Bug 1630: kein Rabatt auf nicht rabattierfähige Artikel
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index 865ef63..b767552 100644 (file)
@@ -1,7 +1,51 @@
-###################################
+####################################
 # Veränderungen von Lx-Office ERP #
 ###################################
 
+  ab Feb 2011 Release 2.7-unstable
+
+
+
+  Größere neue Features:
+
+  - Es ist jetzt möglich wiederkehrende Rechnungen zu definieren und zu
+    konfigurieren, dies geschieht im Formular für den Verkaufsauftrag.
+    Mögliche Periodizitäten sind monatlich/quartalsweise/jährlich. Die
+    Hauptkonfiguration hierzu findet sich in der lx_office.conf im Abschnitt
+    [periodic_invoices]
+
+  - Die Überprüfung, wann wiederkehrende Rechnungen erstellt werden sollen,
+    geschieht durch ein weiteres neues Feature, den Taskserver.  Konfiguriert
+    wird der Taskserver in der lx_office.conf im Abschnitt [task_server]. Der
+    Taskserver läuft als eigener daemon im System, ähnlich cron.
+
+  Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+  - Beim Laden von Rechnungsentwürfen, das Fälligkeits- und Rechnungsdatum duch
+    das Tagesdatum ersetzen
+
+  - Bei Verkaufsgutschriften zusätzlich noch die Rechnungsnummer mitnehmen, damit der Bezug klarer ist.
+
+  - Kontenübersicht. Bei Auswahl Bilanz und keinem closedto (Bücher-Abschluss) wurden keine Konten
+    ausgewählt, falls das Installationsjahr gleich dem laufenden Jahr ist
+
+  - Verkauf -> Berichte -> Filter nach Abteilungen wieder aktiviert
+
+
+  Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker:
+
+  - Bugfix 1613: Status teilweise
+  - Bugfix 1642: Lieferantenrabatt wird korrekt gespeichert, aber nicht mehr angezeigt
+  - Bugfix 1626: Beim Festlegen der Standardkonten kann beim Warenbestand eine Überschrift ausgewählt werden.
+  - Bugfix 1584: Summen und Saldenliste: Export to PDF/CSV in EÜR Modus falsch
+  - Bugfix 1597: Report Lagerbestand wirft Fehler, wenn Artikelnummer ausgeblendet werden soll
+  - Bugfix 1569: Zahlungseingang löschen bei Rechnung 
+  - Bugfix 1632: Nach Installation 2.6.2-0 aus .deb funktioniert CSV-Import nicht
+  - Bugfix 1633: Stammdatenaufruf aus SEPA-Modul
+  - Bugfix 1575: Kundenrabatt geht verloren
+  - Bugfix 1647: Lieferanten-Einkaufspreise verlieren Nachkommastellen
+  - Bugfix 1630: Rabatt wird auf der Rechnung auch auf nicht rabattierfähige Artikel gewährt
+
 2011-02-02 - Release 2.6.2
 
   Größere neue Features:
@@ -38,7 +82,7 @@
   - Druckvorlage optional auf Excel erweitert, um Variablen die sich nicht in
     foreach-Schleifen befinden anzuzeigen (s.a.: doc/excel_templates.txt).
   - FiBu -> Bericht um Suchfeld Kontonummer erweitert
-  - Ansprechpartner für abweichende Lieferadresse, um das Attribut Geschlecht
+  - Ansprechpartner für abweichende Lieferadresse um das Attribut Geschlecht
     erweitert
   - FiBu -> Bericht -> Offene Forderung | Offene Verbindlichkeiten um
     Altersstrukturliste (30, 60, 90, 120) erweitert
   - Verkaufsbericht mit Statistiken zu Margen
   - Wenn ein Auftrag komplett geliefert ist, den Workflow-Knopf 'Lieferschein'
     ausblenden
-  - Zahlungsein- und ausgänge um Suche nach Rechnungsnummer erweitert
+  - Zahlungsein- und -ausgänge um Suche nach Rechnungsnummer erweitert
   - Anzeige von Bildern in Artikelmaske und Wahlmöglichkeit Defaultwert für
     Bilder in Artikelsuche via Configparameter in config/lx-erp.conf
   - Kundentyp in Rechnungssuche auch als Wert in Rechnungsübersicht anzeigen
     und exportieren
-  - CSV Importe sind nun per Cronjob möglich
+  - CSV-Importe sind nun per Cronjob möglich
   - Es gibt nun eine alternative Lokalisierung de_DE, die auf Effizienz und
     Benutzerfreundlichkeit entworfen wurde.
-  - Viele Masken haben jetzt zusätzliche "Zurück" Verlinkungen, um die
+  - Viele Masken haben jetzt zusätzliche "Zurück"-Verlinkungen, um die
     Navigation zu erleichtern.
   - Es werden jetzt auch monatliche Zeiträume nach Taxbird exportiert.
   - Der Kontorahmen SKR04 wurde aktualisiert.
   - Dienstleistungen können jetzt eingelagert werden.
   - Der Artikelupload unterstützt jetzt auch gezippte Uploads.
 
-  API Änderungen:
+  API-Änderungen:
 
   - Alle lokalisierten Templates wurden entfernt.
     <translate> Konstrukte werden ab jetzt mit dem Hilfsmodul T8 realisiert.
   - Nahezu alle Objekte im Programm haben jetzt eine äquivalente
     Rose::DB::Object Klasse, und diese sollten bevorzugt benutzt werden. Siehe
     perldoc Rose::DB::Object
-  - Sämtliche Quelldateien sind jetzt in UTF-8 codiert, statt wie bisher
+  - Nahezu sämtliche Quelldateien sind jetzt in UTF-8 codiert, statt wie bisher
     ISO-8859-15.
   - Upgrade auf jQuery 1.4.4
   - Datenbankupgradescripte können nun auch für die Auth-Datenbank geschrieben
 
   - Für neue Plugins gibt es jetzt eine Controllerbasisklasse
     SL::Controler::Base. Davon abgeleitete Klassen verhalten sich ähnlich wie
-    Rails Controller. Siehe perldoc SL::Controller::Base.
-  - Für HTML Templates gibt es jetzt ein Hilfsmodul SL::Template::Plugins::L,
+    Rails-Controller. Siehe perldoc SL::Controller::Base.
+  - Für HTML-Templates gibt es jetzt ein Hilfsmodul SL::Template::Plugins::L,
     und es wird empfohlen das für Templatearbeiten zu verwenden.
   - Die Helferklasse SL::Helper::Flash implementiert einen flüchtigen Speicher
-    für Nachrichten im gleichen Request, inspiriert vom Flash in Rails.
-
+    für Nachrichten im gleichen oder folgenden Request, inspiriert vom Flash
+    in Rails.
 
   Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker: