X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FINSTALL.txt;h=fd27916050390f6272c73178f92ecd6e67bd4392;hb=bb800c52769934354b53caa7a81ee52e88e3b4d4;hp=0518df082b7e929a1060495b09d9f9683b2108dd;hpb=c65ce0efe28223607e50bd330caf9e88eb98f54b;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/INSTALL.txt b/doc/INSTALL.txt index 0518df082..fd2791605 100644 --- a/doc/INSTALL.txt +++ b/doc/INSTALL.txt @@ -4,7 +4,9 @@ Table of Contents Inhalt der Anleitung 1 Aktuelle Hinweise 2 Benötigte Software und Pakete -3 Installation des Programmpaketes + 2.1 Betriebssystem + 2.2 Pakete +3 Manuelle Installation des Programmpaketes 4 Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration 4.1 Zeichensätze/die Verwendung von UTF-8 4.2 Änderungen an Konfigurationsdateien @@ -48,18 +50,86 @@ Aktuelle Installations- und Konfigurationshinweise gibt es: 2 Benötigte Software und Pakete ******************************** +2.1 Betriebssystem +================== + +Lx-Office ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden +Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im +speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl +der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme +auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. + + Anfang 2011 sind das folgende Systeme: + + * Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron + + * Ubuntu 9.10 Karmic Koala + + * Ubuntu 10.04 Lucid Lynx + + * Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat + + * Debian 5.0 Lenny + + * Debian 6.0 Squeeze + + * openSUSE 11.2 + + * openSUSE 11.3 + + * SuSE Linux Enterprice Server 11 + + * Fedora 13 + + * Fedora 14 + + Für die debianoiden Betriebssysteme existiert ein .deb, das deutlich +einfacher zu installieren ist. + + Ubuntu 8.04 LTS hat zusätzlich die Schwierigkeit, dass die Module im +Archiv recht alt sind, und das viele der benötigten Module nicht +einfach zu installieren sind. Dafür sollte es kurz nach dem Release ein +eigenes .deb geben. + + Alternativ dazu kann die normale Installation durchgeführt werden +(*note Manuelle Installation des Programmpaketes::), wenn vorher ein +Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete +bereitstellt. Das Paket ist auf Sourceforge +(https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.2/) +unter dem Namen `lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz' hinterlegt. + + Zur Installation das Paket in das entpackte Lx-Office Verzeichnis +entpacken: + + `tar xzf lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz /path/to/lx-office/' + + Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert weerden + + `libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl +libclass-factory-util-perl' + + Danach sollte der Installationscheck (*note Pakete::) die +enthaltenen Pakete erkennen. + +2.2 Pakete +========== + Zum Betrieb von Lx-Office werden zwingend ein Webserver (meist Apache) -und ein Datenbankserver (PostgreSQL) benötigt. +und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt. Zusätzlich benötigt Lx-Office die folgenden Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + * parent + * Archive::Zip * Class::Accessor * CGI::Ajax + * Config::Std + * DateTime * DBI @@ -70,9 +140,9 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: * List::MoreUtils - * PDF::API2 + * Params::Validate - * Readonly (benötigt) und Readonly::XS (optional) + * PDF::API2 * Rose::Object @@ -95,6 +165,10 @@ Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, `URI' und `XML::Writer' sind notwendig. Ohne startet Lx-Office nicht. + Gegenüber Version 2.6.1 sind `parent', `DateTime', `Rose::Object', +`Rose::DB' und `Rose::DB::Object' neu hinzugekommen. `IO::Wrap' wurde +entfernt. + `Email::Address' und `List::MoreUtils' sind schon länger feste Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit Lx-Office mitgeliefert. Beide sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer @@ -110,40 +184,47 @@ Distributionen unterschiedlich heißen. Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: - `apache2 postgresql libarchive-zip-perl libclass-accessor-perl -libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl -libemail-address-perl libio-stringy-perl liblist-moreutils-perl -libpdf-api2-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl -libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl' + `apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl +libclass-accessor-perl libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl +libpg-perl libemail-address-perl liblist-moreutils-perl +libpdf-api2-perl librose-object-perl librose-db-perl +librose-db-object-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl +libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl +libconfig-std-perl libparams-validate-perl' Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: - `httpd postgresql-server