X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=doc%2Fhtml%2Fch02.html;fp=doc%2Fhtml%2Fch02.html;h=1c494b7472535f5a543b6e8c5d76948c867289e8;hb=53593baa211863fbf66540cf1bcc36c8fb37257f;hp=af919f3210ee10f4415e05e02d94dd82f540f96f;hpb=deb4d2dbb676d7d6f69dfe7815d6e0cb09bd4a44;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index af919f321..1c494b747 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,18 +1,27 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

- Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als - Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen. -

  1. - Voraussetzungen überprüfen: kivitendo benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere - Programme. Das Kapitel "Abschnitt 2.2, „Benötigte Software und Pakete“" erläutert diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module - befindet sich hier.

  2. - Installation von kivitendo: Diese umfasst die "Manuelle Installation des Programmpaketes" sowie grundlegende Einstellungen, die der "Abschnitt 2.4, „kivitendo-Konfigurationsdatei“" erläutert.

  3. - Konfiguration externer Programme: hierzu gehören die Datenbank ("Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“") und der Webserver ("Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“").

  4. - Benutzerinformationen speichern können: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der - Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“".

  5. - Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  6. - Los geht's: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "Abschnitt 2.18, „kivitendo ERP verwenden“"

- Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen - werden. -

\ No newline at end of file + Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die + folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als + Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit + minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. + Voraussetzungen überprüfen: kivitendo + benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere Programme. Das + Kapitel "Abschnitt 2.2, „Benötigte Software und Pakete“" erläutert + diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module befindet sich + hier.

  2. + Installation von kivitendo: Diese umfasst + die "Manuelle Installation des Programmpaketes" + sowie grundlegende Einstellungen, die der "Abschnitt 2.4, „kivitendo-Konfigurationsdatei“" erläutert.

  3. + Konfiguration externer Programme: hierzu + gehören die Datenbank ("Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“") und der + Webserver ("Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“").

  4. + Benutzerinformationen speichern können: + man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur + Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man + das als Administrator macht, verrät "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“".

  5. + Benutzer, Gruppen und Datenbanken + anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  6. + Los geht's: alles soweit erledigt? Dann + kann es losgehen: "Abschnitt 2.21, „kivitendo ERP verwenden“"

Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls + wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + werden.

\ No newline at end of file