X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fchangelog;h=008db993d956d46b18056ec76d742a7634f34a45;hb=c62a6cabffc11bdb2d3fda2025fef2f3d07c5ba9;hp=97fee984b8ccbee8c4aa3957768ef5b26c28de86;hpb=bcc18db1e4de520a6d6d1ce0378516b2c390ee81;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index 97fee984b..88a0e0164 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -2,7 +2,536 @@ # Veränderungen von kivitendo # ############################### -20xx-xx-xx - Release X.X +2022-05-20 - Release 3.6.1 + +Größere neue Features: + +Mittelgroße neue Features: + + - Neuer Workflow Artikel->Lieferantenaufrag. Hierbei wird der gerade + bearbeitete Artikel gespeichert und die Lieferantenauftrags-Maske + geöffnet. Der Artikel ist dann in der Eingabezeile vorbelegt. + Sofern genau ein Lieferant beim Artikel hinterlegt ist, so wird + auch dieser im Lieferantenauftrag vorbelegt. + - In Angebot und Auftrag gibt es einen neuen Reiter für Telefonnotizen. + Hier können Notizen zum Beleg erfasst werden. Nach diesen lässt sich im + Bericht auch filtern. + - Neuer Filter im Auftragsbericht nach "Volltext". Hierzu werden die Texte in + den Feldern Bemerkungen, interne Bemerkungen, Versandort, Transportmittel, + Vorgangsbezeichnung, Auftragsnummer, Angebotsnummer und + Bestellnummer des Kunden durchsucht, + Zudem werden Dokumente und Anhänge zu Aufträgen im DMS durchsucht. + Dazu wird ein Hintgergrund-Job eingerichtet (täglich 03:20 Uhr), der die + Texte aus den Dokumenten extrahiert. Im Moment werden Texte aus Dokumenten + mit den mime-Typen 'application/pdf', 'text/html' und 'text/plain' + ausgelesen. + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Die Protokollierung von E-Mails in interne Bemerkungen ist deaktiviert, + falls der Mandant sowieso das E-Mail-Journal aktiviert hat. + - Steuerschlüssel 94, 19 und 18 neu angelegt und um Reverse Charge erweitert. + D.h. bei diesen Steuerschlüsseln + kann in einem netto verbuchten Kreditorenbeleg gleichzeitig Vor- und + Mehrwertsteuer verbucht werden. Die Steuerbuchung wird in einer separat + verknüpften Dialogbuchung gemacht. + - Im Kunden-/Lieferantenbereicht kann nach "allen Telefonnummern" gefiltert + werden. Hier wird in den Feldern Telefon und Fax bei Kunden und Lieferanten + und in weiteren Feldern bei Ansprechpersonen (Tel. 1/2, Fax, Mobil 1/2, + Sat. Tel, Sat. Fax, Privates Tel.) gesucht. + - Es gibt eine neue Schnellsuche "Alle Telefonnummern", die alle Telefonnumern + bei Kunden, Lieferanten und Ansprechpersonen durchsucht. +- Skontoautomatik bei Kontoauszug verbuchen generiert automatisch die + Steuerkorrektur pro Steuersatz des Belegs als verknüpfte Dialogbuchung +- Verknüpfte Belege auch für Dialogbuchungen (neuer Reiter) +- DMS: Anzeige von Versionen verbessert: Angezeigt wird immer nur die neueste + Version einer Datei. Weitere Versionen lassen sich durch Ausklappen + anzeigen. Dies gilt nun auch für die Dokument-Typen Anhänge und Bilder, bei + denen zuvor nur die neueste Version angezeigt wurde. +- Um ein ungewolltes doppeltes Buchen einer Verkaufsrechnung zu verhindern, + dass durch den Browser-Zurück-Knopf (und dann nochmaliges Buchen) ausgelöst + werden kann, kann in der Mandantenkonfiguration das Aushebeln des Browser- + Zurück-Knopfes bei Verkaufsrechnunghen aktiviert werden. + Da dadurch allerdings auch Situationen ausgehebelt werden, in denen das + Drücken des Zurück-Knopfes sinnvoll ist, ist dies konfigurierbar. +- Rechte (nur) zum Lesen von Belegen, getrennt nach Einkauf/Verkauf und + Angebot/Auftrag/Lieferschein/Rechnung. Wer nur das Lese-Recht hat, kann + Belege nicht anlegen und nicht speichern. +- neues Feld "Vorgangsbezeichnung" in Kreditoren-, Debitoren und Dialogbuchung. +- Rechnungsbericht VK und EK kann nach Steuerzone gefiltert und sortieren werden. +- Möglichkeit, Namen von Dateianhängen im Rechnungsbericht anzuzeigen. + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +498 Angebot/Auftrags-Maske: Drucken mit nicht-änderbarer Belegnummer zeigt diese nicht an +494 Beim Erstellen eines Auftrags via Workflow aus der Kundenmaske wird die Sprache nicht übernommen +491 qty real nach numeric migrieren +479 Preise neuer Auftragsconroller + + +2022-03-02 - Release 