X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.html;h=31ccd435aa68d9f1f8f3dafb0d30655d32cbe9fa;hb=0b542b2592c077957d9ccc08ca0cf84886e2b1d2;hp=b4433e1ed382559d9c53eb2ead7985963038f080;hpb=39807402e4166e71cd51d87fd492d26e58a734f5;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.html b/doc/INSTALL.html index b4433e1ed..31ccd435a 100644 --- a/doc/INSTALL.html +++ b/doc/INSTALL.html @@ -3,7 +3,7 @@ Lx-Office Installationsanleitung - + @@ -22,7 +22,7 @@

Lx-Office Installationsanleitung

-

Inhaltsverzeichnis

+

Table of Contents

-
  • 9 OpenDocument-Vorlagen -
  • 10 Lx-Office ERP verwenden +
  • 9 Drucken mit Lx-Office +
  • 10 OpenDocument-Vorlagen +
  • 11 Lx-Office ERP verwenden
  • -


    + nächstes: , aufwärts: (dir) @@ -94,14 +95,15 @@ aufwärts: (dir)
  • Der Task-Server: Konfiguration und Einrichtung des Task-Server-Dämonen
  • Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung
  • Benutzer- und Gruppenverwaltung: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken -
  • OpenDocument-Vorlagen: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen +
  • Drucken mit Lx-Office: Voraussetzungen, Einrichtung und Fehlerdiagnose +
  • OpenDocument-Vorlagen: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen
  • Lx-Office ERP verwenden: Die URLs zur Anmeldung und Administration
    -


    + nächstes: , voriges: Top, aufwärts: Top @@ -122,9 +124,9 @@ aufwärts: Top
    +


    -


    nächstes: , voriges: Aktuelle Hinweise, aufwärts: Top @@ -139,8 +141,8 @@ aufwärts: Top
    -


    + nächstes: , aufwärts: Benötigte Software und Pakete @@ -179,7 +181,7 @@ installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem Release ein eigenes .deb geben.

    Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt werden -(see Manuelle Installation des Programmpaketes), wenn vorher ein +(siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), wenn vorher ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete bereitstellt. Das Paket ist auf Sourceforge unter dem Namen lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz hinterlegt. @@ -191,11 +193,11 @@ Das Paket ist auf Pakete) die enthaltenen Pakete erkennen. +

    Danach sollte der Installationscheck (siehe Pakete) die enthaltenen Pakete erkennen.

    -


    + voriges: Betriebssystem, aufwärts: Benötigte Software und Pakete @@ -212,13 +214,12 @@ einer Standard-Perl-Installation sind:
    • parent
    • Archive::Zip -
    • Class::Accessor -
    • CGI::Ajax
    • Config::Std
    • DateTime
    • DBI
    • DBD::Pg
    • Email::Address +
    • JSON
    • List::MoreUtils
    • Params::Validate
    • PDF::API2 @@ -240,28 +241,27 @@ und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht. Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object neu hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt. +

      Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON neu hinzugekommen. +

      Email::Address und List::MoreUtils sind schon länger feste Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren. -

      CGI::Ajax ist nach wie vor in einer modifizierten Version mitgeliefert -und braucht nicht nachinstalliert werden. -

      Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen.

      Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: -

      apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl libparams-validate-perl +

      apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl libparams-validate-perl libjson-perl

      Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: -

      httpd postgresql-server perl-parent perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML +

      httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML

      Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: -

      apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML +

      apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML

      Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, und braucht nicht nachinstalliert werden. Die Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, und müssen anderweitig nachinstalliert werden. @@ -272,8 +272,8 @@ benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt:

      -


      + nächstes: , voriges: Benötigte Software und Pakete, aufwärts: Top @@ -317,9 +317,9 @@ jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
      +


      -


      nächstes: , voriges: Manuelle Installation des Programmpaketes, aufwärts: Top @@ -338,9 +338,9 @@ aufwärts: Top
    +


    -


    nächstes: , aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration @@ -374,9 +374,9 @@ Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.

    Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden.

    +


    -


    nächstes: , voriges: Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8, aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration @@ -414,9 +414,9 @@ host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password<
    +


    -


    nächstes: , voriges: Ã„nderungen an Konfigurationsdateien, aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration @@ -445,8 +445,8 @@ unter /usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so.
    -


    + voriges: Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren, aufwärts: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration @@ -468,9 +468,9 @@ bzw. den hier gewählten Benutzernamen.
    +


    -


    nächstes: , voriges: Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration, aufwärts: Top @@ -524,9 +524,9 @@ folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen:
    +


    -


    nächstes: , voriges: Apache-Konfiguration, aufwärts: Top @@ -535,12 +535,12 @@ aufwärts: Top

    6 Der Task-Server

    -

    Der Task-Server ist ein Dämonen, der im Hintergrund läuft, in +

    Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser -Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen -benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen -bekommen. +Prozess wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden +Rechnungen benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben +übertragen bekommen.

    +


    -


    nächstes: , aufwärts: Der Task-Server @@ -564,15 +564,15 @@ der Datei config/lx_office.conf. Die dort sind:
      -
    • login: Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden. -
    • run_as: Wird der Server von root gestartet, so wechselt er auf diesen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe see Manuelle Installation des Programmpaketes). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft. +
    • login: gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben werden. +
    • run_as: Wird der Server vom Systembenutzer root gestartet, so wechselt er auf den mit run_as angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer (siehe siehe Manuelle Installation des Programmpaketes). Daher ist es sinnvoll, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.
    • debug: Schaltet Debug-Informationen an und aus.
    +


    -


    voriges: Prozesskontrolle, aufwärts: Der Task-Server @@ -625,8 +625,8 @@ Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....). service lx-office-task-server start
    -


    + nächstes: , voriges: Konfiguration des Task-Servers, aufwärts: Der Task-Server @@ -655,8 +655,8 @@ Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).
    -


    + nächstes: , voriges: Der Task-Server, aufwärts: Top @@ -679,8 +679,8 @@ die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen
    -


    + nächstes: , aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -711,8 +711,8 @@ v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei benutzt werden kann.
    -


    + nächstes: , voriges: Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung, aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -727,8 +727,8 @@ mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu heißt $self->{admin_password}.
    -


    + nächstes: , voriges: Administratorpasswort, aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -753,9 +753,9 @@ Parameter anzugeben: automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten).
    +


    -


    nächstes: , voriges: Authentifizierungsdatenbank, aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -797,9 +797,9 @@ den LDAP-Server in $self->{LDAP_config} angegeben werden:
    +


    -


    nächstes: , voriges: Passwortüberprüfung, aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -817,8 +817,8 @@ Parameter $self->{cookie_name} gesetzt. existiert.
    -


    + voriges: Name des Session-Cookies, aufwärts: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort @@ -836,10 +836,10 @@ sein sollte:
    +


    -


    -nächstes: , +nächstes: , voriges: Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort, aufwärts: Top @@ -866,9 +866,9 @@ unter folgender URL finden:
    +


    -


    nächstes: , aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -915,8 +915,8 @@ angelegt werden sollten, lautet:
    -


    + nächstes: , voriges: Zusammenhänge, aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -944,8 +944,8 @@ kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz angelegt worden sein.
    -


    + nächstes: , voriges: Datenbanken anlegen, aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -964,8 +964,8 @@ Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden.
    -


    + nächstes: , voriges: Gruppen anlegen, aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -988,8 +988,8 @@ aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert. angelegten Datenbanken eingetragen werden.
    -


    + nächstes: , voriges: Benutzer anlegen, aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -1012,8 +1012,8 @@ ausgewählten Spalte hinzugefügt.
    -


    + voriges: Gruppenmitgliedschaften verwalten, aufwärts: Benutzer- und Gruppenverwaltung @@ -1041,16 +1041,63 @@ wieder anmelden und mit dem System arbeiten.
    +


    + + +nächstes: , +voriges: Benutzer- und Gruppenverwaltung, +aufwärts: Top + +
    + +

    9 Drucken mit Lx-Office

    + +

    Das Drucksystem von Lx-Office benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen. Um drucken +zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am einfachsten ist +dazu eine texlive Installation. Unter Debianoiden Betriebssystemen sind +das die Pakete: + +

    texlive-latex-base texlive-latex-extra texlive-fonts-recommended + +

    Diese hinteren beiden enthalten Bibliotheken und Schriftarten die von den +Standardvorlagen verwendet werden. + +

    TODO: rpm Pakete. + +

    In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon funktionieren. +Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange Fehlerbeschreibungen, der +eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite die mit einem Ausrufezeichen +anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum Beispiel: + +

      +
    • ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. +Die entsprechende LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem +bei Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden Pakete. +
    • ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:桜 not set up for use with LaTeX. +Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit einer Standardinstallation +exotische utf8 Zeichen zu drucken. TeXLive unterstützt von Haus nur romanische +Schriften und muss mit diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu +akzeptieren. Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe. +
    + +

    Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, heißt das +normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. Prüfen Sie den Namen +in der Konfiguration (Standard: pdflatex), und stellen Sie sicher, dass +pdflatex (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden +darf. + + +

    +


    -


    nächstes: , -voriges: Benutzer- und Gruppenverwaltung, +voriges: Drucken mit Lx-Office, aufwärts: Top
    -

    9 OpenDocument-Vorlagen

    +

    10 OpenDocument-Vorlagen

    Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 @@ -1093,7 +1140,7 @@ Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” -heißen. Die Beispielvorlage ‘templates/German-invoice.odt’ +heißen. Die Beispielvorlage ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein muss. @@ -1109,20 +1156,20 @@ folgender Befehl auszuführen:

    Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt -(see Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut überprüft +(siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt.

    +


    -


    voriges: OpenDocument-Vorlagen, aufwärts: Top
    -

    10 Lx-Office ERP verwenden

    +

    11 Lx-Office ERP verwenden

    Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender URL erreichbar: