kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung


Inhaltsverzeichnis

1. Aktuelle Hinweise
2. Installation und Grundkonfiguration
2.1. Benötigte Software und Pakete
2.1.1. Betriebssystem
2.1.2. Pakete
2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes
2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei
2.3.1. Einführung
2.3.2. Abschnitte und Parameter
2.3.3. Versionen vor 2.6.3
2.4. Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
2.4.1. Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8
2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien
2.4.3. Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren
2.4.4. Datenbankbenutzer anlegen
2.5. Webserver-Konfiguration
2.5.1. Grundkonfiguration mittels CGI
2.5.2. Konfiguration für FastCGI/FCGI
2.6. Der Task-Server
2.6.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen
2.6.2. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten
2.6.3. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird
2.6.4. Task-Server mit mehreren Mandanten
2.7. Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort
2.7.1. Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung
2.7.2. Administratorpasswort
2.7.3. Authentifizierungsdatenbank
2.7.4. Passwortüberprüfung
2.7.5. Name des Session-Cookies
2.7.6. Anlegen der Authentifizierungsdatenbank
2.8. Benutzer- und Gruppenverwaltung
2.8.1. Zusammenhänge
2.8.2. Datenbanken anlegen
2.8.3. Gruppen anlegen
2.8.4. Benutzer anlegen
2.8.5. Gruppenmitgliedschaften verwalten
2.8.6. Migration alter Installationen
2.9. E-Mail-Versand aus kivitendo heraus
2.9.1. Versand über lokalen E-Mail-Server
2.9.2. Versand über einen SMTP-Server
2.10. Drucken mit kivitendo
2.11. OpenDocument-Vorlagen
2.12. Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR
2.12.1. Einführung
2.12.2. Konfigurationsparameter
2.12.3. Festlegen der Parameter
2.12.4. Bemerkungen zu Bestandsmethode
2.12.5. Bekannte Probleme
2.13. SKR04 19% Umstellung für innergemeinschaftlichen Erwerb
2.13.1. Einführung
2.13.2. Konto 3804 manuell anlegen
2.14. Einstellungen pro Mandant
2.15. kivitendo ERP verwenden
3. Features und Funktionen
3.1. Wiederkehrende Rechnungen
3.1.1. Einführung
3.1.2. Konfiguration
3.1.3. Auflisten
3.1.4. Erzeugung der eigentlichen Rechnungen
3.1.5. Erste Rechnung für aktuellen Monat erstellen
3.2. Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen
3.2.1. Einführung
3.2.2. Variablen ausgeben
3.2.3. Verwendung in Druckbefehlen
3.2.4. Anfang und Ende der Tags verändern
3.2.5. Zuordnung von den Dateinamen zu den Funktionen
3.2.6. Sprache, Drucker und E-Mail
3.2.7. Allgemeine Variablen, die in allen Vorlagen vorhanden sind
3.2.8. Variablen in Rechnungen
3.2.9. Variablen in Mahnungen und Rechnungen über Mahngebühren
3.2.10. Variablen in anderen Vorlagen
3.2.11. Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen
3.2.12. Markup-Code zur Textformatierung innerhalb von Formularen
3.3. Excel-Vorlagen
3.3.1. Zusammenfassung
3.3.2. Bedienung
3.3.3. Variablensyntax
3.3.4. Einschränkungen
4. Entwicklerdokumentation
4.1. Globale Variablen
4.1.1. Wie sehen globale Variablen in Perl aus?
4.1.2. Warum sind globale Variablen ein Problem?
4.1.3. Kanonische globale Variablen
4.1.4. Ehemalige globale Variablen
4.2. Entwicklung unter FastCGI
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Programmende und Ausnahmen
4.2.3. Globale Variablen
4.2.4. Performance und Statistiken
4.2.5. Bekannte Probleme
4.3. SQL-Upgradedateien
4.3.1. Einführung
4.3.2. Format der Kontrollinformationen
4.3.3. Hilfsscript dbupgrade2_tool.pl
4.4. Translations and languages
4.4.1. Introduction
4.4.2. File structure
4.5. Die kivitendo-Test-Suite
4.5.1. Einführung
4.5.2. Voraussetzungen
4.5.3. Existierende Tests ausführen
4.5.4. Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte
4.5.5. Neue Test-Scripte erstellen
4.6. Stil-Richtlinien
4.7. Dokumentation erstellen
4.7.1. Einführung
4.7.2. Benötigte Software
4.7.3. PDFs und HTML-Seiten erstellen
4.7.4. Einchecken in das Git-Repository