Revert "changelog und UPGRADE zu den GIN Indizes"
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index 37918ec..e7e51a9 100644 (file)
@@ -2,10 +2,34 @@
 # Veränderungen von kivitendo #
 ###############################
 
-2017-xx-xx - Release 3.4.x Unstable
+2017-xx-xx - Release 3.5.0-alpha
 
 große Features:
 
+- Dateiverwaltung (Mini-DMS)
+
+  parallel zum alten WebDAV gibt es nun eine Datei-Management Lösung, die
+  über eine Speichermedium unabhängige Zwischenschicht die Dateien in der
+  Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Backends existieren.
+  Aktuell ist dies eine Filesystem-Struktur.
+
+  Modular können weitere Backends eingebunden werden. In Arbeit ist
+  ein Backend, das auf die alte WebDAV-Struktur zugreift.
+
+  Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der
+  Mandantenkonfigurierung auf ein bestimmtes Backend zuordnen.
+
+  Aktuell gibt es die Dateitypen
+  - "documents", das sind entweder generierte, eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien
+  - "attachments", zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden
+  - "images", hochgeladene Bilder zu Artikeln
+
+  Daneben gibt es Dateiquellen
+  - "created" , vom System erzeugte Dokumente
+  - "uploaded", hochgeladene Dokumente
+  - "scanner1,scanner2" , von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien
+  - "email",  vom Mailsystem empfangene Dateien
+
 - Artikel-Klassifizierung
 
   Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung um
@@ -14,10 +38,10 @@ große Features:
   Gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E")
   Flexibel änderbar und erweiterbar.
 
-  Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei
+  Der Typ des Artikels und die Klassifizierung werden durch zwei
   Buchstaben dargestellt.  Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung
-  des Typs des Artikel ('P','A','S') , deutch 'W', 'E', und 'D' für
-  Ware Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen.  Der zweite
+  des Typs des Artikels ('P','A','S') , deutsch 'W', 'E', und 'D' für
+  Ware, Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen.  Der zweite
   Buchstabe ist eine Lokalisierung der Klassifizierungsabkürzung
   (abbreviation).
 
@@ -26,7 +50,7 @@ große Features:
   Artikeltyp falsch ist, wird die Fehlermeldung "Gesuchter Artikel ist
   nicht für den Einkauf bzw Verkauf" gemeldet.
 
-  Anpassung des CSV Import, nun wird alternativ zur 'part_type'-Spalte
+  Anpassung des CSV Imports, nun wird alternativ zur 'part_type'-Spalte
   die 'pclass'-Spalte mit zwei bis drei Buchstaben geparsed und entsprechend
   classification_id und part_type gesetzt.
 
@@ -43,10 +67,47 @@ große Features:
      Preise von Artikeln wie "Verpackung" oder "Transport" müssen
      oftmals separat ausgewiesen werden, genau so wie der reine Warenwert.
 
+- GoBD Export
+  Man kann nun einen IDEA-kompatiblen Export für Steuerprüfer exportieren.
+
+- ActionBar
+  Die Workflow-Knöpfe wurden nun in eine ActionBar-Zeile am oberen Fensterrand
+  migriert, die immer sichtbar ist, auch wenn man nach unten scrollt.
+
+- Jahresabschlußbuchungen (EB/SB)
+  Mit Saldovortrag auf die 9000er-Konten
+
+- Belegvorlagen und Entwürfe
+
+  Der bisherige Mechanismus der Entwürfe in Rechnungsbelegen, der
+  ursprünglich nur zum Zwischenspeichern gedacht war, wurde in zwei
+  Mechanismen aufgeteilt: Entwürfe und Belegvorlagen.
+
+  Die neuen Entwürfe sind nur noch zur Zwischenspeicherung
+  gedacht. Sie sind nur für die Person sichtbar, die den Entwurf
+  angelegt hat. Auch werden sie bei Abmeldung automatisch entfernt.
+
+  Die neuen Belegvorlagen hingegen sind dazu gedacht,
+  z.B. wiederkehrende Zahlungen schnell verbuchen zu können. Sie sind
+  für alle Personen sichtbar und dauerhaft vorhanden.
+
+  Beide Mechanismen sind über den »Mehr«-Button in den Belegmasken
+  erreichbar.
+
+  Weiterhin wurden diese Mechanismen so umgebaut, dass sie nun auch
+  updatesicher sind.
+
 kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
+  - experimentelle Auftragsmaske als Controller ist in der Mandantenkonfiguration
+    unter "Experimentelle Features" abschaltbar
+
+  - Wiederkehrende Rechnungen können mit der Periode 'einmalig' konfiguriert werden
+
   - Druckvorlagen Mahnungen: Bearbeiter und Verkäufer-Metadaten auch im Ausdruck zu Verfügung stellen
 
