Mahnungen: Beim Drucken Datums- und Zahlenformate von anderen Sprachen beachten
[kivitendo-erp.git] / doc / changelog
index c19e8c4..ef3f98a 100644 (file)
-####################################
-# Veränderungen von Lx-Office ERP #
-###################################
+###############################
+# Veränderungen von kivitendo #
+###############################
+
+
+
+Größere neue Features:
+
+- Lagerverwaltung sinnvoller mit Stammdaten verknüpft
+  Freitextfeld-Lagerplatz in Stammdaten durch Lager und Lagerplatz ersetzt.
+  Entsprechende Vorauswahl beim Einkaufslieferschein. Der Standardlagerplatz wird
+  schon direkt vorausgewählt.
+  Ferner wird der Standardlagerplatz unter Lager -> Einlagern entsprechend auch
+  vorausgewählt.
+  Den Standardlagerplatz kann man unter Mandantenkonfiguration voreinstellen.
+  Der voreingestellte Standardlagerplatz ist dann die Vorauswahl für neu angelegte
+  Waren.
+  Sowohl Einkaufs- als auch Verkaufslieferschein haben einen neue Funktion,
+  Ein- / Auslagern über Standardlagerplatz. Diese Funktion ist an- bzw.
+  abschaltbar in der Mandantenkonfiguration (standardmässig an).
+  Die Funktion lässt sich noch wie folgt konfigurieren:
+  - Falls kein Standardlagerplatz in den Stammdaten hinterlegt ist, verwende den
+    vorkonfigurierten Standardlagerplatz.
+  - Falls der Bestand nicht ausreicht zum Auslagern oder eine Mindesthaltbarkeit, bzw.
+    Chargennummer vergeben (welches ein Abbruchkriterium beim Auslagern ist), lager dennoch
+    aus und verwende hierfür den vorkonfigurierte Fehlbestands-, bzw. Fehlbuchungslagerplatz.
+
+- Einführung von Mandanten. Früher war die Konfiguration der
+  Datenbanken für jeden Benutzer getrennt vorzunehmen. Mit diesem
+  Release wurden Mandanten eingeführt: ein Mandant bekommt einen Namen
+  sowie die Datenbankkonfiguration, und Benutzer bekommen
+  Zugriffsrechte auf einen oder mehrere Mandanten.
+
+  Mit dieser Änderung wurde auch eingeführt, dass es ein
+  WebDAV-Verzeichnis pro Mandant gibt. Die dafür notwendigen
+  Umstellungen werden zusammen mit dem Datenbankupgrade durchgeführt.
+
+- CSV-Import von Aufträgen
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+- Lieferbedingungen analog zu Zahlungsbedingungen eingeführt.
+  Sie können angelegt, beim Benutzer voreingestellt und in allen Ein- und Ver-
+  kaufsmasken gesetzt werden.
+
+- Rechte für die Anzeige von Debitoren- und Kreditorenbuchungen in Berichten
+__Es kann sinnvoll sein, den Standardeinkäufern und Verkäufern keinen Zugriff
+__auf Debitoren- oder Kreditorenbuchungen zu geben. Debitorenbuchungen werden 
+__meist nur für die Mahngebührenrechnungen verwendet, da ist das nicht so
+__interessant, aber bei Kreditorenbuchungen werden oft Sachen gebucht, die
+__nichts mit Wareneinkauf zu tun haben, und nicht jeder sehen soll. Für diesen
+__Fall kann man diese Buchungen also per neuem Recht herausfiltern.
+
+- Recht für die Anzeige von Details und Berichte von Waren, Dienstleistungen und Erzeugnissen
+  Statt nur ein Recht für die Bearbeitung von Artikeln zu haben, das gleichzeitig auch das Recht
+  für die Anzeige von Details und Berichten über Artikel umfasst, wurde nun ein neues Recht eingeführt.
+  Das alte Recht "Artikel, Dienstleistungen, Erzeugnisse erfassen und bearbeiten" wurde also in zwei
+  Rechte aufgeteilt, nämlich "Artikel, Dienstleistungen, Erzeugnisse erfassen und bearbeiten" und
+  "Details und Berichte von Waren, Dienstleistungen und Erzeugnissen anzeigen".
+
+- Recht für Produktivität und für Anzeige des Links zum Administrationsmenü
+  Man kann den gesamten Produktivitätsbereich jetzt nur noch nutzen, wenn man die entsprechenden Rechte hat.
+  Auch der Link Unter dem Menü-Punkt Programm zum Administrationsmenü wird jetzt nur noch
+  angezeigt, wenn man entsprechendes Recht hat.
+  Durch ein Upgrade wird allerdings bei schon bestehenden Benutzern automatisch die oben genannten beiden Rechte
+  gesetzt, so dass alle die Produktivität vorher nutzen durften auch weiterhin nutzen dürfen, bzw. so dass
+  bei allen, bei denen der Link auf das Admin-Menü angezeigt wurde, er auch weiterhin angezeigt wird.
+
+- Stückliste für Lieferschein ausdrucken
+  Stücklisten-Details (Haken bei Warenliste) für Erzeugnisse wurden seit 2009
+  (TEMPLATE_ARRAY Änderung) nicht mehr ausgedruckt,
+  da hier die Code-Anpassungen vergessen wurde.
+- Offene Forderungen / Verbindlichkeiten
+  Stichtagsbezogene Auswahl korrekt mit Fälligkeit verrechnet
+
+- Lagerbestand anzeigen, zeigt auch die Filteroptionen an
+
+- #1897 implementiert. Zukunfts-Buchungen verhindern, durch einen konfigurierbaren
+  maximalen Zeitraum in dem in die Zukunft gebucht werden darf (default 360 Tage)
+
+- #2300 Alle Feature-Konfigurationen sind jetzt in der Mandantenkonfiguration eingestellt
+- #2301 Dokumentenbelege optional in WebDAV-Ordner speichern
+
+Wichtige Änderungen:
+
+- Der Administrationsbereich ist unter einer neuen URL erreichbar:
+
+  https://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login
+
+  Die alte URL wird weiterhin funktionieren und lediglich auf die neue
+  URL umleiten.
+
+- Datenbanken, die nicht Unicode als Encoding nutzen, werden nicht
+  mehr unterstützt. Die Konfigurationsvariable "system.dbcharset"
+  wurde entfernt.
+
+- Direkte Upgrades von Lx-Office vor 2.6.0 werden nicht mehr
+  unterstützt. Falls Sie eine solche Installation haben sollten, so
+  müssen Sie zuerst kivitendo 3.0.0 installieren und damit updaten,
+  bevor Sie in einem zweiten Schritt auf die aktuelle
+  kivitendo-Version aktualisieren.
+
+- Perl v5.10.1 oder neuer und PostgreSQL v8.4 oder neuer werden
+  zwingend vorausgesetzt.
+
+
+
+2012-12-10 - Release 3.0.0
+
+Größere neue Features:
+
+- kivitendo rebranding und Stylesheet
+  Der Name Lx-Office war irreführund und wenig einprägsam, und ist ausserdem
+  mit anderen Produktnamen kollidiert. Zur Einführung gibt es ein passdendes
+  Stylesheet in weiß/grün gehalten.
+
+- Mandantenkonfiguration
+  Mit dem Recht "Administration (Für die Verwaltung der aktuellen Instanz aus
+  einem Userlogin heraus)" gibt es nun den Menüpnunkt
+  System->Mandantenkonfiguration, unter dem sich verschiedene
+  mandantenspezifische Einstellungen vornehmen lassen, die vorher entweder gar
+  nicht, nur beim Anlegen einer Mandantendatenbank oder in der
+  Konfigurationsdatei einstellbar waren. Es folgende Einstellungen:
+  * Änderbarkeit von Rechnungen/Zahlungen/Buchungen immer, nie oder am selben
+    Tag
+  * Durchführung des automatischen DATEV Konsistenzcheck bei Buchungen.
+  * Löschbarkeit von Aufträgen und Lieferscheinen
+  * Anzeige bzw. Eingabe des Mindeshaltbarkeitsdatums
 
