Rose::DB::Object 0.788 ist Mindestversion; Doku aktualisiert
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index 0087dad..684aa39 100644 (file)
@@ -1,11 +1,93 @@
-####################################
-# Veränderungen von Lx-Office ERP #
-###################################
+###############################
+# Veränderungen von kivitendo #
+###############################
+
 
-2012-03-01 - Release 2.7.1-unstable
 
 Größere neue Features:
 
+- Lagerverwaltung sinnvoller mit Stammdaten verknüpft
+  Freitextfeld-Lagerplatz in Stammdaten durch Lager und Lagerplatz ersetzt.
+  Entsprechende Vorauswahl beim Einkaufslieferschein. Der Standardlagerplatz wird
+  schon direkt vorausgewählt.
+  Ferner wird der Standardlagerplatz unter Lager -> Einlagern entsprechend auch
+  vorausgewählt.
+  Den Standardlagerplatz kann man unter Mandantenkonfiguration voreinstellen.
+  Der voreingestellte Standardlagerplatz ist dann die Vorauswahl für neu angelegte
+  Waren.
+  Sowohl Einkaufs- als auch Verkaufslieferschein haben einen neue Funktion,
+  Ein- / Auslagern über Standardlagerplatz. Diese Funktion ist an- bzw.
+  abschaltbar in der Mandantenkonfiguration (standardmässig an).
+  Die Funktion lässt sich noch wie folgt konfigurieren:
+  - Falls kein Standardlagerplatz in den Stammdaten hinterlegt ist, verwende den
+    vorkonfigurierten Standardlagerplatz.
+  - Falls der Bestand nicht ausreicht zum Auslagern oder eine Mindesthaltbarkeit, bzw.
+    Chargennummer vergeben (welches ein Abbruchkriterium beim Auslagern ist), lager dennoch
+    aus und verwende hierfür den vorkonfigurierte Fehlbestands-, bzw. Fehlbuchungslagerplatz.
+
+- Einführung von Mandanten. Früher war die Konfiguration der
+  Datenbanken für jeden Benutzer getrennt vorzunehmen. Mit diesem
+  Release wurden Mandanten eingeführt: ein Mandant bekommt einen Namen
+  sowie die Datenbankkonfiguration, und Benutzer bekommen
+  Zugriffsrechte auf einen oder mehrere Mandanten.
+
+  Mit dieser Änderung wurde auch eingeführt, dass es ein
+  WebDAV-Verzeichnis pro Mandant gibt. Die dafür notwendigen
+  Umstellungen werden zusammen mit dem Datenbankupgrade durchgeführt.
+
+
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+- Recht für Produktivität und für Anzeige des Links zum Administrationsmenü
+  Man kann den gesamten Produktivitätsbereich jetzt nur noch nutzen, wenn man die entsprechenden Rechte hat.
+  Auch der Link Unter dem Menü-Punkt Programm zum Administrationsmenü wird jetzt nur noch
+  angezeigt, wenn man entsprechendes Recht hat.
+  Durch ein Upgrade wird allerdings bei schon bestehenden Benutzern automatisch die oben genannten beiden Rechte
+  gesetzt, so dass alle die Produktivität vorher nutzen durften auch weiterhin nutzen dürfen, bzw. so dass
+  bei allen, bei denen der Link auf das Admin-Menü angezeigt wurde, er auch weiterhin angezeigt wird.
+
+- Stückliste für Lieferschein ausdrucken
+  Stücklisten-Details (Haken bei Warenliste) für Erzeugnisse wurden seit 2009
+  (TEMPLATE_ARRAY Änderung) nicht mehr ausgedruckt,
+  da hier die Code-Anpassungen vergessen wurde.
+- Offene Forderungen / Verbindlichkeiten
+  Stichtagsbezogene Auswahl korrekt mit Fälligkeit verrechnet
+
+- #1897 implementiert. Zukunfts-Buchungen verhindern, durch einen konfigurierbaren
+  maximalen Zeitraum in dem in die Zukunft gebucht werden darf (default 360 Tage)
+
+
+Wichtige Änderungen:
+
+- Der Administrationsbereich ist unter einer neuen URL erreichbar:
+
+  https://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login
+
+  Die alte URL wird weiterhin funktionieren und lediglich auf die neue
+  URL umleiten.
+
+- Datenbanken, die nicht Unicode als Encoding nutzen, werden nicht
+  mehr unterstützt. Die Konfigurationsvariable "system.dbcharset"
+  wurde entfernt.
+
+- Direkte Upgrades von Lx-Office vor 2.6.0 werden nicht mehr
+  unterstützt. Falls Sie eine solche Installation haben sollten, so
+  müssen Sie zuerst kivitendo 3.0.0 installieren und damit updaten,
+  bevor Sie in einem zweiten Schritt auf die aktuelle
+  kivitendo-Version aktualisieren.
+
+
+
+2012-12-10 - Release 3.0.0
+
+Größere neue Features:
+
+- kivitendo rebranding und Stylesheet
+  Der Name Lx-Office war irreführund und wenig einprägsam, und ist ausserdem
+  mit anderen Produktnamen kollidiert. Zur Einführung gibt es ein passdendes
+  Stylesheet in weiß/grün gehalten.
+
 - Mandantenkonfiguration
   Mit dem Recht "Administration (Für die Verwaltung der aktuellen Instanz aus
   einem Userlogin heraus)" gibt es nun den Menüpnunkt
@@ -24,7 +106,7 @@ Größere neue Features:
   Konfigurationsdatei werden bei einem Datenbank-Upgrade übernommen und können
   danach aus der Konfigurationsdatei gelöscht werden.
 
-- Automatischer DATEV Konsistenzcheck bei Buchungen.
+- Automatischer DATEV Konsistenzcheck bei Buchungen
   Es ist jetzt möglich Buchungen aus den fünf Hauptmasken Verkaufsrechnung,
   Einkaufsrechnung, Kreditorenbuchung, Debitorenbuchung und Dialogbuchen
   automatisch auf korrekten DATEV Export zu prüfen. Wenn ein Problem beim
@@ -32,10 +114,70 @@ Größere neue Features:
   konsistent bleibt und eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Feature kann unter
   "System->Mandantenkonfiguration" angeschaltet werden.
 
-- Verkaufsbericht: Sortierung um Land, Warengruppen, Kundentyp, Verkäufer und
-  Monat erweitert, sowie benutzerdefinierte Variablen eingebunden.
-  Warengewicht kann angezeigt werden und damit eignet sich der Verkaufsbericht
-  auch als Grundlage für die Intrastat-Meldung.
+- Verkaufsbericht:
+  Sortierung um Land, Warengruppen, Kundentyp, Verkäufer und Monat erweitert,
+  sowie benutzerdefinierte Variablen eingebunden. Warengewicht kann angezeigt
+  werden und damit eignet sich der Verkaufsbericht auch als Grundlage für die
+  Intrastat-Meldung.
+
+- Verkaufspreisinformationen
+  In Warenstammdaten ist jetzt ein Überblick über die Verkaufshistorie des
+  Artikels verfügbar, in dem vergangene Preise gelistet sind.
+
+- Lieferplan
+  Im Verkauf ist ein neuer Bericht "Lieferplan" verfügbar, der zu liefernde
+  Artikel in Aufträgen listet, die nocht nicht in einem Lieferschein erfasst
+  sind.
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+- neue xtCommerce Schnittstelle
+  Die Schnittstelle wurde auf Basis der PepperShop Schnittstelle neu gebaut
+
+- Benutzerdefinierte Variablen sind jetzt in Ansprechpartnern verfügbar
+
+- Mailversand über SMTP
+  Es ist jetzt möglich statt einem sendmail kompatiblen Mailer ein SMTP Konto
+  anzugeben, an das Mails versendet werden.
+
+- Taskserver Steuerung
+  Es ist jetzt möglich den Taskserver aus der Weboberfläche zu steuern. Im Menü
+  unter "System" -> "Hintergrund-Jobs und Task-Server"
+
+API-Änderungen:
+
+- Benutzerdefinierte Variablen vom Typ "Lieferant" und "Ware"
+  Für die Auswahl in den webpages steht ein L.vendor_selector und
+  ein L.part_selector zur Verfügung, der einfach das select_tag verwendet.
+  Diese selectoren können/sollen später durch picker ersetzt werden.
+  Die Details werden sich wahrscheinlich noch ändern.
+
+- Die Funktion L.options_for_select wurde entfernt und in L.select_tag integriert
+  Siehe Doku in SL::Template::Plguns::L
+
+- Die Engine beherrscht jetzt Layouts
+  Das Layout wurde von Frames mit einem Contentframe auf ein Layout umgestellt, bei
+  dem die Menüelemente im Request eingepflegt werden. Siehe SL::Layout für Details.
+
+- Printtemplates
+  Wenn in einem <%if var%> die variable eine Referenz auf ein Array ist, wird
+  genau dann wahr zurückgegeben, wenn das Array nicht leer ist.
+
+Entfernte Features:
+
+- Die französische Programmübersetzung wurde entfernt, weil sie nicht gepflegt wurde.
+
+- Die deutsche Programmübersetzung "de_DE" wurde entfernt.
+
+- Die Supportstrukturen für Debian Pakete wurden entfernt.
+  Es wurde auf dem Bugsprint entschieden, dass Support von Debian Paketen zu
+  komplex ist, und eine Einfachheit suggeriert, die wir nicht erfüllen können.
+
+Zukünftig zu entfernende Features:
+
+- Die Unterstützung für Perl Versionen vor 5.10.1 wird entfernt werden.
+  Insbesondere ist dies das letzte geplante Release mit Unterstützung für Perl
+  5.8.x und 5.10.0.
 
 Experimentelle Features:
 
@@ -49,11 +191,149 @@ Experimentelle Features:
   Zur Demonstration gibt es einen Selbsttest Transactions, der die Datenbank
   auf Fehlbuchungen untersucht.
 
-- Es ist möglich benutzerdefinierte Variablen vom Typ "Lieferant" und "Ware"
-  anzulegen. Für die Auswahl in den webpages steht ein L.vendor_selector und
-  ein L.part_selector zur Verfügung, der einfach das select_tag verwendet.
-  Diese selectoren können/sollen später durch picker ersetzt werden.
-  Die Details werden sich wahrscheinlich noch ändern.
+Liste gefixter Bugs us dem Bugtracker
+
+  - Bugfix #456: Preisgruppen werden nicht richtig gespeichert
+  - Bugfix #798: Cursor-Positions-Fix
+  - Bugfix #1692: Gelöschter Auftrag erscheint bei Auflisten des entsprechenden Lieferscheins erneut
+  - Bugfix #1697: Produktivität -> Wiedervorlage erstellen -> Speichern -> Übersicht (?)
+  - Bugfix #1814: Bei Gutschrift buchen erhält man die Statusmeldung "Rechnung XXX gebucht"
+  - Bugfix #1819: CVar Auswahl funktioniert nicht mit leading/trailing whitespace
+  - Bugfix #1828: Erzeugen neuer Preisgruppen muendet in Fehler
+  - Bugfix #1829: Lieferanten zu Dienstleistungen werden nicht gespeichert
+  - Bugfix #1832: GUV mit Auswahl EÜR liefert unbrauchbares Ergebnis
+  - Bugfix #1834: Buchungsliste - Bilanzspalte
+  - Bugfix #1837: Lieferant auf ungültig setzen, verfälscht Kreditorenbuchungsmaske (mulitbox <-> obsolete?)
+  - Bugfix #1840: Für Auswahl "Drucker" bzw. "Warteschlange" müssen Latex-Vorlagen zwingend aktiviert sein
+  - Bugfix #1841: falsche Finanzamtnummern
+  - Bugfix #1842: Offene Posten Alterstrukturliste prüft nur auf tagesaktuellem Datum
+  - Bugfix #1846: Historieneintraege - Wer hat's erfunden? (bzw gestartet)
+  - Bugfix #1849: Buttons "Loeschen" und "Buchen" bei frischen Rechnungen verschwindet nach "Erneuern"
+  - Bugfix #1851: Spaltenueberschriften Export auf Import abgleichen
+  - Bugfix #1853: Administrationsoberflaeche - aktive User anzeigen
+  - Bugfix #1856: Preisanpassungen werden in alte Rechnungen übernommen
+  - Bugfix #1858: Debitorenbuchung: Bereits beschriebenes Kommentarfeld wird bei Kundenwechsel geloescht
+  - Bugfix #1859: Nicht gespeichertes Angebot/Auftrag/Rechnung... -> Drucken -> "Keine Aktion definiert"
+  - Bugfix #1861: Umlaute in Rechnungen fehlerhaft bei <%employee..%>
+  - Bugfix #1863: report_generator parst bei dateiausgabe keine Leerzeichen
+  - Bugfix #1864: Benutzerdefinierte Variable Numerisch filtert nicht korrekt beim CSV-Export
+  - Bugfix #1865: templatesystem $form{'tmpfile'} und chdir
+  - Bugfix #1866: Menüs und neues CSS
+  - Bugfix #1867: Debitorenbuchung erfassen nicht möglich
+  - Bugfix #1868: Debitorenbuchung: Kundendetails werden nicht angezeigt
+  - Bugfix #1869: Artikel: Inkonsistente Zustände bzgl. eindeutige Artikelnummern (war: Dienstleistung: neuer Preis lässt sich nicht speichern)
+  - Bugfix #1871: Datumsformat dd-mm-yy verursacht Fehler in Rose::DB::Object
+  - Bugfix #1872: CSVImport verliert die erste Spalte, wenn die Importdatei UTF8 mit BOM ist
+  - Bugfix #1873: Preise zu Preisgruppen werden nicht mehr korrekt gespeichert
+  - Bugfix #1874: GuV Betriebsausgaben nach Update auf 2.7 leer
+  - Bugfix #1875: Doppeltes DB-Update bei Aktualisierung auf 2.7.0
+  - Bugfix #1877: Installations Check preuft nicht gegen Net::LDAP
+  - Bugfix #1878: Programm Icon kivitendo
+  - Bugfix #1882: Beim Mailversand fehlt ein BCC-Feld
+  - Bugfix #1884: wiedervorlage, die user y für user x erstellt hat, wird bei user x nicht in der Übersicht angezeigt
+  - Bugfix #1886: doppelte Leerzeichen im Lieferantenname werden in Auswahlliste für Kreditorenbuchung nicht richtig geparst
+  - Bugfix #1889: Fälligkeitsdatum aus Rechnungsdatum
+  - Bugfix #1890: Kontenabgleich: Spaltenüberschrift vertauscht
+  - Bugfix #1891: Vorzeichenfehler bei GUV
+  - Bugfix #1892: Nach Update Can't use string ("Form") as a HASH....
+  - Bugfix #1893: Falscher Bezug bei Kontoliste
+  - Bugfix #1894: Stammdaten - Berichte - Kunden: Auswahl Rechnungen, Aufträge, Angebote wirkt als Filter
+  - Bugfix #1895: Negative Beträge bei Zahlungseingang für Gutschriften
+  - Bugfix #1900: Warenbericht: Projekt in Bericht aufnhemen ergibt SQL-Fehler
+  - Bugfix #1901: Warenimport (csv): Bei Update werden make_X etc nicht beruecksichtigt
+  - Bugfix #1904: Fehler bei Artikelmenge über 999999
+  - Bugfix #1907: CSV-Import: Projekte
+  - Bugfix #1908: Preisgruppen: Wenn Grundpreis 0 EUR (nicht angegeben) greifen Preisgruppeneintraege nicht
+  - Bugfix #1917: Kreditorenbuchung Vorsteuer mit demselben DATEV-Steuerschlüssel wird bei der Anzeige gefiltert
+  - Bugfix #1920: Warenberichte loesen Fehler aus wenn Projekt ausgewertet werden soll
+  - Bugfix #1921: JS-Menü unterscheidet nicht Links- vs Mittel-Klick
+  - Bugfix #1922: Link "Springe zu Rechnungsadresse" macht so keinen Sinn
+  - Bugfix #1924: CSV-Import Kunde mit benutzerdefinierter Variable geht nur "halb"
+  - Bugfix #1926: Zufälliger Dateiname für PDF Spooldateien
+  - Bugfix #1929: Preisänderung wird nach Löschen eines Artikels verworfen
+  - Bugfix #1930: Bearbeitung eines bestehenden Buchungsbeleges: Enter loest Storno aus
+  - Bugfix #1931: Bericht Ansprechpartner lässt Straße auswählen/anzeigen, das Feld existiert aber nicht
+  - Bugfix #1932: Liste offener Kreditoren oder Debitoren an bestimmten Stichtag
+  - Bugfix #1934: Umstellung von keine Währung auf Währung
+  - Bugfix #1936: Autom. Update des Faelligkeitsdatums bei Kreditorenbuchungen funktioniert nicht zuverlaessig
+  - Bugfix #1939: Kreditorenbuchungen: Projektnummer wird nicht autom. in Zeilen uebernommen
+  - Bugfix #1940: Sprung von Wiedervorlage zu Kreditorenbuchung in Kreditorenbuchung funktioniert nicht
+  - Bugfix #1941: DEMO: Gutschrift (LaTeX) bricht ab
+  - Bugfix #1942: Dialogbuchen: Datumsaenderung innerhalb des Erstellungstages nicht moeglich
+  - Bugfix #1945: Aufbereitung USTVA falsch in 2.7.0
+  - Bugfix #1946: normale linetotal Rundungsfehler landen in discount
+  - Bugfix #1949: Falsche Zuordnung Verkäufer/-in bei Kunden-Stammdaten
+  - Bugfix #1950: Abteilung wird aus ausgelagerten Lieferscheinen nicht in Rechnung übernommen.
+  - Bugfix #1952: Lieferscheine werden nicht nach Abteilung gefiltert
+  - Bugfix #1953: Einlagern in bestehenden EK-Lieferschein geht nicht
+  - Bugfix #1954: CSV-Import benutzerdef. Variablen mit Großbuchstaben geht nicht
+  - Bugfix #1956: Erzeugnis-Anzeigefehler nach Einzelkomponentenbearbeitung
+  - Bugfix #1959: Lieferdatum verschwindet bei "Workflow Auftrag -> als neu speichern"
+  - Bugfix #1960: Bei CSV-Import wird listprice mit 0 überschrieben
+  - Bugfix #1961: Stammdaten-EK wird bei Eingangsrechnung bei Einheitenumrechnung im Beleg
+  - Bugfix #1964: CsvImport::Parts prüft Duplikate inkonsistent
+  - Bugfix #1965: CsvImport::Parts - Es fehlt eine Option Artiekl mit existierender Nummer zu überspringen
+  - Bugfix #1967: Doc: SL::SessionFile POD ist outdated
+  - Bugfix #1968: Neuer Kunde - Kontaktperson, falsche Attribute
+  - Bugfix #1969: oe.reqdate Funktion uneindeutig
+  - Bugfix #1972: CSV-Kundenimport berücksichtigt kundentyp-Spezifischen Nummernkreis nicht
+  - Bugfix #1973: CSS-Menue: Aufklappen ueber aktuell offenen Zweig verhindert Zugriff auf Menuepunkte
+  - Bugfix #1974: Nichteditierbare benutzerdefinierte Variablen stehen bei Ausdruck nicht zur Verfügung.
+  - Bugfix #1975: SKR03: Gewährte Skonti (8731, 8735) sollten Erlös- statt Aufwandskonten sein
+  - Bugfix #1976: BWA: Übrige Steuern (19) gehören nicht auf Gesamtkosten sondern auf neutralen Aufwand
+  - Bugfix #1978: Keine CVars beim Export von Projekten
+  - Bugfix #1979: BWA: Neutraler Ertrag wird nicht angezeigt
+  - Bugfix #1980: Bericht Ansprechpartner lässt Straße auswählen/anzeigen, wird aber nicht ausgewertet (#1931)
+  - Bugfix #1981: Wiedervorlagen fuer Lieferscheine
+  - Bugfix #1982: Form::format_amount ist für sehr kleine Zahlen bei hoher Präzision kaputt
+  - Bugfix #1983: Einlagern mit anderer Einheit benutzt Grundeinheit
+  - Bugfix #1985: Stammdateneinstellung um immer Bruttorechnungen auszustellen fehlt (Checkbox "Steuer im Preis inbegriffen" als Default setzen)
+  - Bugfix #1987: lxerp_auth wird nach Inst. nicht erstellt
+  - Bugfix #1990: Rundung in Verkaufsrechnung/Verkaufsbericht
+  - Bugfix #1999: Gewählte Einheit wird nicht übernommen beim Erneuern
+  - Bugfix #2000: Fehler beim Aufrufen bestehender/alter Lieferscheine aus Berichten
+  - Bugfix #2002: In Lieferscheinen werden die Mitarbeiter-IDs statt namen nun angezeigt
+  - Bugfix #2004: Berichte - Dienstleistungen: Bericht zeigt auch uneditierbare Felder
+  - Bugfix #2008: Lieferdatum in Gutschrift / Umsatzsteuererhöhung
+  - Bugfix #2009: Falsche Menge bei Lager»Erzeugnis fertigen
+  - Bugfix #2015: Zahlungsbedingungen lassen sich nicht mehr ändern
+  - Bugfix #2016: Benutzerdefinierte Variablen/Ansprechpersonen werden nicht gespeichert
