschieht automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden,
das unter der folgenden URL erreichbar sein sollte:
`http://localhost/lx-erp/admin.pl'
7 Benutzer- und Gruppenverwaltung
*********************************
Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt
werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter
folgender URL finden:
`http://localhost/lx-erp/admin.pl'
Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei
`config/authentication.pl' eingetragen haben.
7.1 Zusammenhänge
==================
Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner
Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um
mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen
Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine
Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist
möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank
zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können.
Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben
werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der
bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den
Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro
Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank,
aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten.
Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte
Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht
gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht
angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der
Authentifizierungsdatenbank gespeichert.
Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein
Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche
erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder
mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen
Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der
Benutzer Mitglied ist.
Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer
angelegt werden sollten, lautet:
1. Datenbank anlegen
2. Gruppen anlegen
3. Benutzer anlegen
4. Benutzer den Gruppen zuordnen
7.2 Datenbanken anlegen
=======================
Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den
Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen
ist dies `lxoffice').
Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen
Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so
müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei
`config/lx-erp.conf' die Variable `$dbcharset' auf den Wert `UTF-8'
setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank `UTF-8 Unicode' als
Schriftsatz ausgewählt werden.
Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz
verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office
vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden kann.
Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz
angelegt worden sein.
7.3 Gruppen anlegen
===================
Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name
gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem
Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.
Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der
Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle
Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
7.4 Benutzer anlegen
====================
Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
deutschen Raumes entsprechen.
Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette
Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die
Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort
gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung
aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert.
In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben
angelegten Datenbanken eingetragen werden.
7.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten
=====================================
Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen
zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden
Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen.
2. In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der
Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im
System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der
Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in
der ausgewählten Spalte hinzugefügt.
7.6 Migration alter Installationen
==================================
Wenn Lx-Office 2.6.1 über eine ältere Version installiert wird, in der
die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis `users' verwaltet
wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten
automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies
geschieht, wenn man sich nach dem Update der Installation das erste Mal
im Administrationsbereich anmeldet. Findet Lx-Office die Datei
`users/members', so wird der Migrationsprozess gestartet.
Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten
können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch
die Möglichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt wird.
Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle Funktionen von Lx-Office gewährt.
Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser Gruppe. Damit wird
das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3 inklusive
wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort wieder anmelden
und mit dem System arbeiten.
8 OpenDocument-Vorlagen
***********************
Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt.
Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus
diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
`config/lx-erp.conf' die Variable `$opendocument_templates' auf `1'
stehen. Dieses ist die Standardeinstellung.
Weiterhin muss in der Datei `config/lx-erp.conf' die Variable
`$dbcharset' auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der
Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den
meisten Fällen "UTF-8".
Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei
weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF
OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der "X virtual frame buffer"
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket "xvfb"
enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
Nach der Installation müssen in der Datei `config/lx-erp.conf' zwei
weitere Variablen angepasst werden: `$openofficeorg_writer_bin' muss
den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten.
`$xvfb_bin' muss den Pfad zum "X virtual frame buffer" enthalten.
Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die
Variable `$openofficeorg_daemon' gesetzt ist, startet ein OpenOffice,
das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet bleibt. Bei
weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz benutzt. Der
Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich reduziert wird, weil
nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet werden muss. Der
Nachteil ist, dass diese Methode Python und die Python-UNO-Bindings
benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind.
Ist `$openofficeorg_daemon' nicht gesetzt, so wird für jedes
Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines
Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage
enthalten sein und "Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()" heißen. Die
Beispielvorlage `templates/German-invoice.odt' enthält ein solches
Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein
muss.
Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org
Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian
ist dies momentan `~/.openoffice.org2'. Sollte der Name bei Ihrer
OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis
`users/.openoffice.org2' entsprechend umbenannt werden. Ist der Name
z.B. einfach nur `.openoffice', so wäre folgender Befehl auszuführen:
`mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice'
Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette `users'-Verzeichnis, muss
vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt `Installation
des Programmpakets' oben bereits erledigt, kann aber erneut überprüft
werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.
9 Lx-Office ERP verwenden
*************************
Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender
URL erreichbar:
`http://localhost/lx-office-erp/login.pl'
Die Administrationsseite erreichen Sie unter:
`http://localhost/lx-office-erp/admin.pl'