-- Alternatives Vorlagenstemsystem f-tex
-  * Setup Script
+  Die Einstellungen show_best_before und payments_changeable (Abschnitt
+  [features]) sowie die Einstellungen unter im Abschnitt [datev_check] in der
+  Konfigurationsdatei werden bei einem Datenbank-Upgrade übernommen und können
+  danach aus der Konfigurationsdatei gelöscht werden.
+
+- Automatischer DATEV Konsistenzcheck bei Buchungen
+  Es ist jetzt möglich Buchungen aus den fünf Hauptmasken Verkaufsrechnung,
+  Einkaufsrechnung, Kreditorenbuchung, Debitorenbuchung und Dialogbuchen
+  automatisch auf korrekten DATEV Export zu prüfen. Wenn ein Problem beim
+  Export auftreten sollte, wird die Buchung abgebrochen, so dass die Datenbank
+  konsistent bleibt und eine Fehlermeldung ausgegeben. Das Feature kann unter
+  "System->Mandantenkonfiguration" angeschaltet werden.
+
+- Verkaufsbericht:
+  Sortierung um Land, Warengruppen, Kundentyp, Verkäufer und Monat erweitert,
+  sowie benutzerdefinierte Variablen eingebunden. Warengewicht kann angezeigt
+  werden und damit eignet sich der Verkaufsbericht auch als Grundlage für die
+  Intrastat-Meldung.
+
+- Verkaufspreisinformationen
+  In Warenstammdaten ist jetzt ein Überblick über die Verkaufshistorie des
+  Artikels verfügbar, in dem vergangene Preise gelistet sind.
+
+- Lieferplan
+  Im Verkauf ist ein neuer Bericht "Lieferplan" verfügbar, der zu liefernde
+  Artikel in Aufträgen listet, die nocht nicht in einem Lieferschein erfasst
+  sind.
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
+- neue xtCommerce Schnittstelle
+  Die Schnittstelle wurde auf Basis der PepperShop Schnittstelle neu gebaut
+
+- Benutzerdefinierte Variablen sind jetzt in Ansprechpartnern verfügbar
+
+- Mailversand über SMTP
+  Es ist jetzt möglich statt einem sendmail kompatiblen Mailer ein SMTP Konto
+  anzugeben, an das Mails versendet werden.
+
+- Taskserver Steuerung
+  Es ist jetzt möglich den Taskserver aus der Weboberfläche zu steuern. Im Menü
+  unter "System" -> "Hintergrund-Jobs und Task-Server"
+
+API-Änderungen:
+
+- Benutzerdefinierte Variablen vom Typ "Lieferant" und "Ware"
+  Für die Auswahl in den webpages steht ein L.vendor_selector und
+  ein L.part_selector zur Verfügung, der einfach das select_tag verwendet.
+  Diese selectoren können/sollen später durch picker ersetzt werden.
+  Die Details werden sich wahrscheinlich noch ändern.
+
+- Die Funktion L.options_for_select wurde entfernt und in L.select_tag integriert
+  Siehe Doku in SL::Template::Plguns::L
+
+- Die Engine beherrscht jetzt Layouts
+  Das Layout wurde von Frames mit einem Contentframe auf ein Layout umgestellt, bei
+  dem die Menüelemente im Request eingepflegt werden. Siehe SL::Layout für Details.
+
+- Printtemplates
+  Wenn in einem <%if var%> die variable eine Referenz auf ein Array ist, wird
+  genau dann wahr zurückgegeben, wenn das Array nicht leer ist.
+
+Entfernte Features:
+
+- Die französische Programmübersetzung wurde entfernt, weil sie nicht gepflegt wurde.
+
+- Die deutsche Programmübersetzung "de_DE" wurde entfernt.
+
+- Die Supportstrukturen für Debian Pakete wurden entfernt.
+  Es wurde auf dem Bugsprint entschieden, dass Support von Debian Paketen zu
+  komplex ist, und eine Einfachheit suggeriert, die wir nicht erfüllen können.
+
+Zukünftig zu entfernende Features:
+
+- Die Unterstützung für Perl Versionen vor 5.10.1 wird entfernt werden.
+  Insbesondere ist dies das letzte geplante Release mit Unterstützung für Perl
+  5.8.x und 5.10.0.
+
+Experimentelle Features:
+
+- Automatisierte Selbsttests
+  Es gibt jetzt ein Grundgerüst um Selbsttests durchzuführen, und bei Problemen
+  einen Administrator per Mail zu benachrichtigen. Die Selbsttests werden Über
+  das SelfTest Modul für den Taskserver verwaltet, und in config/lx_office.conf
+  im Block [self_test] konfiguriert. Die Tests werden in TAP ausgeliefert und
+  können bei Bedarf weiter maschinell ausgewertet werden.
+
+  Zur Demonstration gibt es einen Selbsttest Transactions, der die Datenbank
+  auf Fehlbuchungen untersucht.
+
+Liste gefixter Bugs us dem Bugtracker
+
+  - Bugfix #456: Preisgruppen werden nicht richtig gespeichert
+  - Bugfix #798: Cursor-Positions-Fix
+  - Bugfix #1692: Gelöschter Auftrag erscheint bei Auflisten des entsprechenden Lieferscheins erneut
+  - Bugfix #1697: Produktivität -> Wiedervorlage erstellen -> Speichern -> Übersicht (?)
+  - Bugfix #1814: Bei Gutschrift buchen erhält man die Statusmeldung "Rechnung XXX gebucht"
+  - Bugfix #1819: CVar Auswahl funktioniert nicht mit leading/trailing whitespace
+  - Bugfix #1828: Erzeugen neuer Preisgruppen muendet in Fehler
+  - Bugfix #1829: Lieferanten zu Dienstleistungen werden nicht gespeichert
+  - Bugfix #1832: GUV mit Auswahl EÜR liefert unbrauchbares Ergebnis
+  - Bugfix #1834: Buchungsliste - Bilanzspalte
+  - Bugfix #1837: Lieferant auf ungültig setzen, verfälscht Kreditorenbuchungsmaske (mulitbox <-> obsolete?)
+  - Bugfix #1840: Für Auswahl "Drucker" bzw. "Warteschlange" müssen Latex-Vorlagen zwingend aktiviert sein
+  - Bugfix #1841: falsche Finanzamtnummern
+  - Bugfix #1842: Offene Posten Alterstrukturliste prüft nur auf tagesaktuellem Datum
+  - Bugfix #1846: Historieneintraege - Wer hat's erfunden? (bzw gestartet)
+  - Bugfix #1849: Buttons "Loeschen" und "Buchen" bei frischen Rechnungen verschwindet nach "Erneuern"
+  - Bugfix #1851: Spaltenueberschriften Export auf Import abgleichen
+  - Bugfix #1853: Administrationsoberflaeche - aktive User anzeigen
+  - Bugfix #1856: Preisanpassungen werden in alte Rechnungen übernommen
+  - Bugfix #1858: Debitorenbuchung: Bereits beschriebenes Kommentarfeld wird bei Kundenwechsel geloescht
+  - Bugfix #1859: Nicht gespeichertes Angebot/Auftrag/Rechnung... -> Drucken -> "Keine Aktion definiert"
+  - Bugfix #1861: Umlaute in Rechnungen fehlerhaft bei <%employee..%>
+  - Bugfix #1863: report_generator parst bei dateiausgabe keine Leerzeichen
+  - Bugfix #1864: Benutzerdefinierte Variable Numerisch filtert nicht korrekt beim CSV-Export
+  - Bugfix #1865: templatesystem $form{'tmpfile'} und chdir
+  - Bugfix #1866: Menüs und neues CSS
+  - Bugfix #1867: Debitorenbuchung erfassen nicht möglich
+  - Bugfix #1868: Debitorenbuchung: Kundendetails werden nicht angezeigt
+  - Bugfix #1869: Artikel: Inkonsistente Zustände bzgl. eindeutige Artikelnummern (war: Dienstleistung: neuer Preis lässt sich nicht speichern)
+  - Bugfix #1871: Datumsformat dd-mm-yy verursacht Fehler in Rose::DB::Object
+  - Bugfix #1872: CSVImport verliert die erste Spalte, wenn die Importdatei UTF8 mit BOM ist
+  - Bugfix #1873: Preise zu Preisgruppen werden nicht mehr korrekt gespeichert
+  - Bugfix #1874: GuV Betriebsausgaben nach Update auf 2.7 leer
+  - Bugfix #1875: Doppeltes DB-Update bei Aktualisierung auf 2.7.0
+  - Bugfix #1877: Installations Check preuft nicht gegen Net::LDAP
+  - Bugfix #1878: Programm Icon kivitendo
+  - Bugfix #1882: Beim Mailversand fehlt ein BCC-Feld
+  - Bugfix #1884: wiedervorlage, die user y für user x erstellt hat, wird bei user x nicht in der Übersicht angezeigt
+  - Bugfix #1886: doppelte Leerzeichen im Lieferantenname werden in Auswahlliste für Kreditorenbuchung nicht richtig geparst
+  - Bugfix #1889: Fälligkeitsdatum aus Rechnungsdatum
+  - Bugfix #1890: Kontenabgleich: Spaltenüberschrift vertauscht
+  - Bugfix #1891: Vorzeichenfehler bei GUV
+  - Bugfix #1892: Nach Update Can't use string ("Form") as a HASH....
+  - Bugfix #1893: Falscher Bezug bei Kontoliste
+  - Bugfix #1894: Stammdaten - Berichte - Kunden: Auswahl Rechnungen, Aufträge, Angebote wirkt als Filter
+  - Bugfix #1895: Negative Beträge bei Zahlungseingang für Gutschriften
+  - Bugfix #1900: Warenbericht: Projekt in Bericht aufnhemen ergibt SQL-Fehler
+  - Bugfix #1901: Warenimport (csv): Bei Update werden make_X etc nicht beruecksichtigt
+  - Bugfix #1904: Fehler bei Artikelmenge über 999999
+  - Bugfix #1907: CSV-Import: Projekte
+  - Bugfix #1908: Preisgruppen: Wenn Grundpreis 0 EUR (nicht angegeben) greifen Preisgruppeneintraege nicht
+  - Bugfix #1917: Kreditorenbuchung Vorsteuer mit demselben DATEV-Steuerschlüssel wird bei der Anzeige gefiltert
+  - Bugfix #1920: Warenberichte loesen Fehler aus wenn Projekt ausgewertet werden soll
+  - Bugfix #1921: JS-Menü unterscheidet nicht Links- vs Mittel-Klick
+  - Bugfix #1922: Link "Springe zu Rechnungsadresse" macht so keinen Sinn
+  - Bugfix #1924: CSV-Import Kunde mit benutzerdefinierter Variable geht nur "halb"
+  - Bugfix #1926: Zufälliger Dateiname für PDF Spooldateien
+  - Bugfix #1929: Preisänderung wird nach Löschen eines Artikels verworfen
+  - Bugfix #1930: Bearbeitung eines bestehenden Buchungsbeleges: Enter loest Storno aus
+  - Bugfix #1931: Bericht Ansprechpartner lässt Straße auswählen/anzeigen, das Feld existiert aber nicht
+  - Bugfix #1932: Liste offener Kreditoren oder Debitoren an bestimmten Stichtag
+  - Bugfix #1934: Umstellung von keine Währung auf Währung
+  - Bugfix #1936: Autom. Update des Faelligkeitsdatums bei Kreditorenbuchungen funktioniert nicht zuverlaessig
+  - Bugfix #1939: Kreditorenbuchungen: Projektnummer wird nicht autom. in Zeilen uebernommen
+  - Bugfix #1940: Sprung von Wiedervorlage zu Kreditorenbuchung in Kreditorenbuchung funktioniert nicht
+  - Bugfix #1941: DEMO: Gutschrift (LaTeX) bricht ab
+  - Bugfix #1942: Dialogbuchen: Datumsaenderung innerhalb des Erstellungstages nicht moeglich
+  - Bugfix #1945: Aufbereitung USTVA falsch in 2.7.0
+  - Bugfix #1946: normale linetotal Rundungsfehler landen in discount
+  - Bugfix #1949: Falsche Zuordnung Verkäufer/-in bei Kunden-Stammdaten
+  - Bugfix #1950: Abteilung wird aus ausgelagerten Lieferscheinen nicht in Rechnung übernommen.
+  - Bugfix #1952: Lieferscheine werden nicht nach Abteilung gefiltert
+  - Bugfix #1953: Einlagern in bestehenden EK-Lieferschein geht nicht
+  - Bugfix #1954: CSV-Import benutzerdef. Variablen mit Großbuchstaben geht nicht
+  - Bugfix #1956: Erzeugnis-Anzeigefehler nach Einzelkomponentenbearbeitung
+  - Bugfix #1959: Lieferdatum verschwindet bei "Workflow Auftrag -> als neu speichern"
+  - Bugfix #1960: Bei CSV-Import wird listprice mit 0 überschrieben
+  - Bugfix #1961: Stammdaten-EK wird bei Eingangsrechnung bei Einheitenumrechnung im Beleg
+  - Bugfix #1964: CsvImport::Parts prüft Duplikate inkonsistent
+  - Bugfix #1965: CsvImport::Parts - Es fehlt eine Option Artiekl mit existierender Nummer zu überspringen
+  - Bugfix #1967: Doc: SL::SessionFile POD ist outdated
+  - Bugfix #1968: Neuer Kunde - Kontaktperson, falsche Attribute
+  - Bugfix #1969: oe.reqdate Funktion uneindeutig
+  - Bugfix #1972: CSV-Kundenimport berücksichtigt kundentyp-Spezifischen Nummernkreis nicht
+  - Bugfix #1973: CSS-Menue: Aufklappen ueber aktuell offenen Zweig verhindert Zugriff auf Menuepunkte
+  - Bugfix #1974: Nichteditierbare benutzerdefinierte Variablen stehen bei Ausdruck nicht zur Verfügung.
+  - Bugfix #1975: SKR03: Gewährte Skonti (8731, 8735) sollten Erlös- statt Aufwandskonten sein
+  - Bugfix #1976: BWA: Übrige Steuern (19) gehören nicht auf Gesamtkosten sondern auf neutralen Aufwand
+  - Bugfix #1978: Keine CVars beim Export von Projekten
+  - Bugfix #1979: BWA: Neutraler Ertrag wird nicht angezeigt
+  - Bugfix #1980: Bericht Ansprechpartner lässt Straße auswählen/anzeigen, wird aber nicht ausgewertet (#1931)
+  - Bugfix #1981: Wiedervorlagen fuer Lieferscheine
+  - Bugfix #1982: Form::format_amount ist für sehr kleine Zahlen bei hoher Präzision kaputt
+  - Bugfix #1983: Einlagern mit anderer Einheit benutzt Grundeinheit
+  - Bugfix #1985: Stammdateneinstellung um immer Bruttorechnungen auszustellen fehlt (Checkbox "Steuer im Preis inbegriffen" als Default setzen)
+  - Bugfix #1987: lxerp_auth wird nach Inst. nicht erstellt
+  - Bugfix #1990: Rundung in Verkaufsrechnung/Verkaufsbericht
+  - Bugfix #1999: Gewählte Einheit wird nicht übernommen beim Erneuern
+  - Bugfix #2000: Fehler beim Aufrufen bestehender/alter Lieferscheine aus Berichten
+  - Bugfix #2002: In Lieferscheinen werden die Mitarbeiter-IDs statt namen nun angezeigt
+  - Bugfix #2004: Berichte - Dienstleistungen: Bericht zeigt auch uneditierbare Felder
+  - Bugfix #2008: Lieferdatum in Gutschrift / Umsatzsteuererhöhung
+  - Bugfix #2009: Falsche Menge bei Lager»Erzeugnis fertigen
+  - Bugfix #2015: Zahlungsbedingungen lassen sich nicht mehr ändern
+  - Bugfix #2016: Benutzerdefinierte Variablen/Ansprechpersonen werden nicht gespeichert
+  - Bugfix #2018: Lieferplan nicht vollständig
+  - Bugfix #2020: Ansprechpartner wird gelöscht, wenn Eingabetaste gedrückt
+  - Bugfix #2021: Geburtstags Datum als Datumsfeld
+  - Bugfix #2025: Kein Datepicker im Wiedervorlagen-Popup
+  - Bugfix #2027: Menüvariante "Oben (mit CSS, neu)" (v4) seit Abschaffung der Frames kaputt
+  - Bugfix #2028: Seit No Frames gibt es kein HTML-Menü (Links) mehr bei einigen Masken
+  - Bugfix #2030: Unverständliche Fehlermeldung
+  - Bugfix #2031: Anlegen der Tabellen zur Benutzerauthentifizierung: Hinweis auf lx_office.conf ersetzen
+  - Bugfix #2035: Probleme mit Zeichenkodierung beim Mailversand
+  - Bugfix #2037: Preis in Rechnungen, Angebote, etc wird überschrieben
+  - Bugfix #2038: Unroutable request -- inavlid controller/action. nach Datenbankaktualisierung des Mandanten
+  - Bugfix #2039: No-Frames bedeutet f. HTML-Druckvorlagen immer das Menü mitzudrucken
+  - Bugfix #2041: 'Konto schon vorhanden' beim Speichern eines bestehenden Kontos nach Änderung
+  - Bugfix #2044: fehlender Benutzername bei Menue CSS (v4)
+  - Bugfix #2046: Drucken-Knopf geht erst beim 2. Mail (Angebot / Auftrag / Lieferschein)
+  - Bugfix #2048: Menu verschwindet
+  - Bugfix #2049: Vorlagen-Templates aufraeumen
+  - Bugfix #2053: Link zur Dokumentation ins Menü einbauen
+  - Bugfix #2054: oberster Auftrag wird ignoriert bei Mehrfachauswahl zum Zusammenfassen von Aufträgen
+  - Bugfix #2055: Zusammenfassen von Aufträgen wirft Fehlermeldung
+  - Bugfix #2056: Stark abweichende Optik des Verkaufsberichtes
+  - Bugfix #2057: Debitorenbuchungsbericht (Verkauf)
+  - Bugfix #2059: Falsches Icon im Programm-Menü
+  - Bugfix #2060: Sprache hinzufügen schlägt fehl
+  - Bugfix #2061: Fehler im Menü Programm bei Menü-Varianten "oben mit css" und "oben mit css neu"
+  - Bugfix #2062: Bei allen Lager-Aktionen kann in der Startmaske kein Lagerplatz ausgewählt werden
+  - Bugfix #2063: Fehler bei "Ja"-Einträgen in "Zugriff auf meine Wiedervorlagen regeln"
+  - Bugfix #2065: Irreführende Bezeichnung für Funktion "Rechnung > als Vorlage verwenden"
+  - Bugfix #2067: Button "drucken und buchen" bei Rechnungen druckt nicht mehr
+  - Bugfix #2069: Lieferplan: Filteraufruf aus Folgeseite bringt falsches Ergebnis
+  - Bugfix #2076: Liefertermin im Lieferschein hat keine Kalender
+  - Bugfix #2079: System-Menü enthält überwiegend überflüssige Submenüs
+  - Bugfix #2086: Historie-Button bei Warengruppen erfassen defekt
+  - Bugfix #2087: init-Script kivitendo-task-server funktioniert nicht
+  - Bugfix #2092: Filter nach Projectnummer funktioniert nicht richtig bei niedrigem vclimit
+  - Bugfix #2102: Menüpunkübersetzung fehlt
+
+
+2012-03-01 - Release 2.7.0
+
+Größere neue Features
+
+- Der CSV Import wurde komplett neu geschrieben
+  Features:
+  * Vorschau der Importdaten
+  * Serverseitiges Cachen der Daten
+  * Fehlererkennung
+  * Wählbare Trennzeich, Escapezeichen und Encoding
+  * speicherbare Profile
+
+- Der SEPA Export generiert jetzt SEPA v2.5
+
+- Vereinheitlichte Dokumentation
+  Die einzelnen manpage artigen Dokumentationstexte wurden in ein einziges PDF
+  Dokument vereinheitlicht.
+
+- Alternativer Vorlagensatz f-tex
   * mehrsprachig
   * leichte Integration des Firmenbriefkopfs
   * Ausgabe von Bruttopreisen in den Positionen fuer Endverbraucher moeglich
-  siehe doc/2011-12-14_alternatives_vorlagensystem_f-tex.txt
+  * siehe templates/print/f-tex/README
 
-- Ein neuer Vorlagensatz RB kam hinzu, der einige Ideen aufgreift, die
-  in folgendem Vortrag erwähnt wurden:
+- Alternativer Vorlagensatz RB
+  Basierend auf dem Vortrag aus dem Anwendertreffen 2011:
   http://www.lx-office.org/uploads/media/Lx-Office_Anwendertreffen_LaTeX-Druckvorlagen-31.01.2011_01.pdf
 
-- Master-Druckvorlagen in eigene Unterverzeichnisse
-  (z.B. print/Default/, print/German/) verschoben. Beim Anlegen eines Vorlagensatzes
-  werden symbolische Links und Unterverzeichnisse rekursiv kopiert.
-  Der eingebaute Vorlageneditor zeigt alle *.tex-Dateien an und lässt
-  sie bearbeiten.
 
-- Der alte, manuelle Mechanismus "pagebreak-Block", um in
-  LaTeX-Vorlagen Zwischensummen zu berechnen und den Seitenumbruch
-  manuell zu kontrollieren, wurde entfernt.
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
-- Zahlungen bei Debitoren-, Kreditorenbuchungen, Verkaufs- und
-  Einkaufsrechnungen lassen sich entweder immer, gar nicht oder
-  am selben Tag noch ändern. Dies ist lx_office.conf einstellbar.
+- Lx-Office behandelt jetzt Unicode Eingaben in DNF korrekt
 
-- Projektnummer pro Beleg läßt sich auch für Debitoren- und
-  Kreditorenbuchungen angeben.
+- Änderungen an Zahlungen in Belegen
+  Diese lassen sich jetzt entweder immer,gar nicht oder am selben Tag noch
+  ändern. Dies ist lx_office.conf einstellbar.
 
-- Bei den Berichten für Verkaus- und Einkaufsrechnungen wird auch auf die
-  positionsbezogenen Projektnummern für Debitoren- und Kreditorenbuchungen
-  gefiltert.
+- Projektnummer pro Beleg
+  Diese sind jetzt auch in Debitoren- und Kreditorenbuchungen verfügbar.
 
-- Es kann eine Standardsprache eingestellt werden, die automatisch bei neu
-  anzulegenden Kunden und Lieferanten vorausgewählt ist.
+- Berichten über Verkaus- und Einkaufsrechnungen
+  In Debitoren- und Kreditorenbuchungen berücksichtigt die
+  Projektnummernfilterung jetzt auch positionsbezogene Projektnummern.
 
-- Umstellung der Variablen eur in lx_office.conf zu drei neuen Variablen in
-  Tabelle defaults, zur Einstellung von Gewinnermittlungsart, Versteuerungsart
-  und Warenbuchungsmethode. Siehe Datei doc/umstellung_eur.txt
+- Es kann eine Standardsprache eingestellt werden
+  Diese wird dann automatisch bei neu anzulegenden Kunden und Lieferanten
+  vorausgewählt.
 
-- Buchungsjournal um Filter nach Bearbeiter und Buchungsdatum (ungleich
-  Rechnungsdatum) erweitert
+- Buchungsjournal
+  Es kann jetzt nach Bearbeiter und Buchungsdatum gefiltert werden.
 
-- Mastertemplates für den Ausdruck sind in eigene Unterverzeichnisse gewandert.
-  Dadurch wird das Hinzufügen neuer Vorlagensätze einfacher.
+- á (LATIN SMALL LETTER A WITH ACUTE) in LaTeX-Vorlagen
+  Klassisch wurde á wegen Zeichensatzverwirrung durch ein Bullet ersetzt. Das
+  ist jetzt nicht mehr so. Dafür kann mit <bullet> ein Aufzählungspunkt erzeugt
+  werden.
 
+- Kontenrahmen
+  Bebuchte und steuerrelevante Konten lassen sich nicht mehr löschen und nur
+  noch bedingt umkonfigurieren.
 
-  Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
-  - á (LATIN SMALL LETTER A WITH ACUTE) wird in Latex-Vorlagen nicht mehr durch
-    ein "Bullet" ersetzt. Dafür kann mit <bullet> ein Aufzählungspunkt erzeugt
-    werden.
+- Kunden und Lieferantenstammdaten
+  Hier kann jetzt eine Währung eingestellt werden, die als Voreinstellung in
+  den Ver- und Einkaufsmasken dient.
 
-  - Bebuchte Konten und als Steuerautomatik-Konten dienende Konten lassen sich
-    löschen und nur bedingt umkonfigurieren (Häkchen bei Forderungen o.
-    Verbindlichkeiten).
+- Verbessertes Javascriptmenü
+  Das Verhalten des Javascriptmenüs wurde an das verhalten von
+  Desktopapplikationen angepasst, und ersetzt das XUL Menü.
 
-  - Häkchen bei der Konto-Konfiguration f. Forderungen u. Verbindlichkeiten
-    als Radio-Buttons.
 
-  - Für Kunden und Lieferanten kann jetzt in den Stammdaten eine Währung
-    eingestellt werden, die als Voreinstellung in den Ver- und Einkaufs-
-    Masken dient.
+Sicherheit:
 
-  - Das XUL-/XML-Menü, das nur mit Firefox funktionierte, wurde wegen
-    Sicherheitsproblemen und eingestellter Unterstützung für XUL
-    seitens der Firefox-Entwickler entfernt.
+- Passwörter tauchen jetzt nicht mehr in der Sessiontabelle auf
 
+- Sicherere Hashalgorithmen
+  Passwörter werden jetzt per Default mit SHA256 gespeichert, sofern
+  das optionale Paket Digest::SHA verfügbar ist.
+
+- Der Vorlageneditor wurde unter ein neues Recht "Administration" gestellt.
+  Es ist möglich LaTeX Vorlagen zu erstellen, die Schadcode auf dem Hostsystem
+  ausführen. Es ist jetzt Benutzern mit Administratorrechten vorbehalten diese
+  zu editieren.
 
-  Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker:
 
+API-Änderungen:
+
+- Umstellung der Variable $::lx_office_conf{system}{eur}
+  Die ehemalige globale Einstellung system/eur wird aufgespalten in drei
+  Einstellungen die in der defaults Tabelle gehalten werden;
+  "Gewinnermittlungsart", "Versteuerungsart" und "Warenbuchungsmethode". Siehe
+  Dakumentation, Abschnitt "Konfiguration zur
+  Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR"
+
+- Der alte, manuelle Mechanismus "pagebreak-Block", um in
+  LaTeX-Vorlagen Zwischensummen zu berechnen und den Seitenumbruch
+  manuell zu kontrollieren, wurde entfernt.
+
+- Änderungen an globalen Containern
+  Globale Container sind jetzt auf einige wenige beschränkt, alle anderen
+  wurden darin untergebracht oder entfernt.
+  * $::instance_conf - Daten die lokal auf einer Mandantendatenbank gelten
+  * %::request       - Requestlokaler Speicher
+  * $::cgi           - liegt jetzt in $::request{cgi}
+  * $::eur           - siehe $::instance_conf
+  * %::debug_options - liegt jetzt in $::lx_office_conf{debug}{options}
+  * $::all_units     - entfernt, die Einheitenfunktionen cachen jetzt selbst
+  * %::called_subs   - ersatzlos entfernt
+
+- Druckvorlagen verstehen jetzt die übliche dot-Notation für Methoden
+  Beispiel <%part.sellprice%> sofern als part ein Objekt übergeben wurde.
+
+- Druckvorlagen verstehen jetzt das Suffix NOFORMAT
+  Damit können Formatierungen im Vorlagensatz selbst gemacht werden.
+  Beispiel: <%amount NOFORMAT%>
+
+- Vorlagen bekommen jetzt Metadaten über sich selbst mitgeteilt
+  Die einzelnen Daten liegen in template_meta, diese Vorlagendokumentation.
+
+- Default Vorlagen
+  Wenn eine Vorlage nicht gefunden wird, wird jetzt default.<extension>
+  benutzt. Das macht es möglich zentral verwaltete Vorlagensätze zu schreiben.
+
+- Master-Druckvorlagen liegen jetzt in eigenen Unterverzeichnissen
+  Das neue System ist templates/print/<name>. Beim Anlegen eines Vorlagensatzes
+  werden symbolische Links und Unterverzeichnisse rekursiv kopiert. Der
+  eingebaute Vorlageneditor zeigt alle *.tex-Dateien an und lässt sie
+  bearbeiten.
+
+- Anzeige Stammdaten -> Waren
+  in der Suchmaske muss nun "Lagermenge" explizit angewaehlt werden, wenn die
+  Warenbestände im Suchergebnis angezeigt werden sollen.
+
+
+Entfernte Features:
+
+- Der PHP basierte CSV-Import wurde zugunsten des neuen Imports entfernt.
+
+- Das Feature "Lizenzverwaltung" wurde entfernt.
+  Die Modellierung von Lizenzen war irreführend und widersprüchlich, und bot
+  keinerlei Funkionalität ausser dem Speichern von Lizenzschlüsseln.
+
+- Das XUL Menü wurde ersatzlos entfernt.
+  Das Menü funktionierte nur nur mit Firefox, und wurde wegen
+  Sicherheitsproblemen und eingestellter Unterstützung für XUL seitens der
+  Firefoxentwickler entfernt. Das Javasriptmenü wird als Alternative
+  vorgschlagen.
+
+- USTVA Vorlagen
+  Die LaTeX-Vorlagen für die USTVA der Jahre 2011 und früher wurden entfernt.
+  Grund ist der Wartungsaufwand für die zunehmende Anzahl von Vorlagen in
+  verbindung mit der Tatsache dass die Erklärung nicht mehr in PDF Form
+  eingereicht werden kann.
+
+
+Experimentelle Features:
+
+- Es ist möglich benutzerdefinierte Variablen vom Typ "Kunde" anzulegen
+  Die Details werden sich wahrscheinlich noch ändern.
+
+- Rechterweiterungen für eingeschränkte Vertriebspartnerfunktion
+  Das Recht "Kunden und lieferanten erstellen und bearbeiten" wurde
+  aufgespalten. Das bisherige Recht erlaubt es nur noch Kunden zu editieren,
+  bei denen man selbst als Verkäufer eingetragen ist. Das zweite Recht gibt
+  Vollzugriff.
+
+
+Liste gefixter Bugs aus dem Bugtracker:
+
+  - Bugfix 79: Bug bei Buchung Zahlungsausgang mit Skonto
+  - Bugfix 276: lx-erp.conf: $eur
+  - Bugfix 415: Ware erfassen Layout
+  - Bugfix 550: Fehlende Variable
+  - Bugfix 635: Fehlendes Feld "Konto-Inhaber" bei Kunden/Lieferanten
+  - Bugfix 732: Sackgasse bei Meldung "Ist gelöscht ..."
+  - Bugfix 807: InstallationCheck prueft nicht Version von Template-Toolkit, v2 ist aber erforderlich
+  - Bugfix 842: JavaScriptmenü zu breit
+  - Bugfix 865: Beim PDF- Export Kontenblätter wird ab Seite 2 Zeile 1 und 3 vertauscht und "Soll" und "Haben" aufeinandergedruckt
+  - Bugfix 872: Lieferdatum erscheint nicht bei Rechnungsposten
+  - Bugfix 910: mod_perl Kompatibilität
+  - Bugfix 1020: Zu viel Automatismus
+  - Bugfix 1045: Lagerbewegung
+  - Bugfix 1056: Workflow-Variable fuer Auftragsdatum ueberlebt Auftrag -> Lieferschein -> Rechnung nicht
+  - Bugfix 1067: Sicherheitsluecke CRM vs ERP?
+  - Bugfix 1082: Bei einem Lieferschein wird die Abteilung nicht mitgespeichert
+  - Bugfix 1085: Wiederkehrende/zyklische Rechnungen
+  - Bugfix 1179: Ort des Perl-Binaries muss konfigurierbar sein
+  - Bugfix 1187: Lieferschein-Verkaeufer-Bug - Die Dritte
+  - Bugfix 1190: GuV-Rechnung falsch bei EÜR und teilgezahlten Rechnungen
+  - Bugfix 1191: Update vom Freitag hat Benutzerdefinierte Variablen/Kundenverwaltung geschossen
+  - Bugfix 1275: Alte Lieferadressen lassen sich nicht entsorgen
+  - Bugfix 1361: Bestelldatum als Feld einführen / Systemdatum
+  - Bugfix 1413: Anzeige des Kreditlimits während der Rechnungserstellung zeigt sinnlose Werte
+  - Bugfix 1415: Typo in UstVA-Vorschau
+  - Bugfix 1420: Loeschen von Stornos bereitet eine Reihe von Problemen: (1)Stornorechnungen nicht beschreibbar
+  - Bugfix 1426: Artikelpreise in gebuchten Rechnungen falsch
+  - Bugfix 1434: Saldo bei Lagerbewegungen aufnehmen
+  - Bugfix 1443: Berichte der Waren: Bericht nach Projekt nicht moeglich
+  - Bugfix 1446: Username + Passwort
+  - Bugfix 1478: Wörterbuch-Attacken gegen Lx-Office erschweren / abwehren
+  - Bugfix 1493: Menuepunkt "Druck" ausblendbar machen
+  - Bugfix 1500: Auswertung mathematischer Werte in Zahlenfeldern
+  - Bugfix 1519: 16x16 Icons funktionieren nicht bei Multiline Menüeinträgen im HTML Menü.
+  - Bugfix 1522: alternatives LaTeX Template system "fancy LaTeX"
+  - Bugfix 1538: Beim Bearbeiten von Preisgruppen: Button Historie reagiert nicht
+  - Bugfix 1549: Artikelbericht Gekauft/Verkauft Lagerwert
+  - Bugfix 1558: Verkaufsbericht listet Bestandteile eines Erzeugnisses statt des Erzeugnisses auf
+  - Bugfix 1566: Variablen Mahnung
+  - Bugfix 1590: rechnung->zahlung-buchen: ERROR: invalid input syntax for type date: ""
+  - Bugfix 1609: malformed script header beim speichern einer ware
+  - Bugfix 1610: Berichte Waren zusätzlicher Button "alle" erwünscht
+  - Bugfix 1611: Sammelrechnug offene Forderung leer
+  - Bugfix 1628: deb: Fehler im postinst
+  - Bugfix 1635: Berichte Waren zeigt falsche Verkaufszahlen
   - Bugfix 1640: Buchungen werden falsch zugeordnet, wenn man Konten umkonfiguriert
-  - Bugfix 1753: Benutzerdefinierte Variable f. Waren: bearbeitbar nicht auswählbar
-  - Bugfix 1738:  Entwürfe können nicht gelöscht werden
+  - Bugfix 1648: bebuchte Konten sollten nicht in Überschriften umgewandelt werden können
+  - Bugfix 1649: Preisgruppe wird nicht angezeigt über: Auftrag -> Lieferschein -> Rechnung
