X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.txt;h=475ba9fcd21dc29924d62706e56d11d2198337cb;hb=bc3eec3a9644923000d380c5721b825c5b714c07;hp=fb172d4813332cda5bcd6c4caf3363282a88c7ac;hpb=3001e1274164d1340c47fd3f69fd1d72deb31ff9;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt index fb172d481..475ba9fcd 100644 --- a/doc/INSTALL.txt +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -1,14 +1,15 @@ -Inhaltsverzeichnis -****************** +Table of Contents +***************** Inhalt der Anleitung 1 Aktuelle Hinweise 2 Benötigte Software und Pakete 3 Installation des Programmpaketes 4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration - 4.1 Änderungen an Konfigurationsdateien - 4.2 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren - 4.3 Datenbankbenutzer anlegen + 4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 + 4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien + 4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren + 4.4 Datenbankbenutzer anlegen 5 Apache-Konfiguration 6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort 6.1 Grundlagen zur Benutzerauthentifizierung @@ -69,18 +70,25 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: * IO::Wrap (aus dem Paket IO::Stringy) + * PDF::API2 + * YAML * Template + * List::MoreUtils + + * Email::Address + Diese Pakete können bei den unterschiedlichen Distributionen anders heißen. Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: - `apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl -libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl -libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl' + `apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl +libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl +libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl +libtemplate-perl' Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete: @@ -92,20 +100,25 @@ libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl' perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit' - Da Perl-CGI-Ajax nicht als Paket für Distributionen bereit steht, muß -es mit der CPAN-Shell installiert werden. Leider gibt es Fälle, in -denen das nicht möglich oder praktikabel ist. Lx-Office liefert daher -das Paket im CGI-Verzeichnis mit. Das sollte als Fall-Back greifen. + Einige Module werden von Lx-Office benötigt, sind aber evtl. nicht +als Distributionspakete vorhanden, und/oder nicht praktikabel zu +installieren. In diesen Fällen liefert Lx-Office das Paket mit, und +lädt es als Fallback. + + Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle +benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: + + `./scripts/installation_check.pl' 3 Installation des Programmpaketes ********************************** -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.4.x.tgz) wird im +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/', `/srv/www/htdocs' oder `/var/www/') entpackt: `cd /var/www -tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz' +tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz' Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -114,32 +127,66 @@ tar xvzf lxoffice-erp-2.4.x.tgz' Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. - Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der -Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen -unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu `www-data', bei Fedora core -`apache' oder bei OpenSuSE `wwwrun'). + Die Verzeichnisse `users', `spool' und `webdav' müssen für den +Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die +restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der +Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. +bei Debian/Ubuntu `www-data', bei Fedora core `apache' oder bei +OpenSuSE `wwwrun'). + + Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten +Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: - `chown -R www-data: lx-office-erp/' + `chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool +lx-office-erp/webdav' 4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration **************************************** PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden. -4.1 Änderungen an Konfigurationsdateien +4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 +========================================= + +Lx-Office kann komplett mit UTF-8 als Zeichensatz verwendet werden. +Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in Version 8.0 +oder neuer benutzt werden, und der PostgreSQL-Datenbankcluster muss +ebenfalls mit UTF-8 als Locale angelegt worden sein. + + Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank +"template1" "UTF8", so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden. +Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit +UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und +Ubuntu kann dies z.B. mit dem folgenden Befehl getan werden: + + `pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 +clustername' + + Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete +Versionsnummer angepasst werden. + + Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden. + + Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist +ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann Lx-Office +mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. + +4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien ======================================= In der Datei `postgresql.conf', die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. `/var/lib/pgsql/data/' oder `/etc/postgresql/', muss sichergestellt werden, dass -TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Dieser Parameter lautet +TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für PostgreSQL vor Version v8.0 +lautete dieser Parameter `TCPIP_SOCKET = 1' - Bei PostgreSQL-Versionen ab v8.0 und neuer muss zusätzlich der -folgende Parameter gesetzt werden: - - `default_with_oids = on' + Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter +`listen_address' gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf +demselben Rechner, so kann dort der Wert `localhost' verwendet werden. +Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus +zugelassen werden, was mit dem Wert \`*' geschieht. In der Datei `pg_hba.conf', die im gleichen Verzeichnis wie die `postgresql.conf' zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für @@ -157,7 +204,7 @@ zuzulassen. Beispielsweise: host all lxoffice 127.0.0.1 255.255.255.255 password' -4.2 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren +4.3 Erweiterung für servergespeicherte Prozeduren ================================================= In der Datenbank `template1' muss die Unterstützung für @@ -174,7 +221,7 @@ create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. -4.3 Datenbankbenutzer anlegen +4.4 Datenbankbenutzer anlegen ============================= Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser "postgres" zum Zugriff benutzen @@ -306,7 +353,7 @@ LDAP-Server in `$self->{LDAP_config}' angegeben werden: * `tls' - Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht ist, so diesen Wert auf `1' setzen, andernfalls auf `0' belassen - * `attribute'' - Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, + * `attribute' - Das LDAP-Attribut, in dem der Benutzername steht, den der Benutzer eingegeben hat. Für Active-Directory-Server ist dies meist `sAMAccountName', für andere LDAP-Server hingegen `uid'. Diese Angabe ist zwingend erforderlich. @@ -354,7 +401,7 @@ das unter der folgenden URL erreichbar sein sollte: ********************************* Nach der Installation müssen Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt -werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, dass Sie unter +werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden: `http://localhost/lx-erp/admin.pl' @@ -380,7 +427,7 @@ Produktivdaten enthaltenden Datenbanken vorgeschaltet. Pro Lx-Office-Installation gibt es nur eine Authentifizierungsdatenbank, aber beliebig viele Datenbanken mit Firmendaten. - Lx-Office lann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte + Lx-Office kann seinen Benutzern Zugriff auf bestimmte Funktionsbereiche erlauben oder verbieten. Wird der Zugriff nicht gestattet, so werden der entsprechenden Menüpunkte auch nicht angezeigt. Diese Rechte werden ebenfalls in der