perl-Class-Accessor perl-DateTime perl-DBI -perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-IO-stringy perl-List-MoreUtils -perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv -perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' + `httpd postgresql-server perl-parent perl-Class-Accessor +perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address +perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB +perl-Rose-DB-Object perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS +perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: `apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor -perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-IO-stringy -perl-List-MoreUtils perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit -perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' +perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils +perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv +perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML' + + Bei openSuSE 11 ist `parent' bereits enthalten, und braucht nicht +nachinstalliert werden. Die `Rose::*' Pakete sind derzeit nicht für +SuSE gepackt, und müssen anderweitig nachinstalliert werden. Lx-Office enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie folgt: `./scripts/installation_check.pl' -3 Installation des Programmpaketes -********************************** +3 Manuelle Installation des Programmpaketes +******************************************* -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1.tgz) wird im +Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.2.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. `/var/www/html/', `/srv/www/htdocs' oder `/var/www/') entpackt: `cd /var/www -tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1.tgz' +tar xvzf lxoffice-erp-2.6.2.tgz' Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit @@ -211,16 +292,11 @@ mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden. In der Datei `postgresql.conf', die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. `/var/lib/pgsql/data/' oder `/etc/postgresql/', muss sichergestellt werden, dass -TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Für PostgreSQL vor Version v8.0 -lautete dieser Parameter - - `TCPIP_SOCKET = 1' - - Ab v8.0 wird das Verhalten hingegen über den neuen Parameter -`listen_address' gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf -demselben Rechner, so kann dort der Wert `localhost' verwendet werden. -Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus -zugelassen werden, was mit dem Wert \`*' geschieht. +TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den +Parameter `listen_address' gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office +auf demselben Rechner, so kann dort der Wert `localhost' verwendet +werden. Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen +Rechnern aus zugelassen werden, was mit dem Wert \`*' geschieht. In der Datei `pg_hba.conf', die im gleichen Verzeichnis wie die `postgresql.conf' zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für @@ -246,6 +322,13 @@ servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden. Melden Sie sich dafür als Benutzer "postgres" an der Datenbank an, und führen Sie die folgenden Kommandos aus: + `create language 'plpgsql';' + + Achtung: In älteren Postgresversionen (vor 8.0) muss der Handler für +die Sprache manuell anlelegt werden, diese Versionen werden aber nicht +mehr offiziell von Lx-Office unterstützt. Dafür dann die folgenden +Kommandos: + `create function plpgsql_call_handler () returns opaque as '/usr/lib/pgsql/plpgsql.so' language 'c'; create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler @@ -253,8 +336,7 @@ create language 'plpgsql' handler plpgsql_call_handler lancompiler Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei `plpgsql.so' von Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei Debian/Ubuntu -befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so', bei -Ubuntu 9.10 unter `/usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so'. +befindet sie sich unter `/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so'. 4.4 Datenbankbenutzer anlegen ============================= @@ -273,7 +355,11 @@ hier gewählten Benutzernamen. 