Dateimanagement: Dokumentation
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index 5c9aaab..dd0f68d 100644 (file)
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
-2015-0x-xx - Release 3.2.2-unstable
+2017-xx-xx - Release 3.4.x Unstable
+
+große Features:
+
+- Dateiverwaltung (Mini-DMS)
+
+  parallel zum alten WebDAV gibt es nun eine Datei-Management Lösung, die
+  über eine Speichermedium unabhängige Zwischenschicht die Dateien in der
+  Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Backends existieren.
+  Aktuell ist dies eine Filesystem-Struktur.
+
+  Modular können weitere Backends eingebunden werden. In Arbeit ist
+  ein Backend, daß auf die alte WebDAV-Struktur zugreift.
+
+  Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der
+  Mandantenkonfigurierung auf ein bestimmtes Backend zuordnen.
+
+  Aktuell gibt es die Dateitypen
+  - "documents", das sind entweder generierte,eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien
+  - "attachments", zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden
+  - "images", hochgeladene Bilder zu Artikeln
+
+  Daneben gibt es Dateiquellen
+  - "created" , vom System erzeugte Dokumente
+  - "uploaded", hochgeladene Dokumente
+  - "scanner1,scanner2" , von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien
+  - "email",  vom Mailsystem empfangene Dateien
+
+- Artikel-Klassifizierung
+
+  Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung um
+  zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, etc.
+
+  Gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E")
+  Flexibel änderbar und erweiterbar.
+
+  Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei
+  Buchstaben dargestellt.  Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung
+  des Typs des Artikel ('P','A','S') , deutch 'W', 'E', und 'D' für
+  Ware Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen.  Der zweite
+  Buchstabe ist eine Lokalisierung der Klassifizierungsabkürzung
+  (abbreviation).
+
+  Wenn im ERP-Dokument nach einer Artikelnummer oder Beschreibung
+  gesucht wird, diese in den Stammdaten vorhanden ist, aber der
+  Artikeltyp falsch ist, wird die Fehlermeldung "Gesuchter Artikel ist
+  nicht für den Einkauf bzw Verkauf" gemeldet.
+
+  Anpassung des CSV Import, nun wird alternativ zur 'part_type'-Spalte
+  die 'pclass'-Spalte mit zwei bis drei Buchstaben geparsed und entsprechend
+  classification_id und part_type gesetzt.
+
+- Option "Preis separat ausweisen" als neue Artikel-Klassifizierung
+
+  Die Option ist unter Artikelklassifikation editierbar.  In Aufträgen
+  und Rechnungen werden die Zwischensummen dem Drucksystem zur
+  Verfügung gestellt. Die verwendbaren Variablen sind:
+
+  -  <%separate_XX_subtotal%>  wobei XX die Abkürzung der Klassifikation ist.
+  -  <%non_separate_subtotal%> der Rest der Positionen.
+
+  Hintergrund:
+     Preise von Artikeln wie "Verpackung" oder "Transport" müssen
+     oftmals separat ausgewiesen werden, genau so wie der reine Warenwert.
+
+kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Wiederkehrende Rechnungen können mit der Periode 'einmalig' konfiguriert werden
+
+  - Druckvorlagen Mahnungen: Bearbeiter und Verkäufer-Metadaten auch im Ausdruck zu Verfügung stellen
+
+  - PDF-Erzeugen mit Leerseiten für zweiseitiges Drucken (Installation siehe auch UPGRADE Datei)
+
+  - SEPA Überweisungen zusätzlich Kunden- oder Lieferantennummer im Verwendungszweck vorbelegen
+
+  - Dialogbuchen um WebDAV-Funktion erweitert
+
+  - Kreditorenbuchung um WebDAV-Funktion erweitert
+
+  - Verfeinerung der Rechte für Finanzbuchhaltung: Es können nun für Dialogbuchungen,
+    Debitoren- und Kreditorenbuchungen extra Rechte vergeben werden
+
+  - Weiterer Bericht in der Rubrik Lager: Lagerentnahme
+    Gibt eine Statistik über Lagerbewegungen, pro Monat/Quartal/Jahr.
+
+  - Für UStVA Voranmeldung über Elster gibt es die Anbindung über Geierlein (Installation/Config siehe Commit)
+
+  - CSV-Import von Artikel hat nun für existierende Artikel folgende Optionen:
+     1. Eigenschaften von existierenden Einträgen aktualisieren
+     2. Eigenschaften von existierenden Artikeln aktualisieren / Nicht vorhandene überspringen
+     3. Preise von vorhandenen Artikeln aktualisieren
+     4. Preise von vorhandenen Artikel aktualisieren / Nicht vorhandene überspringen
+     5. Mit neuer Artikelnummer einfügen
+     6. Eintrag überspringen
+    Zusätzlich können nun Spalten "Lager","Lagerort" als Name oder ID eingelesen werden,
+    sowie Übersetzungen z.B. als 'description_EN' oder 'description_IT'.
+    Auch cvars können als 'cvars_<name>' importiert werden.
+    Ebenfalls sind zusätzliche Bemerkungen an den einzelnen Importzeilen eingebaut.
+
+  - In der Lager-Mandantenkonfig gibt es das Feature "Zum Fertigen Standardlager des Bestandteils verwenden".
+    Statt das Ziellager des Erzeugnisses zu Verwenden, wird nun zur Prüfung der Fertigung das
+    Standardlager der einzelnen Bestandteile verwendet.
+    Hat das Bestandteil kein Standardlager, so wird das "Standard-Lager für Auslagern ohne Prüfung auf Bestand"
+    verwendet und ohne Prüfung ausgelagert. Ist dieses nicht gesetzt, wird eine Fehlermeldung erzeugt.
+
+  - Neues Recht "Verknüpfte Belege", standardmäßig erlaubt. Betrifft alle
+    Belege und die Projektstammdaten
+
+  - Briefe sind jetzt auch für Lieferanten verfügbar. Die neuen Rechte dafür
+    sind für Gruppen vergeben, die auch Einkaufsbelege bearbeiten dürfen.
+
+  - Neuer Controller für Preisgruppen, die nun sortiert und ungültig gesetzt
+    werden können.
+
+  - Neuer Berichte "Auftragsartikelsuche", um schnell Autragspositionen aus
+    Verkaufsauträge finden zu können:
+    Verkauf -> Berichte -> Auftragsartikelsuche
+
+  - Neuer Artikeltyp "Sortiment"
+    Einem Sortiment    können wie einem Erzeugnis mehrere Artikel zugeordnet
+    werden. Beim Hinzufügen eines Sortiments zu einem Beleg werden alle
+    Bestandteile des Sortiments als Einzelteile zum Beleg hinzugefügt, so als
+    ob man das manuell gemacht hätte. Der Sortimentsartikel wird ohne Preis
+    hinzugefügt und fungiert als Überschrift, und kann sogar gelöscht werden.
+    Nach dem Hinzufügen können die Einzelbestandteile auch gelöscht oder
+    verändert werden. Dadurch hat das Sortiment auch keinen festen Preis,
+    sondern der Preis im Beleg richtet sich nach dem Preis der
+    Einzelbestandteile, die je nach Kunde z.B. durch Preisgruppenpreise
+    variieren können.
+
+    Das Sortiment eignet sich z.B. als Definition von Gruppierungen von
+    Artikeln die häufig zusammen gekauft werden, z.B. ein Artikel in 10
+    Farbvariationen.
+
+    Einschränkungen: das "Auspacken" eines Sortiments beim Hinzufügen in einem
+    Beleg funktioniert derzeit nur beim neuen Auftragscontroller.
+
+  - Detailverbesserung Druckvorlage RB
+    Adressfeld um Absender ergänzt. Firmenname nicht mehr aus Titlebar, sondern
+    aus der Mandantenkonfiguration nehmen. Tabelle etwas breiter gesetzt.
+    CHF als weitere Standardwährung hinzugefügt. Stempel und Unterschrift für
+    Angebot hinzugefügt.
+
+Administrative Änderungen
+
+  - Diverse Textsuchen werden jetzt durch eine neue Klasse Indizes
+    beschleunigt. Dafür wird die benötigte Minimalversion von Postgres auf 9.1
+    angehoben.
+
+Bugfixes:
+
+  - Pflichtenheftmodul: Es wurde eine Fehlermeldung angezeigt, wenn im
+    rechten Teil des Fensters aktuell Textblöcke zu sehen sind,
+    während Abschnitte oder Funktionsblöcke via Drag & Drop verschoben
+    wurden.
+
+2016-07-05 - Release 3.4.1
+
+kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Erweitern der Zahlungsbedingungen um unterschiedliche Texte für
+    Angebote/Aufträge auf der einen Seite und Rechnungen auf der
+    anderen Seite.
+  - Auftrag um Druckvariante Gelangensbestätigung erweitert.
+  - Lagereingangs-Typ 'gefertigt' hinzugefügt.
+  - Fertigungsdatum von Erzeugnissen und Bestandteilen von Erzeugnissen
+    in Lagerbuchungen mitprotokollieren (Tagesdatum der Fertigung).
+  - Wiederkehrende Rechnungen können nun automatisch per E-Mail
+    verschickt werden.
+  - Die meisten Suchmasken ignorieren nun bei Teilwortsuchen führende
+    und anhängende Leerzeichen.
+  - Abteilung in Verkauf->Berichte-Rechnungen anzeigen lassen.
+  - Customer-Picker beim Projekt erzeugen eingebaut.
+  - Es gibt jetzt Schnellsuchen zu den meisten Belegen und Stammdaten in der
+    Leiste am oberen Rand, konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration (Details s.u.)
+  - Wird in der Konfigurations-Datei (kivitendo.conf)
+    [mail_delivery]/method auf einen leeren Wert gesetzt wird jetzt der
+    Mailversand komplett ausgeschaltet, vorher wurde bei
+    Werten die nicht 'sendmail' oder 'smtp' sind SMTP als Vorauswahl benutzt.
+  - Änderungen des Verkaufspreises von Artikeln, die Bestandteile von
+    Erzeugnissen sind, haben nun keine Auswirkungen auf die
+    Verkaufspreise der Erzeugnisse mehr.
+  - Beim Kontoauszug verbuchen wird in der Übersicht der offene Rechnungsbetrag
+    als visuelle Hilfe angezeigt und zusätzlich wird nur der maximal offene
+    Rechnungsbetrag zugewiesen.
+  - Im CSV Import ist es jetzt möglich die Spalten aus der hochgeladenen Datei
+    den erwarteten Spalten zuzuordnen. Diese Zuordnung kann im Profil
+    gespeichert werden.
+  - Preishistorie der Stammdaten-Preise mitprotokollieren. Eine Übersicht
+    der Verkaufspreis-Änderungen wird zusätzlich in einem Reiter in den Stammdaten
+    angezeigt.
+  - Die nur rudimentär vorhandene Funktion: "Automatisches Erzeugen von
+    Aufträgen" (create_backorders) wurde entfernt.
+
+Schnellsuche in Bereichen:
+  - Für alle Belegtypen sowie die drei Waren-Typen gibt es Ein- und Abschaltbare
+    Schnellsuchen im Header-Bereich von kivitendo. Die Funktionsweise ist identisch
+    mit den bereits bekannten Schnellsuchen nach FiBu-Belegen und Ansprechpartnern.
+
+Brieffunktion:
+  - Beim Speichern und Drucken von Briefen werden diese im
+    WebDAV-Verzeichnis gespeichert, sofern das Feature in der
+    Mandantenkonfiguration aktiv ist.
+  - Die Weiterleitung nach dem Löschen von Briefen wurde gefixt.
+  - Das Drucken von Briefen direkt auf Drucker wurde gefixt.
+  - Die Auswahl einer Ansprechpersonen in der Brieffunktion wurde gefixt.
+  - Briefe können nun per E-Mail verschickt werden.
+  - Zum Drucken der Briefe wird jetzt das Template Toolkit
+    verwendet. Dazu muss die verwendete Briefvorlage angepasst werden
+    (siehe auch doc/UPGRADE).
+
+Bugfixes:
+
+- Bugfix #132  Verknüpfte Belege: Stornorechnung ist nicht verknüpft mit Storno
+- Bugfix #144  Problem beim Rechnungsdruck: "an invoice item may only be linked back to 1 sales delivery item, something is wrong"
+- Bugfix #150  kivitendo 3.4 - Fehler beim Öffnen von Konten
+- Bugfix #152  Fehler in TopQuickSearch
+- Bugfix #165  inventory.shippingdate wird nicht konsequent benutzt
+- Bugfix #166  Presenter Links gehen im ReportGenerator Export kaputt
 
 
 Größere neue Features:
 
 
 
 Größere neue Features:
 
-Bankerweiterung und Skontobehandlung
+- Massenkonvertierung von Lieferscheinen nach Rechnung mit direktem Ausdruck (optional)
+
+  Die manuelle Umwandlung von Lieferscheinen zu Rechnungen stößt bei größeren Daten-
+  mengen an die Grenze der Anwendergeduld. Entsprechend können Lieferschein-Objekte
+  direkt in Rechnungsobjekte gewandelt und zum Drucker geschickt werden. Die Ab-
+  arbeitung erfolgt als Hintergrund-Job mit Status-Information (alle 5 sek) an den
+  Benutzer. Auf der aktuellen Testumgebung (8000 bogomips) konnten hier 440 Objekte
+  in 2 Minuten gewandelt und in weiteren 5 Minuten als PDF erzeugt werden. Die Rechnungen
+  werden auch entsprechend im WebDAV archiviert, falls diese Option mandantenseitig
+  eingestellt ist.
+
+- E-Mail-Journal
+
+  Alle aus kivitendo verschickten E-Mails werden in einem Journal
+  gespeichert und können von Benutzern später erneut eingesehen
+  werden. Dabei wird auch der Versandstatus (erfolgreich/
+  fehlgeschlagen) hinterlegt. Anhänge können erneut heruntergeladen
+  werden.
+
+  Administratoren (Recht »config«) können dabei alle verschickten
+  E-Mails einsehen, normale BenutzerInnen hingegen nur die von ihnen
+  selber verschickten.
+
+- Lieferwertbericht
+
+  Bei offenen Aufträgen genauer anzeigen, welche Stand die Einzelpositionen aktuell haben.
+  Details:
+  Auftragspositionen werden mit Lieferscheinen ausgeliefert. Lieferscheine können
+  prinzipiell drei Status haben: Offen, geliefert und / oder geschlossen. Für diese drei Fälle
+  wird im Bericht die  Warenbewegungen eindeutig über die Verknüpfung von Auftragsposition
+  zu Lieferscheinposition mitverfolgt. Ferner wird der Nettowarenwert für den Fall
+  Hauptwährung und Netto-Auftrag berechnet.
+
+Debitorenbuchungsimport
+
+  Neuer Menüpunkt im CSV Importer. Anwendungsbeispiele:
+  * bei einer Migration zu kivitendo die offenen Posten übernehmen
+  * wenn kivitendo für die Buchhaltung benutzt wird, die Rechnungen aber mit
+    einem externen Programm erstellt werden
+
+- experimentelle Auftragsmaske als Controller
+
+  Aufträge können mit einer neuen, experimentellen Maske erfasst werden. Diese
+  Maske ist als Controller implementiert und soll nach erfolgreichen Tests die
+  alte Maske irgendwann ablösen. Es sind allerdings noch nicht alle Funktionen
+  der alten Maske implementiert (siehe auch POD in SL/Controller/Order.pm).
+  Um die neue Maske nicht im Menü zu haben, können die beiden commits
+  "Auftrags-Controller: Menüeinträge" und "Auftrags-Controller: Link zum neuen
+  Controller aus Auftragsliste (zum Testen)." bzw. deren Änderungen rückgängig
+  gemacht werden.
+
+- Der Task-Server ist nun mandantenfähig. Unbedingt die Anmerkungen in
+  doc/UPGRADE dazu lesen, da hier Änderungen in der Administationsoberfläche
+ _nötig sind.
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Neues Feld GLN bei Kunden/Lieferanten und Lieferadressen.
+
+  - IBANs werden beim Speichern auf Gültigkeit geprüft (betrifft
