X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;ds=sidebyside;f=doc%2Fhtml%2Fch02s04.html;fp=doc%2Fhtml%2Fch02s04.html;h=7de19f2ae5cc58ed7c754374feee8d9e320103c8;hb=53593baa211863fbf66540cf1bcc36c8fb37257f;hp=119870fe1ddcd4b52f53d042b3398d9af5c672bc;hpb=deb4d2dbb676d7d6f69dfe7815d6e0cb09bd4a44;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 119870fe1..7de19f2ae 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -1,25 +1,26 @@ - 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, - die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: - "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation - von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt + 2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.4.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die + benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: "die + Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von + kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt werden.

Als Vorlage dient die Datei config/kivitendo.conf.default (kurz: "die Default-Datei"):

$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf

Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei - abweichen.

[Anmerkung]Anmerkung

- Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch config/lx_office.conf. Aus Gründen der Kompatibilität - wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei config/kivitendo.conf nicht existiert. -

Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine + abweichen.

[Anmerkung]Anmerkung

Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch + config/lx_office.conf. Aus Gründen der + Kompatibilität wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei + config/kivitendo.conf nicht existiert.

Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) verwaltet.

Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.

2.4.2. Abschnitte und Parameter

Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die entsprechend kommentiert sind:

  • - authentication (siehe Abschnitt "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“" in diesem Kapitel)

  • + authentication (siehe Abschnitt "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“" + in diesem Kapitel)

  • authentication/database

  • authentication/ldap @@ -57,14 +58,32 @@ host = localhost port = 5432 db = kivitendo_auth user = postgres -password =

    Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter +password = + +[system] +default_manager = german

    Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier + german durch swiss ersetzt + werden.

    Die Einstellung default_manager = swiss + bewirkt:

    • Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo + Administration werden automatisch die Standard-Werte für die + Schweiz voreingestellt: Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer + KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, Aufwandsmethode, Bilanzierung + (die Werte können aber manuell angepasst werden).

    • Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und + -aufwendungen (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten + veränderbar)

    • das verwendete Zahlenformat wird auf + 1'000.00 eingestellt (unter Programm → + Benutzereinstellungen veränderbar)

    • DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, + Erfolgsrechnung ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → + Features veränderbar)

    Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail - mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

    kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den Taskserver. Er wird u.a. für Features wie die wiederkehrenden Rechnungen benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben - und muss daher in Betrieb genommen werden. Der Taskserver benötigt zwei Konfigurationseinstellungen, die unter - [task_server] anzugeben sind: ein Mandant (entweder der Mandantenname oder eine Datenbank-ID, Variable - client), aus dem die Datenbankkonfiguration entnommen wird, sowie ein Login (Variable login) - eines Benutzers, der für gewisse Dinge wie die Rechnungserstellung als Verkäufer eingetragen wird.

    Für Entwickler finden sich unter [debug] + mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

    kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten + Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den Task-Server. Er wird u.a. für + Features wie die wiederkehrenden Rechnungen + benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben und muss + daher in Betrieb genommen werden. Seine Einrichtung wird im Abschnitt + Task-Server genauer + beschrieben.

    Für Entwickler finden sich unter [debug] wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.

2.4.3. Versionen vor 2.6.3

In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis config die Dateien authentication.pl und