X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2FUPGRADE;h=806016b4d6a35c759a982733072a22cd9c329b3c;hb=35617a68898e491aec8cdc12a8036b1632030bf2;hp=2b7b3b7d78b78b27717e2ed6403997f49177b1ac;hpb=71041661bf4a8e0ad75a20d9252dc501b3611657;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/UPGRADE b/doc/UPGRADE index 2b7b3b7d7..806016b4d 100644 --- a/doc/UPGRADE +++ b/doc/UPGRADE @@ -4,9 +4,43 @@ Wichtige Hinweise zum Upgrade von älteren Versionen ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! ** -Upgrade auf v3.4.x Unstable +Upgrade auf v3.5.1 + +* Neue Perlabhängigkeiten + + * LWP::Authen::Digest für WebshopApi + * LWP::UserAgent für WebshopApi + +* Verwendung der WebshopApi + + * Bestehende Datenbanken, die die WebshopApi verwenden sollen benötigen die + Postgres Erweiterung pg_trgm + Diese kann wie folgt installiert werden: + + su - postgres + psql + CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; + \q + + Wenn die Extension installiert ist können in den beiden Dateien + - sql/Pg-upgrade2/trigram_indices_webshop.sql + - sql/Pg-upgrade2/trigram_indices.sql + das ignore auf 0 gesetzt werden und beide Dateien werden dann beim Anmelden eingespielt. + Die Trigramindices sind ein Performancegewinn bei größeren Datenbanken + +Upgrade auf v3.5.0 =========================== +* Neue Perl Abhängigkeiten: + + * File::MimeInfo - für den Dateiupload + * Sys::CPU + * Thread::Pool::Simple + +* Neue externe Abhängigkeiten: + + * pdfinfo + * In der Rechte-Tabelle auth.master_rights wurden alle Positionswerte mit 100 multipliziert, um Lücken für neue Rechte zu schaffen. @@ -15,10 +49,6 @@ Upgrade auf v3.4.x Unstable "0". Falls Kunden per CSV-Import importiert werden muß dieses Feld in der CSV-Datei ebenfalls umbenannt werden. -* Es wird jetzt Postgres 9.1 vorausgesetzt um GIN Indizes zu verwenden. Wenn - das auf dem Zielsystem absolut nicht möglich ist, muss das Upgradescript - sql/Pg-Upgrade2/trigram_indices.sql deaktiviert oder entfernt werden. - * Für das neue Feature Lieferantenbriefe ist die Standardvorlage für Briefe (letter.tex) angepasst worden. Statt letter.customer muss der Adressat jetzt aus letter.custoemr_vendor erzeugt werden. @@ -28,6 +58,11 @@ Upgrade auf v3.4.x Unstable neue Spalte part_type vom ENUM-Typ, der auf die Werte 'part', 'service', 'assembly' und 'assortment' beschränkt ist. +* In der Tabelle parts wurde die Spalten inventory_accno_id, expense_accno_id + und income_accno_id entfernt. Deren Funktionalität wurde schon lange durch + Buchungsgruppen ersetzt und für die Erkennung des Artikeltyps gibt es nun die + Spalte part_type + Upgrade auf v3.4.1 ================== @@ -113,6 +148,7 @@ Upgrade auf v3.2.0 * GD * HTML::Restrict * Image::Info + * List::UtilsBy Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen: