FlattenToForm: Zahlungsbedingungen des Kunden/Lieferanten nicht kopieren
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index 50c0b8b..cc9e3fa 100644 (file)
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
-2015-08-01 - Release 3.3-beta
+2016-05-xx - Release 3.4.1
+
+kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Auftrag um Druckvariante Gelangensbestätigung erweitert.
+  - Lagereingangs-Typ gefertigt hinzugefügt
+  - Fertigungsdatum von Erzeugnissen und Bestandteilen von Erzeugnissen
+    in Lagerbuchungen mitprotokollieren (Tagesdatum der Fertigung).
+  - Wiederkehrende Rechnungen können nun automatisch per E-Mail
+    verschickt werden.
+  - Die meisten Suchmasken ignorieren nun bei Teilwortsuchen führende
+    und anhängende Leerzeichen.
+  - Abteilung in Verkauf->Berichte-Rechnungen anzeigen lassen.
+  - Customer-Picker beim Projekt erzeugen eingebaut.
+  - Es gibt jetzt Schnellsuchen zu den meisten Belegen und Stammdaten in der
+    Leiste am oberen Rand, konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration
+  - Wird in der Konfiguration [mail_devlivery]/method auf einen leeren Wert
+    gesetzt wird jetzt Mailversand komplett ausgeschaltet, vorher wurde bei
+    Werten die nicht 'sendmail' oder 'smtp' sind SMTP als Vorauswahl benutzt.
+
+Brieffunktion:
+  - Beim Speichern und Drucken von Briefen werden diese im
+    WebDAV-Verzeichnis gespeichert, sofern das Feature in der
+    Mandantenkonfiguration aktiv ist.
+  - Die Weiterleitung nach dem Löschen von Briefen wurde gefixt.
+  - Das Drucken von Briefen direkt auf Drucker wurde gefixt.
+  - Die Auswahl einer Ansprechpersonen in der Brieffunktion wurde gefixt.
+  - Briefe können nun per E-Mail verschickt werden.
+
+2016-03-12 - Release 3.4.0
 
 Größere neue Features:
 
 
 Größere neue Features:
 
-Bankerweiterung und Skontobehandlung
+- Massenkonvertierung von Lieferscheinen nach Rechnung mit direktem Ausdruck (optional)
+
+  Die manuelle Umwandlung von Lieferscheinen zu Rechnungen stößt bei größeren Daten-
+  mengen an die Grenze der Anwendergeduld. Entsprechend können Lieferschein-Objekte
+  direkt in Rechnungsobjekte gewandelt und zum Drucker geschickt werden. Die Ab-
+  arbeitung erfolgt als Hintergrund-Job mit Status-Information (alle 5 sek) an den
+  Benutzer. Auf der aktuellen Testumgebung (8000 bogomips) konnten hier 440 Objekte
+  in 2 Minuten gewandelt und in weiteren 5 Minuten als PDF erzeugt werden. Die Rechnungen
+  werden auch entsprechend im WebDAV archiviert, falls diese Option mandantenseitig
+  eingestellt ist.
+
+- E-Mail-Journal
+
+  Alle aus kivitendo verschickten E-Mails werden in einem Journal
+  gespeichert und können von Benutzern später erneut eingesehen
+  werden. Dabei wird auch der Versandstatus (erfolgreich/
+  fehlgeschlagen) hinterlegt. Anhänge können erneut heruntergeladen
+  werden.
+
+  Administratoren (Recht »config«) können dabei alle verschickten
+  E-Mails einsehen, normale BenutzerInnen hingegen nur die von ihnen
+  selber verschickten.
+
+- Lieferwertbericht
+
+  Bei offenen Aufträgen genauer anzeigen, welche Stand die Einzelpositionen aktuell haben.
+  Details:
+  Auftragspositionen werden mit Lieferscheinen ausgeliefert. Lieferscheine können
+  prinzipiell drei Status haben: Offen, geliefert und / oder geschlossen. Für diese drei Fälle
+  wird im Bericht die  Warenbewegungen eindeutig über die Verknüpfung von Auftragsposition
+  zu Lieferscheinposition mitverfolgt. Ferner wird der Nettowarenwert für den Fall
+  Hauptwährung und Netto-Auftrag berechnet.
+
+Debitorenbuchungsimport
+
+  Neuer Menüpunkt im CSV Importer. Anwendungsbeispiele:
+  * bei einer Migration zu kivitendo die offenen Posten übernehmen
+  * wenn kivitendo für die Buchhaltung benutzt wird, die Rechnungen aber mit
+    einem externen Programm erstellt werden
+
+- experimentelle Auftragsmaske als Controller
+
+  Aufträge können mit einer neuen, experimentellen Maske erfasst werden. Diese
+  Maske ist als Controller implementiert und soll nach erfolgreichen Tests die
+  alte Maske irgendwann ablösen. Es sind allerdings noch nicht alle Funktionen
+  der alten Maske implementiert (siehe auch POD in SL/Controller/Order.pm).
+  Um die neue Maske nicht im Menü zu haben, können die beiden commits
+  "Auftrags-Controller: Menüeinträge" und "Auftrags-Controller: Link zum neuen
+  Controller aus Auftragsliste (zum Testen)." bzw. deren Änderungen rückgängig
+  gemacht werden.
+
+- Der Task-Server ist nun mandantenfähig. Unbedingt die Anmerkungen in
+  doc/UPGRADE dazu lesen, da hier Änderungen in der Administationsoberfläche
+ _nötig sind.
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Neues Feld GLN bei Kunden/Lieferanten und Lieferadressen.
+
+  - IBANs werden beim Speichern auf Gültigkeit geprüft (betrifft
+    Kunden-/Lieferantenstammdaten sowie Bankkonten)
+
+  - Konkurrierende Schreibprozesse beim Speichern von Belegen verhindern.
+
+  - SelfTest um einen Test erweitert. Hauptbuch-Nettowert weicht vom Nebenbuch-Netto-Wert ab
+    (acc_trans.amount != ar.netamount).
+
+  - Installationsbezogene Übersetzungsmöglichkeit für GUI angelegt (more_texts)
+
+  - Projekte können automatisch beim Speichern eines Verkaufsauftrags angelegt werden.
+
+  - Langtext kann in der Auswahlliste bei mehreren Treffern im Positionsbeleg  zusätzlich angezeigt werden.
+
+  - Besseren kivi-Adventssupport
+
+  - Lieferplan berücksichtigt optional die verküpften items. Lieferplan
+    funktioniert jetzt genauso wie der Lieferwertbericht über die items zu
+    items Verknüpfung. Die verbesserte Auswertung muss aber explizit im Filter
+    des Lieferplans angehakt werden.
+
+  - Projektpicker
+
+  - Brieffunktion überarbeitet: Brieftext kann jetzt den HTML-Editor benutzen
+    und Briefe können mit Belegen verknüpft werden.
+
+  - kleinere Verbesserungen beim Zahlen von Rechnungen in den Belegmasken,
+    z.B. wird das aktuelle Datum vorbelegt und man kann den Fehlbetrag
+    übernehmen
+
+  - Feature: Aufträge immer mit Projektnummer speichern
+    Konfigurierbares Feature, wo beim Speichern eines Auftrags automatisch ein Projekt
+    mit der Auftragsnummer anlegt und dem Auftrag zugewiesen wird
+
+  - Memory-Limits für FCGI-Prozesse
+    Neuer Konfigurationsparameter in der Config, wo FCGI-Prozesse beendet
+    werden, wenn sie mehr Speicher als das Limit belegen
+
+Sicherheit:
+
+  - Das sichere Passwort-Hash-Verfahren PBKDF2 wird nun unterstützt
+    und standardmäßig bei allen zukünftigen Passwortänderungen
+    benutzt.
+
+  - Die Unterstützung der unsicheren Passwort-Hashing-Mechanism crypt,
+    MD5 und SHA-1 wurde entfernt, und entsprechend gehashte Passwörter
+    wurden in der Datenbank entfernt. Für BenutzerInnen, die noch alte
+    Mechanismen verwenden, müssen die Passwörter einmalig in der
+    Administrationsoberfläche zurückgesetzt werden.
+
+Bugfixes:
+
+- Bugfix #13 Lieferplan berechnet die verschickte Menge nicht richtig bei unterschiedlichen Lieferterminen in denselben Lieferschein
+- Bugfix #83   odt-Parser erzeugt fehlerhafte Rechnung mit inkonsistenter content.xml
+- Bugfix #84   Leerer Kunde lässt sich speichern
+- Bugfix #100  Fehler bei Upgrade auf 3.3.0
+- Bugfix #109  Bei "Auslagern über Standardlagerplatz" wird delivery_order_items_stock_id in inventory nicht gesetzt
+- Bugfix #111  Liste mit Artikeln zeigt immer Preis 0 bei der Auswahl von Artikeln in Verkaufs- bzw. Einkaufsdokumenten
+- Bugfix #113  Performance Order Controller
+- Bugfix #115  Hilfelink beim Editieren der Vorlagen falsch
+- Bugfix #116  falscher Link in Kapitel 1 der Doku zum Forum
+- Bugfix #123  SuSa wirft Fehler bei Ist-Versteuerung
+- Bugfix #128  ISE durch fehlerhaften Callback nach EK Rechnungsbuchung
+- Bugfix #136  Historien Sortierung defekt
+
+2015-08-20 - Release 3.3
+
+Größere neue Features:
+
+- Bankerweiterung und Skontobehandlung
 
   Bei der Bankerweiterung kann man
 
   Bei der Bankerweiterung kann man
+
   * Kontoauszüge importieren (für MT940 wird aqbanking-cli benötigt)
   * Kontoauszüge importieren (für MT940 wird aqbanking-cli benötigt)
-  * anhand der Kontoauszüge Zahlungen verbuchen
-  * die FiBu-Buchungen auf die Bankkonten mit den importieren Auszügen
-  abgleichen
+  * Zahlungen verbuchen anhand der Kontoauszüge
+  * Buchungen auf die Bankkonten mit den importieren Auszügen abgleichen
 
 
-__Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
+Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
 
   Beim Verbuchen der Zahlungen werden Rechnungsvorschläge gemacht, die anhand
   eines internen Punktesystems bewertet werden.
 
   Beim Verbuchen der Zahlungen werden Rechnungsvorschläge gemacht, die anhand
   eines internen Punktesystems bewertet werden.
@@ -30,23 +187,14 @@ __Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
   Die Skontobehandlung wurde beim Verbuchen der Skontobelege und beim
   SEPA-Einzug bzw der SEPA-Überweisung implementiert.
   Beim Bezahlen von Rechnungen kann man auswählen ob man die Zahlung
   Die Skontobehandlung wurde beim Verbuchen der Skontobelege und beim
   SEPA-Einzug bzw der SEPA-Überweisung implementiert.
   Beim Bezahlen von Rechnungen kann man auswählen ob man die Zahlung
+
   * ohne Skonto
   * mit Skonto laut Zahlungsbedingungen
   * die Differenz als Skonto
   * ohne Skonto
   * mit Skonto laut Zahlungsbedingungen
   * die Differenz als Skonto
+
   buchen möchte. Es wird je nach Zahlungsbetrag und Zahlungsdatum ein sinnvoller
   Vorschlag gemacht.
 
   buchen möchte. Es wird je nach Zahlungsbetrag und Zahlungsdatum ein sinnvoller
   Vorschlag gemacht.
 
-- Menüsystem überarbeitet: yaml, Icons und Rechte
-
-  Die Menüstruktur wird nun durch yaml-Dateien definiert. Statt Änderungen an
-  der menu.ini kann man nun durch Hinzufügen eigener Dateien neue Menüpunkte
-  hinzufügen oder bestehende Menüpunkte umsortieren.
-
-  Die Dateinamen der Icons wurden angepasst, und können nun unabhängig vom
-  Menunamen zugewiesen werden.
-
-  Die Rechte liegen jetzt in der auth Datenbank, in "auth.master_rights".
-
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
 - Briefe werden auch im WebDAV archiviert.
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
 - Briefe werden auch im WebDAV archiviert.
@@ -78,21 +226,29 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
 - Preisgruppe bei Stammdaten->Berichte->Kunden anzeigen lassen können.
 
 
 - Preisgruppe bei Stammdaten->Berichte->Kunden anzeigen lassen können.
 
-Änderungen:
-
 - Die Standarddruckvorlagen wurden entfernt, da diese nicht mehr gepflegt
   wurden. Neuer Default bei den Druckvorlagen sind die RB-Vorlagen.
 
 - Es gibt einen neuen Druckvorlagensatz rev-odt, der auf
   OpenOffice/LibreOffice Dateien basiert.
 
 - Die Standarddruckvorlagen wurden entfernt, da diese nicht mehr gepflegt
   wurden. Neuer Default bei den Druckvorlagen sind die RB-Vorlagen.
 
 - Es gibt einen neuen Druckvorlagensatz rev-odt, der auf
   OpenOffice/LibreOffice Dateien basiert.
 
+System- und API-Änderungen:
+
 - Belegpositionen werden nicht mehr mit ordnumber, transdate, cusordnumber
   gespeichert, für den Ausdruck in Rechnungen werden stattdessen die
   Informationen aus den verknüpften Positionen ermittelt.
 
 - wzToolTip wurde durch jQuery ToolTipster ersetzt
 
 - Belegpositionen werden nicht mehr mit ordnumber, transdate, cusordnumber
   gespeichert, für den Ausdruck in Rechnungen werden stattdessen die
   Informationen aus den verknüpften Positionen ermittelt.
 
 - wzToolTip wurde durch jQuery ToolTipster ersetzt
 
-- Initital neue Einträge unter Menü -> Programm für Module erstellt
+- Menüsystem überarbeitet: yaml, Icons und Rechte
+  Die Menüstruktur wird nun durch yaml-Dateien definiert. Statt Änderungen an
+  der menu.ini kann man nun durch Hinzufügen eigener Dateien neue Menüpunkte
+  hinzufügen oder bestehende Menüpunkte umsortieren.
+
+  Die Dateinamen der Icons wurden angepasst, und können nun unabhängig vom
+  Menunamen zugewiesen werden.
+
+  Die Rechte liegen jetzt in der auth Datenbank, in "auth.master_rights".
 
 Bugfixes:
 
 
 Bugfixes:
 
@@ -103,11 +259,14 @@ Bugfixes:
 - Bugfix #61 Als neu speichern und Kunde wechseln wirft einen DB-Fehler im Demo-Mandanten Steigmann Werft
 - Bugfix #62 Auftragsnummer in Auftragspositionen - ordnumber
 - Bugfix #64 Brieffunktion / letter fehlerhaft
 - Bugfix #61 Als neu speichern und Kunde wechseln wirft einen DB-Fehler im Demo-Mandanten Steigmann Werft
 - Bugfix #62 Auftragsnummer in Auftragspositionen - ordnumber
 - Bugfix #64 Brieffunktion / letter fehlerhaft
+- Bugfix #65 Doppelte und Mehrfachzahlungen bei den Rechnungen durch den Bankimport
 - Bugfix #66 Bankimport Kontenabgleich Unausgeglichene Buchungen lassen sich speichern
 - Bugfix #68 Steuerzone hinzufügen - DB-Fehler
 - Bugfix #69 Einrichten/Upgrade neuer Datenbank schlägt fehl
 - Bugfix #71 Debitorenbuchungen und Kreditorenbuchungen können nicht mit Steuerschlüssel Ust-frei gebucht werden
 - Bugfix #73 Fehlermeldung bei UStVA
 - Bugfix #66 Bankimport Kontenabgleich Unausgeglichene Buchungen lassen sich speichern
 - Bugfix #68 Steuerzone hinzufügen - DB-Fehler
 - Bugfix #69 Einrichten/Upgrade neuer Datenbank schlägt fehl
 - Bugfix #71 Debitorenbuchungen und Kreditorenbuchungen können nicht mit Steuerschlüssel Ust-frei gebucht werden
 - Bugfix #73 Fehlermeldung bei UStVA
+- Bugfix #74 LaTeX-Fehler beim Drucken von pipe-, registered-, copyright- und Pfund-Symbol
+- Bugfix #77 Beim Erstellen eines odt-Dokuments wird eine fehlerhafte content.xml-Datei erzeugt