5 Apache-Konfiguration ********************** -Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache +Hinweis: Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung +mittels FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich in der Datei +`INSTALL.fcgi' beschrieben. + + Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache Webserverkonfigurationsdatei `httpd.conf' eingestellt werden. Fügen Sie den folgenden Abschnitt dieser Datei oder einer anderen Datei hinzu, die beim Starten des Webservers eingelesen wird: @@ -327,10 +413,10 @@ LDAP-Server überprüft werden. Welche Art der Passwortüberprüfung Lx-Office benutzt und wie Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der -Konfigurationsdatei `config/authentication.pl' festgelegt. Diese muss -bei der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor v2.6.0 +Konfigurationsdatei `config/lx_office.conf' festgelegt. Diese muss bei +der Installation und bei einem Upgrade von einer Version vor v2.6.0 angelegt werden. Eine Beispielkonfigurationsdatei -`config/authentication.pl.default' existiert, die als Vorlage benutzt +`config/lx_office.conf.default' existiert, die als Vorlage benutzt werden kann. 6.2 Administratorpasswort @@ -425,7 +511,7 @@ existiert. 6.6 Anlegen der Authentifizierungsdatenbank =========================================== -Nachdem alle Einstellungen in `config/authentication.pl' vorgenommen +Nachdem alle Einstellungen in `config/lx_office.conf' vorgenommen wurden, muss Lx-Office die Authentifizierungsdatenbank anlegen. Dieses geschieht automatisch, wenn Sie sich im Administrationsmodul anmelden, das unter der folgenden URL erreichbar sein sollte: @@ -442,7 +528,7 @@ folgender URL finden: `http://localhost/lx-erp/admin.pl' Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei -`config/authentication.pl' eingetragen haben. +`config/lx_office.conf' eingetragen haben. 7.1 Zusammenhänge ================== @@ -496,9 +582,9 @@ ist dies `lxoffice'). Wenn Sie für die Lx-Office-Installation nicht den europäischen Schriftsatz ISO-8859-15 sondern UTF-8 (Unicode) benutzen wollen, so müssen Sie vor dem Anlegen der Datenbank in der Datei -`config/lx-erp.conf' die Variable `$dbcharset' auf den Wert `UTF-8' -setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank `UTF-8 Unicode' als -Schriftsatz ausgewählt werden. +`config/lx_office.conf' die Variable `dbcharset' im Abschnitt `system' +auf den Wert `UTF-8' setzen. Zusätzlich muss beim Anlegen der Datenbank +`UTF-8 Unicode' als Schriftsatz ausgewählt werden. Bitte beachten Sie, dass alle Datenbanken den selben Zeichensatz verwenden müssen, da diese Einstellungen momentan global in Lx-Office @@ -552,7 +638,7 @@ zugewiesen werden. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 7.6 Migration alter Installationen ================================== -Wenn Lx-Office 2.6.1 über eine ältere Version installiert wird, in der +Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis `users' verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu übernehmen. Dies @@ -577,13 +663,13 @@ OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei -`config/lx-erp.conf' die Variable `$opendocument_templates' auf `1' -stehen. Dieses ist die Standardeinstellung. +`config/lx_office.conf' die Variable `opendocument' im Abschnitt +`print_templates' auf `1' stehen. Dieses ist die Standardeinstellung. - Weiterhin muss in der Datei `config/lx-erp.conf' die Variable -`$dbcharset' auf die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der -Speicherung der Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den -meisten Fällen "UTF-8". + Weiterhin muss in der Datei `config/lx_office.conf' die Variable +`dbcharset' im Abschnitt `system' auf die Zeichenkodierung gesetzt +werden, die auch bei der Speicherung der Daten in der Datenbank +verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen "UTF-8". Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF @@ -592,10 +678,11 @@ neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der "X virtual frame buffer" (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket "xvfb" enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. - Nach der Installation müssen in der Datei `config/lx-erp.conf' zwei -weitere Variablen angepasst werden: `$openofficeorg_writer_bin' muss + Nach der Installation müssen in der Datei `config/lx_config.conf' +zwei weitere Variablen angepasst werden: `openofficeorg_writer' muss den vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. -`$xvfb_bin' muss den Pfad zum "X virtual frame buffer" enthalten. +`xvfb' muss den Pfad zum "X virtual frame buffer" enthalten. Beide +stehen im Abschnitt `applications'. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die @@ -625,8 +712,8 @@ z.B. einfach nur `.openoffice', so wäre folgender Befehl auszuführen: `mv users/.openoffice.org2 users/.openoffice' Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette `users'-Verzeichnis, muss -vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde in Schritt `Installation -des Programmpakets' oben bereits erledigt, kann aber erneut überprüft +vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (*note +Manuelle Installation des Programmpaketes::), kann aber erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. 9 Lx-Office ERP verwenden @@ -641,3 +728,8 @@ URL erreichbar: `http://localhost/lx-office-erp/admin.pl' + + +Local Variables: +coding: utf-8 +End: