2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.

Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 8.0 "Jessie"

    • 9.0 "Stretch"

    • 10.0 "Buster"

  • 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS

  • openSUSE 15.0

  • Fedora 29

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • Algorithm::CheckDigits

  • Archive::Zip

  • CGI

  • Clone

  • Config::Std

  • Daemon::Generic

  • DateTime

  • DateTime::Event::Cron

  • DateTime::Format::Strptime

  • DateTime::Set

  • DBI

  • DBD::Pg

  • Email::Address

  • Email::MIME

  • Exception::Class

  • FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe Abschnitt 2.6.2.3, „Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin“)

  • File::Copy::Recursive

  • File::Flock

  • File::MimeInfo

  • File::Slurp

  • GD

  • HTML::Parser

  • HTML::Restrict

  • Image::Info

  • JSON

  • List::MoreUtils

  • List::UtilsBy

  • LWP::Authen::Digest

  • LWP::UserAgent

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • Params::Validate

  • PBKDF2::Tiny

  • PDF::API2

  • Regexp::IPv6

  • Rose::Object

  • Rose::DB

  • Rose::DB::Object Version 0.788 oder neuer

  • Set::Infinite

  • String::ShellQuote

  • Sort::Naturally

  • Template

  • Text::CSV_XS

  • Text::Iconv

  • Text::Unidecode

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML::XS oder YAML

Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class

Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron Daemon::Generic, DateTime::Event::Cron, File::Flock, File::Slurp

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Text::Unidecode, LWP::Authen::Digest, LWP::UserAgent

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Algorithm::CheckDigits, PBKDF2::Tiny

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, Image::Info

Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: File::Copy::Recursive.

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo nicht.

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, DateTime, Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object neu hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt.

Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON neu hinzugekommen.

Email::Address und List::MoreUtils sind schon länger feste Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
  libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
  libemail-address-perl  libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \
  liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \
  libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \
  librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \
  libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \
  libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
  libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
  libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\
  postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\
  libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\
  libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\
  libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \
  libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl

Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

[Anmerkung]Anmerkung

Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:

add-apt-repository universe

[Anmerkung]Anmerkung

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

apt-get install build-essential
cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
  perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
  perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp \
  perl-GD perl-HTML-Restrict perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy \
  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 \
  perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
  perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt sind.

Liste wird noch angegeben.

Das überprüfen wir mit YaST. Sollte openSUSE bis zur Version 15.0 zum Einsatz kommen und der Administrator bei der Installation der Distribution die KDE Oberfläche aktiviert hat, loggen wir uns am Server direkt an, starten das Verwaltungsprogram in einer Konsole wie folgt:

yast2 return.

Oder über die Menuführung wie folgt: Ein Klick auf das runde Icon, ganz links unten in der Menüleiste dann die Maus Verfahren auf System und YaST.

Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

zypper install Paketname

Es wird empholen zusätzliche Pakete nicht direkt mit CPAN zu installieren, da man diese auch über andere Repositories beziehen kann, die bei openSUSE zur Verfügung stehen. Dadurch hat man den Vorteil, dass die Pakte mit Yast verwaltet werden, also wieder deinstalliert werden können. Oder durch neuere ersetzt werden können. Zudem kann man auch noch eventuelle Bugs an openSUSE senden und diese dem Maintainer melden.

zypper install perl-threads-shared ghc-pdfinfo apache2-mod_fcgid \
  yast2-http-server \
  postgresql-server postgresql-contrib perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip \
  perl-CGI perl-CGI-Ajax perl-Clone perl-Config-Std \
  perl-Class-XSAccessor perl-Daemon-Generic perl-DateTime perl-DateTime-Event-Cron \
  perl-DateTime-Format-Strptime perl-DateTime-Set perl-DBI perl-DBD-Pg \
  perl-Devel-REPL perl-FastCGI perl-Email-Address perl-Email-MIME \
  perl-Email-MIME-ContentType perl-Email-MIME-Encodings perl-FCGI \
  perl-File-Copy-Recursive \
  perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp perl-GD \
  perl-HTML-Restrict perl-Image-Info perl-JSON perl-List-MoreUtils \
  perl-List-UtilsBy perl-Log-Log4perl perl-Net-LDAP-Server perl-Net-SSLGlue \
  perl-Net-SMTP-SSL perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \
  perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-Object perl-Rose-DB-Object \
  perl-MooseX-Role-Cmd perl-Set-Crontab perl-Set-Infinite perl-Sort-Naturally \
  perl-String-ShellQuote perl-Sys-CPU perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS \
  perl-Test-Deep perl-Test-Output perl-Text-Iconv perl-Text-Unidecode \
  perl-URI perl-URI-Find perl-XML-Writer perl-YAML \
  perl-libwww-perl
          

Zusätzlich müssen einige Pakete für den Umgang mit Latex installiert werden. Die Latex Module barcodes sind nützliche Helfer um auch Barcodes im Dokument zu plazieren, der Vollständigkeit halber hier für die Installation mit angegeben. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

zypper install texlive-wallpaper texlive-colortbl \
  texlive-scrlttr2copy texlive-eurosym \
  texlive-geometry texlive-german texlive-graphbox texlive-hyperref \
  texlive-xifthen texlive-luainputenc texlive-lastpage texlive-ltabptch \
  texlive-nomentbl texlive-threeparttablex texlive-substr texlive-tabulary \
  texlive-ulem texlive-wallpaper texlive-xcolor texlive-xstring \
  texlive-xypic texlive-mwe texlive-mweights texlive-barcodes \
  texlive-GS1 texlive-ean texlive-makebarcode texlive-pst-barcode \
  texlive-upca
          

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt.

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools
        

Fedora:

dnf install aqbanking

openSUSE:

zypper install aqbanking-tools

Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket 'poppler-utils' enthalten ist.

Debian und Ubuntu:

apt install poppler-utils
        

Fedora:

dnf install poppler-utils

openSUSE:

zypper install poppler-tools