X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=fd3c085d394907d9754a0eab37c54ea1c9562b57;hb=1725e45ad587ba8d7f637d3e8e00221e959424d1;hp=5a5923c1b873005bfa81b02320a88f32b32c1cef;hpb=560f968175f0d7da623c12a753a1840b613d9f4f;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 5a5923c1b..fd3c085d3 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.0.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -80,20 +80,20 @@ Debian - 6.0 Squeeze (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden) + 6.0 "Squeeze" (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden) - 7.0 Wheezy + 7.0 "Wheezy" - Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot + Ubuntu 10.04 LTS "Lucid Lynx", 12.04 LTS "Precise Pangolin" und 12.10 "Oneiric Ocelot"` - openSUSE 11.2 und 11.3 + openSUSE 12.1 und 12.2 @@ -101,20 +101,25 @@ - Fedora 13 bis 16 + Fedora 16 und 17 - Pakete + Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt. - Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die - nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu + überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen + wird: + + ./scripts/installation_check.pl + + Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet: parent (nur bei Perl vor 5.10.1) @@ -133,6 +138,8 @@ Email::MIME + FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe ) + JSON List::MoreUtils @@ -190,40 +197,62 @@ empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren. - Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen - Distributionen unterschiedlich heißen. - - Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + + Debian und Ubuntu + + Alle benötigten Perl-Pakete stehen für Debian und Ubuntu als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden: + + apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ + libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ + libemail-address-perl libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \ + liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \ + libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \ + librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \ + libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \ + libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ + postgresql + - apt-get install apache2 postgresql libarchive-zip-perl \ - libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \ - libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ - librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ - libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ - libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ - libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \ - libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl + + Fedora Core - Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: + Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installeirt werden: - yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \ - perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \ - perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ + yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \ + perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \ + perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \ + perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ + perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ - perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL + perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server - Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: - zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \ - perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ - perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ - perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL + yum install perl-CPAN +cpan Config::Std - kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob - alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie - folgt: + - ./scripts/installation_check.pl + + openSUSE + + Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden: + + zypper install apache2 perl-Archive-Zip perl-Clone \ + perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \ + perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-JSON perl-List-MoreUtils \ + perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \ + perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ + perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML postgresql-server + + Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: + + yum install perl-CPAN +cpan Rose::Db::Object + + @@ -231,14 +260,11 @@ xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes"> Manuelle Installation des Programmpaketes - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird - im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. - /var/www/html/, - /srv/www/htdocs oder - /var/www/) entpackt: + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.0.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -251,7 +277,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - core apache oder bei OpenSuSE wwwrun). + core apache oder bei OpenSUSE wwwrun). Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: @@ -768,7 +794,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSuSE, ältere Fedora Core) + SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora Core) Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-server @@ -787,7 +813,7 @@ insserv kivitendo-task-server - Ältere OpenSuSE und ältere Fedora Core: + Ältere OpenSUSE und ältere Fedora Core: chkconfig --add kivitendo-task-server @@ -815,7 +841,7 @@ insserv kivitendo-task-server - systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSuSE, neuere Fedora Core) + systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora Core) Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @@ -1357,11 +1383,11 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ TLS-Verschlüsselung: Modul Net::SSLGlue (Debian-Paketname - libnet-sslglue-perl, Fedora Core: perl-Net-SSLGlue, openSuSE: + libnet-sslglue-perl, Fedora Core: perl-Net-SSLGlue, openSUSE: perl-Net-SSLGlue SSL-Verschlüsselung: Modul Net::SMTP::SSL (Debian-Paketname - libnet-smtp-ssl-perl, Fedora Core: perl-Net-SMTP-SSL, openSuSE: + libnet-smtp-ssl-perl, Fedora Core: perl-Net-SMTP-SSL, openSUSE: perl-Net-SMTP-SSL @@ -1691,6 +1717,23 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + + + Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. Sollte + dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt + wird. Mit der Option python_uno aus dem Abschnitt applications wird der Interpreter selber + festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert /usr/bin/python. + + + + Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, + z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt + python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig + leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den + Python-Interpreter über die Umgebungsvariable PYTHONPATH übergeben. + + + Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der @@ -5822,7 +5865,7 @@ filenames Test::Deep (Debian-Paketname: libtest-deep-perl; Fedora Core: - perl-Test-Deep; openSuSE: perl-Test-Deep) + perl-Test-Deep; openSUSE: perl-Test-Deep) Test::Harness 3.0.0 oder höher. Dieses Modul ist ab Perl 5.10.1 Bestandteil der Perl-Distribution und kann für frühere Versionen aus dem CPAN bezogen werden.