X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.texi;h=43eeda94ee4ec92468fab2afc932049911d95cbf;hb=3ba00b1bf4651181d5c9fa38f8f963d10e22e102;hp=f9ca5227cd4c034281df6f783368d07f0514cb30;hpb=7b642ce61e73d9694e23771ca2bea78143996f0f;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.texi b/doc/INSTALL.texi index f9ca5227c..43eeda94e 100644 --- a/doc/INSTALL.texi +++ b/doc/INSTALL.texi @@ -27,7 +27,8 @@ * Installation des Programmpaketes:: Installationsort, Berechtigungen * Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration:: Verschiedene Aspekte der Datenbankkonfiguration * Apache-Konfiguration:: Einrichtung eines Aliases und Optionen für das Ausführen von CGI-Scripten -* Benutzer und Datenbanken anlegen:: Letzte Schritte vor der Anmeldung +* Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort:: Einrichtung der Authentifizierungsdatenbank und der Passwortüberprüfung +* Benutzer- und Gruppenverwaltung:: Einrichten von Benutzern, Gruppen und Datenbanken * OpenDocument-Vorlagen:: Wichtige Hinweise zum Erstellen und zur Verwendung von Dokumentenvorlagen * Lx-Office ERP verwenden:: Die URLs zur Anmeldung und Administration @end menu @@ -77,16 +78,22 @@ Text::CSV_XS @item IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) @item +PDF::API2 +@item YAML @item Template +@item +List::MoreUtils +@item +Email::Address @end itemize Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen. Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: -@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl} +@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl} Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: @@ -96,23 +103,27 @@ F @code{apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit} -Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket für Distributionen bereit steht, muß -es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es Fälle, in -denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher -das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. +Einige Module werden von Lx-Office benötigt, sind aber evtl. nicht als +Distributionspakete vorhanden, und/oder nicht praktikabel zu installieren. +In diesen Fällen liefert Lx-Office das Paket mit, und lädt es als Fallback. + +Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle +benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: + +@code{./scripts/installation_check.pl} @c --------------------------------------------------------------- @node Installation des Programmpaketes @chapter Installation des Programmpaketes -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) wird im +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. @code{/var/www/html/}, @code{/srv/www/htdocs} oder @code{/var/www/}) entpackt: @code{cd /var/www @* -tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz} +tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz} Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -122,12 +133,23 @@ Alternativ k benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. -Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der -Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen -unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora -core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). +Die Verzeichnisse @code{users}, @code{spool} und @code{webdav} müssen +für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die +restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der +Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich +(z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora core @code{apache} +oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). + +Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten +Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: + +@code{chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav} + +Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis @code{templates} Verzeichnisse für +jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen: + +@code{chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates} -@code{chown -R www-data: lx-office-erp/} @c --------------------------------------------------------------- @@ -137,26 +159,56 @@ core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. @menu +* Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8:: Was bei der Verwendung von UTF-8 zu beachten ist * Änderungen an Konfigurationsdateien:: Anpassungen für Anmeldung am Server und Featureunterstützung * Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren:: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren * Datenbankbenutzer anlegen:: Um den Zugriff besser zu reglementieren @end menu +@node Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 +@section Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 + +Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet +werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in +Version 8.0 oder neuer benutzt werden, und der +PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale +angelegt worden sein. + +Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank +``template1'' ``UTF8'', so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben +werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit +UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und +Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden: + +@code{pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername} + +Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete +Versionsnummer angepasst werden. + +Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. + +Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist +ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann +Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. + +Das Encoding einer Datenbank kann in @code{psql} mit @code{\l} geprüft werden. + @node Änderungen an Konfigurationsdateien @section Änderungen an Konfigurationsdateien In der Datei @code{postgresql.conf}, die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. @code{/var/lib/pgsql/data/} oder @code{/etc/postgresql/}, muss -sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser -Parameter lautet +sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für +PostgreSQL vor Version v8.0 lautete dieser Parameter @code{TCPIP_SOCKET = 1} -Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der -folgende Parameter gesetzt werden: - -@code{default_with_oids = on} +Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter +@code{listen_address} gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf +demselben Rechner, so kann dort der Wert @code{localhost} verwendet +werden. Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen +Rechnern aus zugelassen werden, was mit dem Wert \@code{*} geschieht. In der Datei @code{pg_hba.conf}, die im gleichen Verzeichnis wie die @code{postgresql.conf} zu finden sein sollte, müssen die @@ -193,7 +245,7 @@ lancompiler 'pl/pgsql';} Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei @code{plpgsql.so} von Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich unter -@code{/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so}. +@code{/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so}, bei Ubuntu 9.10 unter @code{/usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so}. @c --------------------------------------------------------------- @@ -259,25 +311,298 @@ folgende Option in die Konfiguration aufzunehmen: @c --------------------------------------------------------------- -@node Benutzer und Datenbanken anlegen -@chapter Benutzer und Datenbanken anlegen +@node Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort +@chapter Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort -Nach der Installation müssen Benutzer und Datenbanken angelegt werden. -Dieses geschieht im Administrationsmenü, dass Sie unter folgender URL -finden: +Informationen über die Einrichtung der Benutzerauthentifizierung, über +die Verwaltung von Gruppen und weitere Einstellungen + +@menu +* Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung:: Verfügbare Methoden, Name der Konfigurationsdatei +* Administratorpasswort:: Wo das Administratorpasswort gesetzt werden kann +* Authentifizierungsdatenbank:: Verbindungseinstellungen zur Authentifizierungsdatenbank +* Passwortüberprüfung:: Einstellungen zur Überprüfung der Benutzerpasswörter +* Name des Session-Cookies:: Ändern des Cookie-Namens bei Verwendung mehrerer Lx-Office-Installationen auf einem Server +* Anlegen der Authentifizierungsdatenbank:: Wie die Authentifizierungsdatenbank angelegt wird +@end menu + +@c --------------------------------------------------------------- -@code{http://localhost/lx-erp/admin.pl} +@node Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung +@section Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung -Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden, anschließend ein -Benutzer. Verwenden Sie für den Datenbankzugriff den eben angelegten -Benutzer ``lxoffice''. +Lx-Office verwaltet die Benutzerinformationen in einer Datenbank, die +im folgenden ``Authentifizierungsdatenbank'' genannt wird. Für jeden +Benutzer kann dort eine eigene Datenbank für die eigentlichen +Finanzdaten hinterlegt sein. Diese beiden Datenbanken können, müssen +aber nicht unterschiedlich sein. + +Im einfachsten Fall gibt es für Lx-Office nur eine einzige Datenbank, +in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt +werden. + +Zusätzlich ermöglicht es Lx-Office, dass die Benutzerpasswörter +entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen +LDAP-Server überprüft werden. + +Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office +die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der +Konfigurationsdatei @code{config/authentication.pl} festgelegt. Diese +muss bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor +v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei +@code{config/authentication.pl.default} existiert, die als Vorlage +benutzt werden kann. + +@node Administratorpasswort +@section Administratorpasswort + +Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface benutzt wird, +wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht +mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu +heißt @code{$self->@{admin_password@}}. + +@node Authentifizierungsdatenbank +@section Authentifizierungsdatenbank + +Die Verbindung zur Authentifizierungsdatenbank wird mit den Parametern +in @code{$self->@{DB_config@}} konfiguriert. Hier sind die folgenden +Parameter anzugeben: + +@itemize +@item +@samp{host} -- Der Rechnername oder die IP-Adresse des Datenbankservers +@item +@samp{port} -- Die Portnummer des Datenbankservers, meist 5432 +@item +@samp{db} -- Der Name der Authentifizierungsdatenbank +@item +@samp{user} -- Der Benutzername, mit dem sich Lx-Office beim Datenbankserver anmeldet (z.B. ``postgres'') +@item +@samp{password} -- Das Passwort für den Datenbankbenutzer +@end itemize + +Die Datenbank muss noch nicht existieren. Lx-Office kann sie +automatisch anlegen (mehr dazu siehe unten). + +@node Passwortüberprüfung +@section Passwortüberprüfung + +Lx-Office unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen die +Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder +Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der +Parameter @code{$self->@{module@}}. + +Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank +gespeichert werden, so muss der Parameter @code{$self->@{module@}} den +Wert @samp{DB} enthalten. In diesem Fall können sowohl der +Administrator als auch die Benutzer selber ihre Psaswörter in +Lx-Office ändern. + +Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server benutzt +werden, so muss der Parameter @code{$self->@{module@}} auf @samp{LDAP} +gesetzt werden. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über +den LDAP-Server in @code{$self->@{LDAP_config@}} angegeben werden: + +@itemize +@item +@samp{host} -- Der Rechnername oder die IP-Adresse des LDAP- oder Active-Directory-Servers. Diese Angabe ist zwingend erforderlich. +@item +@samp{port} -- Die Portnummer des LDAP-Servers; meist 389. +@item +@samp{tls} -- Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen Wert auf @samp{1} setzen, andernfalls auf @samp{0} belassen +@item +@samp{attribute} -- Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server + ist dies meist @samp{sAMAccountName}, für andere LDAP-Server hingegen @samp{uid}. Diese Angabe ist zwingend erforderlich. +@item +@samp{base_dn} -- Der Abschnitt des LDAP-Baumes, der durchsucht werden soll. Diese Angabe ist zwingend erforderlich. +@item +@samp{filter} -- Ein optionaler LDAP-Filter. Enthält dieser Filter das Wort @code{<%login%>}, so wird dieses durch den vom Benutzer + eingegebenen Benutzernamen ersetzt. Andernfalls wird der LDAP-Baum nach einem Element durchsucht, bei dem das oben angegebene Attribut + mit dem Benutzernamen identisch ist. +@item +@samp{bind_dn} und @samp{bind_password} -- Wenn der LDAP-Server eine Anmeldung erfordert, bevor er durchsucht werden kann (z.B. ist dies bei + Active-Directory-Servern der Fall), so kann diese hier angegeben werden. Für Active-Directory-Server kann als @samp{bind_dn} entweder eine + komplette LDAP-DN wie z.B. @samp{cn=Martin Mustermann,cn=Users,dc=firmendomain} auch nur der volle Name des Benutzers + eingegeben werden; in diesem Beispiel also @samp{Martin Mustermann}. +@end itemize + +@node Name des Session-Cookies +@section Name des Session-Cookies + +Sollen auf einem Server mehrere Lx-Office-Installationen aufgesetzt +werden, so müssen die Namen der Session-Cookies für alle +Installationen unterschiedlich sein. Der Name des Cookies wird mit dem +Parameter @code{$self->@{cookie_name@}} gesetzt. + +Diese Angabe ist optional, wenn nur eine Installation auf dem Server +existiert. + +@node Anlegen der Authentifizierungsdatenbank +@section Anlegen der Authentifizierungsdatenbank + +Nachdem alle Einstellungen in @code{config/authentication.pl} +vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank +anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im +Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar +sein sollte: + +@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl} + + +@c --------------------------------------------------------------- + +@node Benutzer- und Gruppenverwaltung +@chapter Benutzer- und Gruppenverwaltung + +Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken +angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie +unter folgender URL finden: + +@uref{http://localhost/lx-erp/admin.pl} + +Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei +@code{config/authentication.pl} eingetragen haben. + +@menu +* Zusammenhänge:: Übersicht über Benutzer, Gruppen, Berechtigungen und Datenbanken +* Datenbanken anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Datenbanken +* Gruppen anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Gruppen +* Benutzer anlegen:: Hinweise zum Anlegen von Benutzern +* Gruppenmitgliedschaften verwalten:: Wie man Gruppen Benutzer zuordnet +* Migration alter Installationen:: Automatische Übernahme bei Update von einer älteren Version +@end menu + +@node Zusammenhänge +@section Zusammenhänge + +Lx-Office verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner +Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um +mit Lx-Office arbeiten zu können, muss eine Person einen +Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine +Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist +möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank +zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten können. + +Die Basisdaten der Benutzer, die in der Administration eingegeben +werden können, werden in einer zweiten Datenbank gespeichert, der +bereits erwähnten Authentifizierungsdatenbank. Diese ist also den +Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro +Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank, +aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten. + +Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte +Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht +gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht +angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der +Authentifizierungsdatenbank gespeichert. + +Um Rechte verteilen zu können, verwendet Lx-Office ein +Gruppen-Prinzip. Einer Gruppe kann der Zugriff auf bestimmte Bereiche +erlaubt werden. Ein Benutzer wiederum kann Mitglied in einer oder +mehrerer Gruppen sein. Der Benutzer hat Zugriff auf alle diejenigen +Funktionen, die mindestens einer Gruppe erlaubt sind, in der der +Benutzer Mitglied ist. + +Die allgemeine Reihenfolge, in der Datenbanken, Gruppen und Benutzer +angelegt werden sollten, lautet: + +@enumerate +@item +Datenbank anlegen +@item +Gruppen anlegen +@item +Benutzer anlegen +@item +Benutzer den Gruppen zuordnen +@end enumerate + +@node Datenbanken anlegen +@section Datenbanken anlegen + +Zuerst muss eine Datenbank angelegt werden. Verwenden Sie für den +Datenbankzugriff den vorhin angelegten Benutzer (in unseren Beispielen +ist dies @samp{lxoffice}). Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so -müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei ``lx-erp.conf'' -die Variable @code{$dbcharset} auf den Wert ``UTF-8'' -setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank ``UTF-8 Unicode'' -als Schriftsatz ausgewählt werden. +müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei +@code{config/lx-erp.conf} die Variable @code{$dbcharset} auf den Wert +@samp{UTF-8} setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank +@samp{UTF-8 Unicode} als Schriftsatz ausgewählt werden. + +Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz +verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office +vorgenommen wird und nicht nach Datenbank unterschieden werden +kann. Auch die Authentifizierungsdatenbank muss mit diesem Zeichensatz +angelegt worden sein. + +@node Gruppen anlegen +@section Gruppen anlegen + +Eine Gruppe wird in der Gruppenverwaltung angelegt. Ihr muss ein Name +gegeben werden, eine Beschreibung ist hingegen optional. Nach dem +Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die +Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen. + +Benutzergruppen sind unabhängig von Datenbanken, da sie in der +Authentifizierungsdatenbank gespeichert werden. Sie gelten für alle +Datenbanken, die in dieser Installation verwaltet werden. + +@node Benutzer anlegen +@section Benutzer anlegen + +Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter +Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des +deutschen Raumes entsprechen. + +Zwingend anzugeben sind der Loginname sowie die komplette +Datenbankkonfiguration. Wenn die Passwortauthentifizierung über die +Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch das Benutzerpasswort +gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung +aktiv, so ist das Passwort-Feld deaktiviert. + +In der Datenbankkonfiguration müssen die Zugriffsdaten einer der eben +angelegten Datenbanken eingetragen werden. + +@node Gruppenmitgliedschaften verwalten +@section Gruppenmitgliedschaften verwalten + +Nach dem Anlegen von Benutzern und Gruppen müssen Benutzer den Gruppen +zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: + +@enumerate +@item +In der Gruppenverwaltung wählt man eine Gruppe aus. Im folgenden +Dialog kann man dann einzeln die Benutzer der Gruppe hinzufügen. +@item +In der Gruppenverwaltung wählt man das Tool zur Verwaltung der +Gruppenmitgliedschaft. Hier wird eine Matrix angezeigt, die alle im +System angelegten Gruppen und Benutzer enthält. Durch Setzen der +Häkchen wird der Benutzer in der ausgewählten Zeile der Gruppe in der +ausgewählten Spalte hinzugefügt. +@end enumerate + +@node Migration alter Installationen +@section Migration alter Installationen + +Wenn Lx-Office 2.6.0 über eine ältere Version installiert wird, in der +die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis @code{users} +verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese +Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu +übernehmen. Dies geschieht, wenn man sich nach dem Update der +Installation das erste Mal im Administrationsbereich anmeldet. Findet +Lx-Office die Datei @code{users/members}, so wird der +Migrationsprozess gestartet. + +Der Migrationsprozess ist nahezu vollautomatisch. Alle Benutzerdaten +können übernommen werden. Nach den Benutzerdaten bietet Lx-Office noch +die Möglichkeit an, dass automatisch eine Benutzergruppe angelegt +wird. Dieser Gruppe wird Zugriff auf alle Funktionen von Lx-Office +gewährt. Alle migrierten Benutzern werden Mitglied in dieser +Gruppe. Damit wird das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3 +inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort +wieder anmelden und mit dem System arbeiten. @c --------------------------------------------------------------- @@ -288,11 +613,11 @@ Lx-Office unterst OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von -OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei ``lx-erp.conf'' -die Variable @code{$opendocument_templates} auf ``1'' stehen. Dieses -ist die Standardeinstellung. +OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei +@code{config/lx-erp.conf} die Variable @code{$opendocument_templates} +auf @samp{1} stehen. Dieses ist die Standardeinstellung. -Weiterhin muss in der Datei ``lx-erp.conf'' die Variable +Weiterhin muss in der Datei @code{config/lx-erp.conf} die Variable @code{$dbcharset} auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "ISO-8859-15". @@ -304,11 +629,11 @@ neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der ``X virtual frame buffer'' (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket ``xvfb'' enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. -Nach der Installation müssen in der Datei ``lx-erp.conf'' zwei weitere -Variablen angepasst werden: @code{$openofficeorg_writer_bin} muss den -vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. -@code{$xvfb_bin} muss den Pfad zum ``X virtual frame buffer'' -enthalten. +Nach der Installation müssen in der Datei @code{config/lx-erp.conf} +zwei weitere Variablen angepasst werden: +@code{$openofficeorg_writer_bin} muss den vollständigen Pfad zur +OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. @code{$xvfb_bin} muss den +Pfad zum ``X virtual frame buffer'' enthalten. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn