X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.texi;h=f68940e50bb59b6ac2fcffefeec38114e94cb00e;hb=4b4c9020f4ae9b4a79d11b8bc17e75405fcfef72;hp=f69c1a884e8bddd6798e6a9e7a74f5a57cb14e59;hpb=3001e1274164d1340c47fd3f69fd1d72deb31ff9;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.texi b/doc/INSTALL.texi index f69c1a884..f68940e50 100644 --- a/doc/INSTALL.texi +++ b/doc/INSTALL.texi @@ -78,6 +78,8 @@ Text::CSV_XS @item IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) @item +PDF::API2 +@item YAML @item Template @@ -102,6 +104,11 @@ es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es F denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. +Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle +benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: + +@code{./scripts/installation_check.pl} + @c --------------------------------------------------------------- @node Installation des Programmpaketes @@ -123,12 +130,17 @@ Alternativ k benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. -Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der -Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen +Die Verzeichnisse @code{datev}, @code{users}, @code{spool} und +@code{webdav} müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der +Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer +lesbar sein. Der Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). -@code{chown -R www-data: lx-office-erp/} +Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten +Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: + +@code{chown -R www-data lx-office-erp/datev lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav} @c --------------------------------------------------------------- @@ -138,22 +150,55 @@ core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}). PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. @menu +* Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8:: Was bei der Verwendung von UTF-8 zu beachten ist * Änderungen an Konfigurationsdateien:: Anpassungen für Anmeldung am Server und Featureunterstützung * Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren:: Lx-Office benutzt servergespeicherte Prozeduren * Datenbankbenutzer anlegen:: Um den Zugriff besser zu reglementieren @end menu +@node Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 +@section Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 + +Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet +werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in +Version 8.0 oder neuer benutzt werden, und der +PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale +angelegt worden sein. + +Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank +``template1'' ``UTF8'', so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben +werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit +UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und +Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden: + +@code{pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername} + +Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete +Versionsnummer angepasst werden. + +Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. + +Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist +ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann +Lx-Office mit ISO-8850-15 als Encoding betrieben werden. + @node Änderungen an Konfigurationsdateien @section Änderungen an Konfigurationsdateien In der Datei @code{postgresql.conf}, die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. @code{/var/lib/pgsql/data/} oder @code{/etc/postgresql/}, muss -sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser -Parameter lautet +sichergestellt werden, dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für +PostgreSQL vor Version v8.0 lautete dieser Parameter @code{TCPIP_SOCKET = 1} +Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter +@code{listen_address} gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf +demselben Rechner, so kann dort der Wert @code{localhost} verwendet +werden. Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen +Rechnern aus zugelassen werden, was mit dem Wert \@code{*} geschieht. + Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der folgende Parameter gesetzt werden: