X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.txt;h=3539c127e48a0e72bc6daf4604a64119e5cfb81d;hb=a7b55dd7c566801fef92acabca8152167eaa7293;hp=ecb83aec77c29278946b11d7d8cc3dd4e0e2dee3;hpb=d0a563fe95f75beb5ba9b9650302c6b4ae9ba37c;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt index ecb83aec7..3539c127e 100644 --- a/doc/INSTALL.txt +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -1,5 +1,5 @@ -Inhaltsverzeichnis -****************** +Table of Contents +***************** Inhalt der Anleitung 1 Aktuelle Hinweise @@ -33,8 +33,9 @@ Inhalt der Anleitung 8.4 Benutzer anlegen 8.5 Gruppenmitgliedschaften verwalten 8.6 Migration alter Installationen -9 OpenDocument-Vorlagen -10 Lx-Office ERP verwenden +9 Drucken mit Lx-Office +10 OpenDocument-Vorlagen +11 Lx-Office ERP verwenden Inhalt der Anleitung @@ -130,10 +131,6 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: * Archive::Zip - * Class::Accessor - - * CGI::Ajax - * Config::Std * DateTime @@ -144,6 +141,8 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: * Email::Address + * JSON + * List::MoreUtils * Params::Validate @@ -175,6 +174,8 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: `Rose::DB' und `Rose::DB::Object' neu hinzugekommen. `IO::Wrap' wurde entfernt. + Gegenüber Version 2.6.3 ist `JSON' neu hinzugekommen. + `Email::Address' und `List::MoreUtils' sind schon länger feste Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer @@ -182,36 +183,32 @@ zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren. - `CGI::Ajax' ist nach wie vor in einer modifizierten Version -mitgeliefert und braucht nicht nachinstalliert werden. - Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen Distributionen unterschiedlich heißen. Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: `apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl -libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl -libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl -libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl -librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl -libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl -libconfig-std-perl libparams-validate-perl' +libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl +libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl +librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl +libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl +libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl +libparams-validate-perl libjson-perl' Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: - `httpd postgresql-server perl-parent perl-Class-Accessor -perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address -perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB -perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS -perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' + `httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime perl-DBI +perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 +perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit +perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: - `apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor -perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils -perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv -perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' + `apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-DateTime perl-DBI +perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 +perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI +perl-XML-Writer perl-YAML' Bei openSuSE 11 ist `parent' bereits enthalten, und braucht nicht nachinstalliert werden. Die `Rose::*' Pakete sind derzeit nicht für @@ -410,10 +407,10 @@ bekommen. Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt `[task_server]' in der Datei `config/lx_office.conf'. Die dort verfügbaren Optionen sind: - * `login': Benutzername eines existierenden Lx-Office-Benutzers. Der - Task-Server nutzt die bei dem Benutzer hinterlegten - Datenkbankinformationen für die Verbindung zur Datenbank. Diese - Option muss angegeben werden. + * `login': gültiger Lx-Office-Benutzername, der benutzt wird, um die + zu verwendende Datenbankverbindung auszulesen. Der Benutzer muss + in der Administration angelegt werden. Diese Option muss angegeben + werden. * `run_as': Wird der Server vom Systembenutzer `root' gestartet, so wechselt er auf den mit `run_as' angegebenen Systembenutzer. Der @@ -758,9 +755,48 @@ das Verhalten von Lx-Office bis Version 2.4.3 inklusive wiederhergestellt, und die Benutzer können sich sofort wieder anmelden und mit dem System arbeiten. -9 OpenDocument-Vorlagen +9 Drucken mit Lx-Office *********************** +Das Drucksystem von Lx-Office benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen. Um +drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am +einfachsten ist dazu eine `texlive' Installation. Unter Debianoiden +Betriebssystemen sind das die Pakete: + + `texlive-latex-base texlive-latex-extra texlive-fonts-recommended' + + Diese hinteren beiden enthalten Bibliotheken und Schriftarten die +von den Standardvorlagen verwendet werden. + + TODO: rpm Pakete. + + In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon +funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange +Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite +die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind +zum Beispiel: + + * ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende + LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei + Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die + entsprechenden Pakete. + + * ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:桜 not set up for use + with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit einer + Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. TeXLive + unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit + diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu + akzeptieren. Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe. + + Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, +heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. +Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: `pdflatex'), und +stellen Sie sicher, dass pdflatex (oder das von Ihnen verwendete +System) vom Webserver ausgeführt werden darf. + +10 OpenDocument-Vorlagen +************************ + Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus @@ -801,9 +837,9 @@ benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und "Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()" heißen. Die -Beispielvorlage `templates/German-invoice.odt' enthält ein solches -Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein -muss. +Beispielvorlage `templates/mastertemplates/German/invoice.odt' enthält +ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls +enthalten sein muss. Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian @@ -819,7 +855,7 @@ vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (*note Manuelle Installation des Programmpaketes::), kann aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. -10 Lx-Office ERP verwenden +11 Lx-Office ERP verwenden ************************** Nach erfolgreicher Installation ist der Loginbildschirm unter folgender