+    Kunden-/Lieferantenstammdaten sowie Bankkonten)
+
+  - Konkurrierende Schreibprozesse beim Speichern von Belegen verhindern.
+
+  - SelfTest um einen Test erweitert. Hauptbuch-Nettowert weicht vom Nebenbuch-Netto-Wert ab
+    (acc_trans.amount != ar.netamount).
+
+  - Installationsbezogene Übersetzungsmöglichkeit für GUI angelegt (more_texts)
+
+  - Projekte können automatisch beim Speichern eines Verkaufsauftrags angelegt werden.
+
+  - Langtext kann in der Auswahlliste bei mehreren Treffern im Positionsbeleg  zusätzlich angezeigt werden.
+
+  - Besseren kivi-Adventssupport
+
+  - Lieferplan berücksichtigt optional die verküpften items. Lieferplan
+    funktioniert jetzt genauso wie der Lieferwertbericht über die items zu
+    items Verknüpfung. Die verbesserte Auswertung muss aber explizit im Filter
+    des Lieferplans angehakt werden.
+
+  - Projektpicker
+
+  - Brieffunktion überarbeitet: Brieftext kann jetzt den HTML-Editor benutzen
+    und Briefe können mit Belegen verknüpft werden.
+
+  - kleinere Verbesserungen beim Zahlen von Rechnungen in den Belegmasken,
+    z.B. wird das aktuelle Datum vorbelegt und man kann den Fehlbetrag
+    übernehmen
+
+  - Feature: Aufträge immer mit Projektnummer speichern
+    Konfigurierbares Feature, wo beim Speichern eines Auftrags automatisch ein Projekt
+    mit der Auftragsnummer anlegt und dem Auftrag zugewiesen wird
+
+  - Memory-Limits für FCGI-Prozesse
+    Neuer Konfigurationsparameter in der Config, wo FCGI-Prozesse beendet
+    werden, wenn sie mehr Speicher als das Limit belegen
+
+Sicherheit:
+
+  - Das sichere Passwort-Hash-Verfahren PBKDF2 wird nun unterstützt
+    und standardmäßig bei allen zukünftigen Passwortänderungen
+    benutzt.
+
+  - Die Unterstützung der unsicheren Passwort-Hashing-Mechanism crypt,
+    MD5 und SHA-1 wurde entfernt, und entsprechend gehashte Passwörter
+    wurden in der Datenbank entfernt. Für BenutzerInnen, die noch alte
+    Mechanismen verwenden, müssen die Passwörter einmalig in der
+    Administrationsoberfläche zurückgesetzt werden.
+
+Bugfixes:
+
+- Bugfix #13 Lieferplan berechnet die verschickte Menge nicht richtig bei unterschiedlichen Lieferterminen in denselben Lieferschein
+- Bugfix #83   odt-Parser erzeugt fehlerhafte Rechnung mit inkonsistenter content.xml
+- Bugfix #84   Leerer Kunde lässt sich speichern
+- Bugfix #100  Fehler bei Upgrade auf 3.3.0
+- Bugfix #109  Bei "Auslagern über Standardlagerplatz" wird delivery_order_items_stock_id in inventory nicht gesetzt
+- Bugfix #111  Liste mit Artikeln zeigt immer Preis 0 bei der Auswahl von Artikeln in Verkaufs- bzw. Einkaufsdokumenten
+- Bugfix #113  Performance Order Controller
+- Bugfix #115  Hilfelink beim Editieren der Vorlagen falsch
+- Bugfix #116  falscher Link in Kapitel 1 der Doku zum Forum
+- Bugfix #123  SuSa wirft Fehler bei Ist-Versteuerung
+- Bugfix #128  ISE durch fehlerhaften Callback nach EK Rechnungsbuchung
+- Bugfix #136  Historien Sortierung defekt
+
+2015-08-20 - Release 3.3
+
+Größere neue Features:
+
+- Bankerweiterung und Skontobehandlung
 
   Bei der Bankerweiterung kann man
 
   Bei der Bankerweiterung kann man
+
   * Kontoauszüge importieren (für MT940 wird aqbanking-cli benötigt)
   * Kontoauszüge importieren (für MT940 wird aqbanking-cli benötigt)
-  * anhand der Kontoauszüge Zahlungen verbuchen
-  * die FiBu-Buchungen auf die Bankkonten mit den importieren Auszügen
-  abgleichen
+  * Zahlungen verbuchen anhand der Kontoauszüge
+  * Buchungen auf die Bankkonten mit den importieren Auszügen abgleichen
 
 
-__Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
+Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
 
   Beim Verbuchen der Zahlungen werden Rechnungsvorschläge gemacht, die anhand
   eines internen Punktesystems bewertet werden.
 
   Beim Verbuchen der Zahlungen werden Rechnungsvorschläge gemacht, die anhand
   eines internen Punktesystems bewertet werden.
@@ -31,15 +377,88 @@ __Es wurde ein neues Recht "Bankbewegungen" eingeführt.
   Die Skontobehandlung wurde beim Verbuchen der Skontobelege und beim
   SEPA-Einzug bzw der SEPA-Überweisung implementiert.
   Beim Bezahlen von Rechnungen kann man auswählen ob man die Zahlung
   Die Skontobehandlung wurde beim Verbuchen der Skontobelege und beim
   SEPA-Einzug bzw der SEPA-Überweisung implementiert.
   Beim Bezahlen von Rechnungen kann man auswählen ob man die Zahlung
+
   * ohne Skonto
   * mit Skonto laut Zahlungsbedingungen
   * die Differenz als Skonto
   * ohne Skonto
   * mit Skonto laut Zahlungsbedingungen
   * die Differenz als Skonto
+
   buchen möchte. Es wird je nach Zahlungsbetrag und Zahlungsdatum ein sinnvoller
   Vorschlag gemacht.
 
   buchen möchte. Es wird je nach Zahlungsbetrag und Zahlungsdatum ein sinnvoller
   Vorschlag gemacht.
 
-
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
+- Briefe werden auch im WebDAV archiviert.
+
+- Mehrfachauswahl und Mengeneingabe für Artikel:
+  Wenn in den Belegmasken die Artikeleingabe nicht eindeutig ist, erscheint
+  eine Maske zur Artikelauswahl. Hierzu kann jetzt in den Benutzereinstellungen
+  eingestellt werden, dass in dieser Maske mehrere Artikel mit Mengen ausgewählt
+  werden können.
+
+- Stammdaten->Berichte->Waren: Nach Shopartikel filtern und anzeigen können.
+
+- Auftrags-/Angebotsbericht: Erfassungszeit als letzte Sortierung verwenden,
+  damit die Einträge nach Eingabezeitpunkt sortiert sind, wenn es
+  gleichrangige Einträge in der aktuellen Sortierung gibt.
+
+- Bei Eingabe nicht eindeutiger Artikel in den Belegmasken bleibt jetzt auch die
+  Mengeneingabe über die Auswahlmaske hinweg bestehen. Damit kann man die Menge
+  auch schon vorher eingeben: Nicht eindeutiger Artikel, TAB, TAB, Menge, ENTER
+
+- In den Berichten zu Aufträgen, VK-Lieferscheinen, Warenstammdaten, Kunden-/
+  Lieferantenstammdaten kann das Erfassungsdatum angezeigt und danach gefiltert
+  werden.
+
+- Filtern/Anzeigen von benutzerdefinierten Variablen bei Kunden-/Lieferanten in
+  den Berichten Angebot/Aufträge und Verkaufsrechnungen
+
+- Filtern nach Kunden-/Lieferantentyp bei Lieferschein-Berichten.
+
+- Preisgruppe bei Stammdaten->Berichte->Kunden anzeigen lassen können.
+
+- Die Standarddruckvorlagen wurden entfernt, da diese nicht mehr gepflegt
+  wurden. Neuer Default bei den Druckvorlagen sind die RB-Vorlagen.
+
+- Es gibt einen neuen Druckvorlagensatz rev-odt, der auf
+  OpenOffice/LibreOffice Dateien basiert.
+
+System- und API-Änderungen:
+
+- Belegpositionen werden nicht mehr mit ordnumber, transdate, cusordnumber
+  gespeichert, für den Ausdruck in Rechnungen werden stattdessen die
+  Informationen aus den verknüpften Positionen ermittelt.
+
+- wzToolTip wurde durch jQuery ToolTipster ersetzt
+
+- Menüsystem überarbeitet: yaml, Icons und Rechte
+  Die Menüstruktur wird nun durch yaml-Dateien definiert. Statt Änderungen an
+  der menu.ini kann man nun durch Hinzufügen eigener Dateien neue Menüpunkte
+  hinzufügen oder bestehende Menüpunkte umsortieren.
+
+  Die Dateinamen der Icons wurden angepasst, und können nun unabhängig vom
+  Menunamen zugewiesen werden.
+
+  Die Rechte liegen jetzt in der auth Datenbank, in "auth.master_rights".
+
+Bugfixes:
+
+- Bugfix #46 Listenpreis falsch formatiert beim Workflow Lieferantenauftrag->Kundenauftrag
+- Bugfix #50 Kundentyp-Rabatt wird falsch übernommen
+- Bugfix #54 Fehlermeldung im Mahnlauf bei automatischer Rechnung über Mahngebühren
+- Bugfix #56 parse_amount wandelt Zahlen mit 0 am Anfang in Oktalzahlen um
+- Bugfix #61 Als neu speichern und Kunde wechseln wirft einen DB-Fehler im Demo-Mandanten Steigmann Werft
+- Bugfix #62 Auftragsnummer in Auftragspositionen - ordnumber
+- Bugfix #64 Brieffunktion / letter fehlerhaft
+- Bugfix #65 Doppelte und Mehrfachzahlungen bei den Rechnungen durch den Bankimport
+- Bugfix #66 Bankimport Kontenabgleich Unausgeglichene Buchungen lassen sich speichern
+- Bugfix #68 Steuerzone hinzufügen - DB-Fehler
+- Bugfix #69 Einrichten/Upgrade neuer Datenbank schlägt fehl
+- Bugfix #71 Debitorenbuchungen und Kreditorenbuchungen können nicht mit Steuerschlüssel Ust-frei gebucht werden
+- Bugfix #73 Fehlermeldung bei UStVA
+- Bugfix #74 LaTeX-Fehler beim Drucken von pipe-, registered-, copyright- und Pfund-Symbol
+- Bugfix #77 Beim Erstellen eines odt-Dokuments wird eine fehlerhafte content.xml-Datei erzeugt
+
+
 
 2015-04-10 - Release 3.2.1
 
 
 2015-04-10 - Release 3.2.1