+  - Bugfix #2018: Lieferplan nicht vollständig
+  - Bugfix #2020: Ansprechpartner wird gelöscht, wenn Eingabetaste gedrückt
+  - Bugfix #2021: Geburtstags Datum als Datumsfeld
+  - Bugfix #2025: Kein Datepicker im Wiedervorlagen-Popup
+  - Bugfix #2027: Menüvariante "Oben (mit CSS, neu)" (v4) seit Abschaffung der Frames kaputt
+  - Bugfix #2028: Seit No Frames gibt es kein HTML-Menü (Links) mehr bei einigen Masken
+  - Bugfix #2030: Unverständliche Fehlermeldung
+  - Bugfix #2031: Anlegen der Tabellen zur Benutzerauthentifizierung: Hinweis auf lx_office.conf ersetzen
+  - Bugfix #2035: Probleme mit Zeichenkodierung beim Mailversand
+  - Bugfix #2037: Preis in Rechnungen, Angebote, etc wird überschrieben
+  - Bugfix #2038: Unroutable request -- inavlid controller/action. nach Datenbankaktualisierung des Mandanten
+  - Bugfix #2039: No-Frames bedeutet f. HTML-Druckvorlagen immer das Menü mitzudrucken
+  - Bugfix #2041: 'Konto schon vorhanden' beim Speichern eines bestehenden Kontos nach Änderung
+  - Bugfix #2044: fehlender Benutzername bei Menue CSS (v4)
+  - Bugfix #2046: Drucken-Knopf geht erst beim 2. Mail (Angebot / Auftrag / Lieferschein)
+  - Bugfix #2048: Menu verschwindet
+  - Bugfix #2049: Vorlagen-Templates aufraeumen
+  - Bugfix #2053: Link zur Dokumentation ins Menü einbauen
+  - Bugfix #2054: oberster Auftrag wird ignoriert bei Mehrfachauswahl zum Zusammenfassen von Aufträgen
+  - Bugfix #2055: Zusammenfassen von Aufträgen wirft Fehlermeldung
+  - Bugfix #2056: Stark abweichende Optik des Verkaufsberichtes
+  - Bugfix #2057: Debitorenbuchungsbericht (Verkauf)
+  - Bugfix #2059: Falsches Icon im Programm-Menü
+  - Bugfix #2060: Sprache hinzufügen schlägt fehl
+  - Bugfix #2061: Fehler im Menü Programm bei Menü-Varianten "oben mit css" und "oben mit css neu"
+  - Bugfix #2062: Bei allen Lager-Aktionen kann in der Startmaske kein Lagerplatz ausgewählt werden
+  - Bugfix #2063: Fehler bei "Ja"-Einträgen in "Zugriff auf meine Wiedervorlagen regeln"
+  - Bugfix #2065: Irreführende Bezeichnung für Funktion "Rechnung > als Vorlage verwenden"
+  - Bugfix #2067: Button "drucken und buchen" bei Rechnungen druckt nicht mehr
+  - Bugfix #2069: Lieferplan: Filteraufruf aus Folgeseite bringt falsches Ergebnis
+  - Bugfix #2076: Liefertermin im Lieferschein hat keine Kalender
+  - Bugfix #2079: System-Menü enthält überwiegend überflüssige Submenüs
+  - Bugfix #2086: Historie-Button bei Warengruppen erfassen defekt
+  - Bugfix #2087: init-Script kivitendo-task-server funktioniert nicht
+  - Bugfix #2092: Filter nach Projectnummer funktioniert nicht richtig bei niedrigem vclimit
+  - Bugfix #2102: Menüpunkübersetzung fehlt
 
 
 2012-03-01 - Release 2.7.0