+  - Bugfix 1669: parameter eur sollte Mandantenabhaengig sein und nicht Installationsabhaengig
+  - Bugfix 1670: mod_fcgid: HTTP request length 134525 (so far) exceeds MaxRequestLen (131072)
+  - Bugfix 1673: Auftrag drucken druckt nicht und Problem mit Workflow "Als neu speichern"
+  - Bugfix 1675: Anführungszeichen in der Artikelbeschreibung werden ersetzt.
+  - Bugfix 1676: DATEV Export bei gemischter Rechnung/Gutschrift schlägt fehl
+  - Bugfix 1677: Artikel-fremd-sprachen werden nicht verwendet
+  - Bugfix 1678: Autoreload bei Änderungen in lx_office.conf
+  - Bugfix 1679: missing javascript referenced in templates/webpages/ir/form_header.html
+  - Bugfix 1681: Stammdaten - Berichte - Erzeugnisse: Spalte Einkaufspreise nicht gerundet
+  - Bugfix 1682: Gelöschte Benutzer werden in Auswahllisten angezeigt.
+  - Bugfix 1683: Druck -> Lieferschein: Fehlende Rechte
+  - Bugfix 1684: Benutzte Einheiten lassen sich umbenennen
+  - Bugfix 1685: UStVA HTML Vorschau Zahlenformat
+  - Bugfix 1687: git edbbcd58bbc9e0: FastCGI: incomplete headers beim Speichern einer Ware
+  - Bugfix 1690: "PDF (OpenDocument/OASIS)" nicht mehr in Druckformatauswahl nach Update 2.6.1 -> 2.6.3
+  - Bugfix 1693: Soll und Istversteurung / Steuerrecht Deutschland
+  - Bugfix 1696: Listenpreis wird in der Detailanzeige falsch dargestellt
+  - Bugfix 1698: Erneuern löscht Bemerkungen bei Debitorenbuchung erfassen
+  - Bugfix 1699: SEPA-Zahlungsverkehr funktioniert nicht
+  - Bugfix 1702: Software Error beim Aufruf der Lizenzen unter commit aae0a190cc593
+  - Bugfix 1703: XUL Menues funktionieren mit Firefox6 nicht mehr
+  - Bugfix 1705: Firefox 6 und XUL - Druckerbutton funktioniert nicht
+  - Bugfix 1706: Firefox 6 und XUL - Menue haengt immer wieder mal (loest keine Aktionen mehr aus bis reload)
+  - Bugfix 1708: Fehlender Übertrag der Lieferadresse von Angebot -> Auftragsbestätigung
+  - Bugfix 1712: ergenzung der Doku/Dokumentvariabeln
+  - Bugfix 1713: Schreibfehler Menüeintrag
+  - Bugfix 1715: Benutzername in der Kopfzeile nicht angezeigt
+  - Bugfix 1717: Im Lieferschein kann mehr ausgelagert werden, als dort als Menge angegeben ist
+  - Bugfix 1720: locale/$dir/LANGUAGE wird nicht als UTF8 eingelesen
+  - Bugfix 1723: Drucken vor dem Speichern - Button mißverständlich
+  - Bugfix 1724: Falsche Funktionalität der Buttons, wenn "Drucken" vor "Speichern" geklickt wird
+  - Bugfix 1725: In Mahnungen steht currency nicht als Variable zur Verfügung?
+  - Bugfix 1728: URL auf Debitorenbuchungen bei Mahnungen zeigt auf Rechnugsmaske
+  - Bugfix 1730: Kunde wird falsch angezeigt bei bestimmter Auswahllistenbegrenzung
+  - Bugfix 1731: Illegal division by zero
+  - Bugfix 1733: sumcarriedforward stimmt nicht bei englischen Rechnungen bzw mit 1,000.00 Nummernformat
+  - Bugfix 1734: Als "periodic invoice" erstellte Rechnung läßt sich nicht löschen.
+  - Bugfix 1735: PDF-Dateiname (Druck / eMail-Attachment) nach Benutzer anstatt nach Rechnungs-Sprache lokalisiert
+  - Bugfix 1737: Lieferschein speichern setzt zugehörigen Auftrag auf geliefert.
+  - Bugfix 1738: Entwürfe können nicht gelöscht werden
+  - Bugfix 1740: Feature Request: Variablen im Druckbefehl
+  - Bugfix 1742: Latex Vorlageneditor - potentielles Sicherheitsrisiko
+  - Bugfix 1743: Beim installation_check auf Developer-Pakete hinweisen
+  - Bugfix 1745: add missing LaTeX escaping for "soft hyphen" "­" -> "\-"
+  - Bugfix 1747: Name der temporären Druckdateien nicht "zufällig" genug
+  - Bugfix 1749: 07ccbf8dd hat Zahlungseingang kaputtgemacht
+  - Bugfix 1752: Rechnung -> Druckvorschau ignoriert Änderung des Steuersatz beim Beleg
+  - Bugfix 1753: Benutzerdefinierte Variable f. Waren: bearbeitbar nicht auswählbar.
+  - Bugfix 1754: Löschen und Neuanlegen von Lieferadressen nicht möglich
+  - Bugfix 1756: Ertrag in Bruttorechnung ist falsch
+  - Bugfix 1758: Detailansicht Kunde Link Auftrag / Angebot Rechtefehler
   - Bugfix 1759: Währung bei Kunden / Lieferanten vorbelegen
+  - Bugfix 1762: Artikel-Suchmaske ignoriert Kundengruppen-Rabatte
+  - Bugfix 1765: Dienstleistungen koennen auch mehrere Lieferanten haben
+  - Bugfix 1767: zurück-Knopf bei "Was ist dieser Artikel?" liefert Fehlermeldung
+  - Bugfix 1769: Sprache speichern oder löschen gibt Fehler "action= nicht definiert!"
   - Bugfix 1770: Währung / currency überlebt Workflow über Lieferschein nicht
-  - Bugfix 1770: (zweiter Teil) Preisgruppen überleben Workflow nicht
-  - Bugfix 1773: SQL Fehler bei Anzeige von Angeboten
-  - Bugfix 1725: In Mahnungen steht currency nicht als Variable zur Verfügung?
   - Bugfix 1771: Zahlungsausgang: Lieferant wird nicht ausgewählt, wenn Name 2 Leerzeichen hintereinander enthält
-  - Bugfix 1566: Variablen für Verkäufer und USTID in Mahnungsdruck hinzugefügt
-  - Bugfix 1588: Einzelteile eines Erzeugnisses von Verkaufsbericht ausnehmen
-  - Bugfix 1756: Ertrag in Bruttorechnungen korrekt berechnen
-  - Bugfix 1760 - 1760: Bei einem Lieferschein wird die Abteilung nicht mitgespeichert
-  - Bugfix 1752: Rechnung -> Druckvorschau ignoriert Änderung des Steuersatz beim Beleg
-  - Bugfix 1708: Fehlender Übertrag der Lieferadresse von Angebot -> Auftragsbestätigung
-  - Bugfix 1648: bebuchte Konten sollten nicht in Überschriften umgewandelt werden können
+  - Bugfix 1773: SQL Fehler bei Anzeige von Angeboten
+  - Bugfix 1774: Benutzergruppen lassen sich nicht mehr speichern.
+  - Bugfix 1775: Wechselkurs in Einkaufrechnung kann nicht eingegeben werden
+  - Bugfix 1778: Kundenauswahl Angebote, etc.
+  - Bugfix 1779: Berichte zu Verkaufslieferscheinen, Checkbox "Verkaeufer" hat keine Funktion
+  - Bugfix 1782: Release Management Dokumentation
+  - Bugfix 1783: Verhalten des Javascript-Menues aendern
+  - Bugfix 1786: Erweiterte Suche: Keine Ergebnisse mit benutzerdefinierten Attributen
+  - Bugfix 1787: Winstonexport with . instead of , in numbers
+  - Bugfix 1789: Metainformationen fehlen bei Mahnungen
+  - Bugfix 1792: Button Karte zu tief
+  - Bugfix 1794: undef error - Can't locate object method "full_name_dep"
+  - Bugfix 1797: GuV wirft SQL Fehler
+  - Bugfix 1801: Benutzerfreundliche Links
+  - Bugfix 1805: Error on fresh install of lx-office on CentOS 5.7, hash_password not found
+  - Bugfix 1808: Userlogin leakt in die Adminmasken
+  - Bugfix 1817: Benutzerdefinierte Variablen nicht editierbar
+  - Bugfix 1820: Druckvariablen salesman_name und employee_name werden mit Login-IDs befüllt
+  - Bugfix 1821: Rechnung per Mail verschicken: $attachment_filename wird nicht übersetzt
+  - Bugfix 1822: Feldbenennung "Firmenname" taucht in Zeiterfassung wieder auf
+  - Bugfix 1823: Lieferanschriften "lecken" in fremde Kunden
+  - Bugfix 1824: Schnellsuche nach Personen mit Umlauten
+  - Bugfix 1827: Neue DB plus neuer Nutzer erzeugt Fehler
+  - Bugfix 1828: Erzeugen neuer Preisgruppen muendet in Fehler
+  - Bugfix 1829: Lieferanten zu Dienstleistungen werden nicht gespeichert
 
 
 2011-06-15 - Release 2.6.3
   - Bugfix 1621: Stammdaten -> Bestehende Waren: Historie laesst sich nicht anzeigen, wirft Fehler
   - Bugfix 1622: Steuerübersetzungen verschwunden ...
   - Bugfix 1623: Verkauf -> Berichte -> Suche mit Filter Bearbeiter -> CSV-Export -> Filter wird nicht übergeben ...
-  - Bugfix 1624: Schalter fuer Webdav in config funktioniert nicht
+  - Bugfix 1624: Schalter fuer WebDAV in config funktioniert nicht
   - Bugfix 1625: Lieferscheinnummer in Rechnungsmaske verschwunden (in 2.6.1 noch dort)
   - Bugfix 1626: Beim Festlegen der Standardkonten kann beim Warenbestand eine Überschrift ausgewählt werden.
   - Bugfix 1627: System -> Kontenübersicht -> Konto -> als neu speichern nimmt nicht die taxkey_id mit
   - Bugfix 1021: Falscher Steuersatz von 16 Prozent steht noch bei EG-Lieferungen
   - Bugfix 1022: Nach Datenbankupdate von 2.4.3 auf 2.6.0 unstable erscheint In der Rechnungsmaske im Feld Kunde neben dem KundInnenname mit zwei Bindestrichen angehängt die Buchungsnummer dieses Kunden / dieser Kundin
   - Bugfix 1023: CSV-Import wirft Fehlermeldungen wg falschem Pfad zur tmp
-  - Bugfix 1024: BEnutzerdaten bearbeiten: Auswahl von "Rechnung" bei Webdav-Zugriff wird ignoriert!
+  - Bugfix 1024: BEnutzerdaten bearbeiten: Auswahl von "Rechnung" bei WebDAV-Zugriff wird ignoriert!
   - Bugfix 1025: BenutzerInneneigenschaften für neue BenutzerInnen übernehmen nicht möglich
   - Bugfix 1028: Fehlerhafter workflow von Bestellung in Lieferschein
   - Bugfix 1030: Rechteverwaltungsfehler: Mitarbeiter mit Rechten fuer Lieferscheine darf diese nicht einsehen
   - Bugfix 1261: EAN Auswahl
   - Bugfix 1262: Bericht verkaufte Artikel + Storno
   - Bugfix 1264: Suchenach Lieferantenauftrag/anfrage
-  - Bugfix 1265: Webdav-Zeile nicht mehr aktiv, Ordner wird auch nicht mehr angelegt
+  - Bugfix 1265: WebDAV-Zeile nicht mehr aktiv, Ordner wird auch nicht mehr angelegt
   - Bugfix 1266: Beim sortieren nach Kriterien in Mahnungsberichten gehen Selektionskriterien verloren und alles wird angezeigt.
   - Bugfix 1270: In Einkaufsmasken ist oftmals von "Verkäufer" statt "Einkäufer" die Rede
   - Bugfix 1271: Übersetzungsfehler 'Gruppenzugehörigkeit' im Adminbereich
   - Bugfix 1314: Ueberschreiben der internen Bemerkung bei (Angebot|Auftrag|Lieferschein|Rechnung)
   - Bugfix 1317: Usability: Feld fuer Kommentare bei Lagerein- und Ausbuchungen in der Praxis zu kurz
   - Bugfix 1322: Berichte / Kontoübersicht = leer
-  - Bugfix 1326: webdav-user Dateien enthalten Dublikate.
+  - Bugfix 1326: WebDAV-user Dateien enthalten Dublikate.
   - Bugfix 1328: ap.amount und acc_trans.amount sind verschieden
   - Bugfix 1329: AJAX-Suche: autom. erste Zeile aktiviert, "Enter" loest Auswahl aus
   - Bugfix 1330: AJAX: Abschaltbarkeit erwünscht
   - Bugfix 1331: Rechnungsbutton "Drucken & Buchen" bucht nur noch, loest keinen Druck mehr aus
-  - Bugfix 1332: Webdav-Links in aktueller Unstable kaputt
+  - Bugfix 1332: WebDAV-Links in aktueller Unstable kaputt
   - Bugfix 1333: fehlerhafter Preis eines geänderten Artikels in einer Rechnung
   - Bugfix 1334: Zusätzliches Ubuntu-Paket benötigt: libxml-writer-perl
   - Bugfix 1335: Verkauf/Lieferschein: Button "Lieferadresse" -> dort eingetragene Adresse wird nicht übernommen
     Aufträgen.
   - Es wurde verhindert, dass durch Manipulation von $form->{callback}
     beliebiger Code ausgeführt werden kann.
-  - Webdav: Wenn eine Pfadkomponente Leerzeichen enthielt
+  - WebDAV: Wenn eine Pfadkomponente Leerzeichen enthielt
     (z.B. "Storno zu ..."), dann wurden komplett falsche Links erzeugt.
   - Bei Einkaufsrechnungen wurde das falsche Datumsfeld zur Berechnung
     der Steuern herangezogen, sodass für 2006 19% benutzt wurde.
     Drop-Down-Box für die Zahlungskonditionen nicht erneut aufgebaut.
   - Beim Aufrufen bestehender Dialogbuchungen wurde das Feld 'Beleg'
     nicht aus der Datenbank geholt.
-  - Webdav: Beim Erstellen der Ordner werden Pfadtrennzeichen (also
+  - WebDAV: Beim Erstellen der Ordner werden Pfadtrennzeichen (also
     '/' und '\') durch Unterstriche ersetzt.
   - In der Buchungsliste wurden Buchungen zusammengefasst, wenn ihre
     Beschreibungsfelder identisch waren, auch wenn sie aus
     Nach Projektnummern kann gefiltert werden, und sie können in der Liste
     mit angezeigt werden (auch in der Finanzbuchhaltung). Projektnummern
     werden als Drop-Down-Box angezeigt.
-  - Bugfixes und Code-Reorganisierung beim "Webdav"-Feature. Beim
+  - Bugfixes und Code-Reorganisierung beim "WebDAV"-Feature. Beim
     Anlegen von Verzeichnissen werden auch eventuell fehlende
     Elternverzeichnisse angelegt. Bei jedem Neuaufbau der Maske wird
     die Liste der vorhandenen Dateien aktualisiert, nicht nur beim
   - Bugfix 471 - voreingestellter Ausgabekanal wird nicht übernommen
   - Bugfix 455 - fehlerhafte Anzeige im Buchungsjournal bei unterschiedl.
     Rechn.- und Bezahldaten
-  - Bugfix 361 - webdav Ansicht
-  - Bugfix 181 - Webdav Fehler bei Detailansicht einer Einkaufsrechnung
+  - Bugfix 361 - WebDAV Ansicht
+  - Bugfix 181 - WebDAV Fehler bei Detailansicht einer Einkaufsrechnung
 
 2007-01-19 - Version 2.4.1
   - CSV-Import auf Verwendung von Buchungsgruppen angepasst