+  - PDF-Erzeugen mit Leerseiten für zweiseitiges Drucken (Installation siehe auch UPGRADE Datei)
+
   - SEPA Überweisungen zusätzlich Kunden- oder Lieferantennummer im Verwendungszweck vorbelegen
 
   - Dialogbuchen um WebDAV-Funktion erweitert
@@ -88,12 +149,12 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
   - Neuer Controller für Preisgruppen, die nun sortiert und ungültig gesetzt
     werden können.
 
-  - Neuer Berichte "Auftragsartikelsuche", um schnell Autragspositionen aus
-    Verkaufsauträge finden zu können:
+  - Neuer Bericht "Auftragsartikelsuche", um schnell Auftragspositionen aus
+    Verkaufsaufträgen finden zu können:
     Verkauf -> Berichte -> Auftragsartikelsuche
 
-  - Neuer Artikeltyp "Sortiment"
-    Einem Sortiment    können wie einem Erzeugnis mehrere Artikel zugeordnet
+  - Neuer Artikeltyp "Sortiment" (experimentell)
+    Einem Sortiment können wie einem Erzeugnis mehrere Artikel zugeordnet
     werden. Beim Hinzufügen eines Sortiments zu einem Beleg werden alle
     Bestandteile des Sortiments als Einzelteile zum Beleg hinzugefügt, so als
     ob man das manuell gemacht hätte. Der Sortimentsartikel wird ohne Preis
@@ -110,6 +171,7 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
     Einschränkungen: das "Auspacken" eines Sortiments beim Hinzufügen in einem
     Beleg funktioniert derzeit nur beim neuen Auftragscontroller.
+    Auftragscontroller und Sortiment haben beide noch den Status experimentell.
 
   - Detailverbesserung Druckvorlage RB
     Adressfeld um Absender ergänzt. Firmenname nicht mehr aus Titlebar, sondern
@@ -117,11 +179,21 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
     CHF als weitere Standardwährung hinzugefügt. Stempel und Unterschrift für
     Angebot hinzugefügt.
 
+  - Projekt: unter "verknüpfte Belege" auch Belege anzeigen, wo
+    Einzelpositionen mit dem Projekt verknüpft sind, nicht nur der Beleg
+    (globalproject_id)
+
+  - Abteilungsfilter in mehr Berichten eingefügt
+
+  - Finanzübersicht: Neue Spalte »Kosten« analog zu BWA-Kosten
+
+  - Kontennachweis in den Berichten BWA und GuV/EÜR. Die Hartkodierung der
+    Kategorienamen für BWA und GuV/EÜR im Code wurde in die Datenbank verlagert.
+
 Administrative Änderungen
 
-  - Diverse Textsuchen werden jetzt durch eine neue Klasse Indizes
-    beschleunigt. Dafür wird die benötigte Minimalversion von Postgres auf 9.1
-    angehoben.
+  - Entwickler benötigen neu die zwei Perl-Module "Sys::CPU" und
+    "Thread::Pool::Simple".
 
 Bugfixes:
 
@@ -130,6 +202,13 @@ Bugfixes:
     während Abschnitte oder Funktionsblöcke via Drag & Drop verschoben
     wurden.
 
+  - Das Fälligkeitsdatum wurde beim Buchen von Einkaufs- und
+    Verkaufsrechnung, bei denen eine Zahlungsbedingung ohne
+    automatische Berechnung ausgewählt war, immer auf das
+    Rechnungsdatum gesetzt, anstelle den eingetragenen Wert zu nutzen.
+
+  - Debitoren- und Kreditorenbuchungen in Fremdwährung öffnen
+
 2016-07-05 - Release 3.4.1
 
 kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
@@ -738,7 +817,7 @@ Größere neue Features:
 - Partpicker für Lagereingang mit Kurzhistorie
 
 - Finanzcontrolling
-  Dieser Bericht ermöglich eine Nachkalkulation von Aufträgen, der u.a. auch die Nebenkosten
+  Dieser Bericht ermöglicht eine Nachkalkulation von Aufträgen, der u.a. auch die Nebenkosten
   berücksichtigt und dynamisch mit einem Klick
 
 - CSV-Import von Aufträgen