3.6.0 + +Größere neue Features: + +- Mobilvariante Handyfotos für Lieferscheine + + Die neue mobile Variante von kivitendo kann Handyfotos an Lieferscheine hinzufügen. + Das Feature setzt ein mobiles Endgerät voraus, aufgrund dessen wird ein passendes + CSS-Design im Android-Stil geladen und über die Suche nach einem Lieferschein lassen + sich aufgenommen Fotos hochladen. Die Funktion benötigt ein aktiviertes DMS innerhalb + von kivitendo. + +- Lieferanten-Beistelllieferschein + + Über den Lieferantenworkflow ist es jetzt möglich + einen Lieferantenausgangslieferschein zu erstellen (beigestellte Ware). + Mit diesem neuen Belegtyp können dann für einen Lieferanten Waren ausgelagert, + sprich mitgegeben werden. Damit kann der Anwendungsfall: Lieferant veredelt + eigene Erzeugnisse weiter oder erbringt Dienstleistungen mit selbst erzeugter + Ware abgebildet werden. + Dieser Belegtyp wurde vollständig unabhängig vom alten Lieferschein-Code ent- + wickelt (MVC Modell, wie beim neueren Auftrag) und enthält die Option + Belegart (Einkauf oder Verkauf) sowie Lagerrichtung (Ein- oder Auslagern) beliebig + zu kombinieren. + +- Shopware 6 Schnittstelle + + kivitendo unterstützt jetzt die neuere Shopware Version 6 als Alternative + zum bisherigen Shopware 5 Konnektor. Die meisten Funktionen sind analog zum + Shopware 5 Konnektor implementiert. Admins können sich im Detail im Perl-Doc + über die Implementierung informieren (perldoc SL/ShopConnector/Shopware6.pm). + +- Anzahlungs- und Schlussrechnung konform nach deutschem Steuerrecht + + Es gibt zwei neue Typen von Rechnungen, einmal den Typ Anzahlungsrechnung und den Typ Schlußrechnung. + Die Anzahlungsrechnung braucht keinen Vorgänger. + Schlußrechnung braucht immer einen Vorgänger. + Vorgänger für die Schlußrechnung kann eine Anzahlungsrechnung oder ein Auftrag sein. + Sollte der Workflow bei Anzahlungsrechnung starten, kann von der Anzahlungsrechnung aus eine + weitere Anzahlungsrechnung oder eine Schlußrechnung generiert werden. + Alternativ kann der Workflow auch mit einem Auftrag beginnen, dann muss die Schlußrechnung auch von diesem Auftrag aus erstellt werden. + Buchhalterische Änderungen: + Die Anzahlungsrechnung wird nicht auf das Standard-Ertragkonto gebucht, + sondern auf ein definiertes Transferkonto, ferner wird keine Mehrwertsteuer gebucht. + Sobald der Zahlungseingang zu dieser Anzahlungsrechnung verbucht wird (per Bankimport), + wird die Mehrwertsteuer entsprechend zum Zahlbetrag brutto verbucht. + Damit das ganze DATEV konform bleibt, wird der entsprechende netto Betrag des Zahlbetrags + auf ein Steuertransferkonto je nach Steuersatz verschoben. + Sobald die Schlußrechnung gebucht wird, werden die Verschiebungen wieder rückgängig gemacht + und falls die Schlußrechnung in Summe höher ist als die vorherigen Anzahlungsrechnungen wird + die Mehrwertsteuer anteilig gebucht. + Die Standard-Druckvorlage marei, enthält exemplarisch zwei neue Druckvarianten die + diesen Fall abbilden und somit als Orientierung für eigene Vorlagen-Anpassungen + dienen können. + + +Mittelgroße neue Features: + +- In Kundenstammdaten können nun abweichende Rechnungsadressen analog zu + Lieferadressen verwaltet werden. Diese können in Verkaufsbelegen + ausgewählt werden. Sie stehen den Druckvorlagen als eigene Variablen + zur Verfügung. +- Unterstützung für Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen. + Varianten: QR-IBAN mit QR-Referenz, IBAN ohne Referenz +- Neuer benutzerdefinierter Variablentyp HTML-Feld + Der Funktionsumfang entspricht dem Editor im Langtext/Bemerkungen + innerhalb der Belege. Erweiterbar für alle auch bisher verwendete + Objekte die benutzerdefinierte Variable verwenden können (Stammdaten, + Projekte, usw) +- DMS unterstützt auch Druckvarianten des Belegs + Bisher konnte das DMS nur die Hauptvariante des Belegtyps zuordnen, + jetzt wird auch bei allen bekannten Druckvariante ein entsprechend + eigenständiger Dokumenteneintrag, inkl. Version hinterlegt + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- neue Druckvorlagen-Variante "Rechnungskopie", die mit dem Druckvorlagensatz marei + ein Wasserzeichen "Rechnungskopie" bei Verkaufs-Rechnungen erzeugt +- Alle HTML-Textfelder benutzen die Rechtschreibprüfung des Anwender-Browser und + markieren unbekannte Worte (Tippfehler) mit einer roten gewellten Linie +- Prüfung, ob Kundenbestellnummer in Verkaufsaufträgen vorhanden ist, kann in der + Mandantenkonfiguration eingestellt werden +- Optionale Warnung falls eine Verkaufsrechnung nicht aus einem Lieferschein + erzeugt wurde (Konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration) +- Die Ansicht der verknüpften Belegen kann unabhängig vom aktuellen Beleg immer + vom Auftrag her aufgebaut werden +- SEPA-Überweisungen & -Bankeinzüge nutzen jetzt aktuelle Standard-Versionen, die + momentan von der Kreditindustrie unterstützt werden. +- Pflichtenhefte: wenn man im Workflow vom Pflichtenheft ein neues + Angebot anlegt und später von diesem Angebot aus einen Auftrag, so + wird auch der Auftrag direkt mit dem Pflichtenheft verknüpft. +- Pflichtenhefte: wenn in einem Auftrag, das mit einem Pflichtenheft + verknüpft ist, ein Projekt ausgewählt, so wird dieses Projekt auch + automatisch beim verknüpften Pflichtenheft eingetragen. +- Druckvorlagen: die in Positionen verwendeten Variablen können nun + Platzhalter enthalten, die vom Beleg selber stammen. So könnte + z.B. in der Artikelbeschreibung automatisch die Rechnungsnummer + ersetzt werden. Beispiel: »Abrechnungszeitraum bis <%invnumber%>« +- Verkaufs- & Einkaufsbelege: kivitendo kann so konfiguriert werden, + dass die Belegnummern von Belegen, die auf unserer Seite erzeugt + werden, nicht mehr editierbar sind. In dem Fall vergibt kivitendo + sie immer automatisch und zeigt sie in den Belegmasken nur noch an. +- Warengruppe kann nun als Pflichtfeld für Artikel konfiguriert werden. +- Das E-Mail Feld 'body' innerhalb von kivitendo unterstützt jetzt HTML-Formatierungen + Somit kann der Versand von wiederkehrenden Rechnungen als auch der + manuelle E-Mail-Versand von Belegen wie das Beleg-Bemerkungsfeld formatiert werden. +- Für die HTML-Texte ist jetzt die Rechtschreibprüfung des Anwender-Browsers aktiviert +- Beim E-Mail-Versand wird jetzt gewarnt, falls scheinbar keine + gültige E-Mail-Adresse des Empfängers existiert +- Optionale auftragszentrische Verknüpfte Belege + Konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration. Unabhängig vom + aktuellen Belegort werden die verknüpften Belege immer vom VK-Auftrag aufgebaut. +- Lieferplan: Geschwindigkeitssteigerung +- SEPA: aktuell von Kreditinstituten unterstützte Formatversionen nutzen +- Pflichtenhefte: bei Pflichtenheft → Angebot → Auftrag auch PH mit Auftrag verknüpfen +- Auftrag: Projekt automatisch in verknüpftem Pflichtenheft eintragen +- Ein-/Verkauf: Belegnummern von uns erzeugter Belege nicht ändern können (Mandantenkonfig) + Für Belege, die auf unserer Seite erzeugt werden, kann nun verhindert + werden, dass die Belegnummer manuell angepasst bzw. gesetzt + wird. Statt dessen wird sie immer vom System beim ersten Speichern + vergeben und beim späteren Bearbeiten nur noch read-only angezeigt. +- Verkaufsrechnungen direkt als Factur-X/ZUGFeRD-XML exportieren können +- Order-Controller: Unterstützung für Drucken & E-Mailen von HTML-Vorlage +- Der Lagerbewegungs-Import (CSV) unterstützt auch Fließkommazahlen +- E-Mails aus kivitendo werden jetzt HTML-formatiert verschickt, mit + den bekannten Editiermöglichkeiten aus den Bemerkungen/Langtext +- Bei längeren Langtexten in der Position ist jetzt ein Vergrößern des + Textfelds im Popup-Dialog möglich + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +488 Lager ohne Lagerplatz nicht erlauben +486 Bericht Lagerentnahme: Link zur Ware kaputt +485 Offenen Forderungen zum Stichtag mit aktuellem Status +484 CSV/PDF-Export Summen- und Saldenliste mit allen Konten + + +2021-08-10 - Release 3.5.8 + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- Erzeugnis fertigen, kann jetzt auf Lagerteile aus anderem Lagern zurückgreifen + und die Fertigung liefert keinen Fehler mehr. Einstellbar in der + Mandantenkonfiguration. +- Erzeugnisse fertigen, kann auch Dienstleistungen verbrauchen, falls + diese ein Erzeugnisbestandteil sind. Standardmäßíg deaktiviert. + Aktivierbar in der Mandantenkonfiguration (Bereich Lager). +- API- Änderung Erzeugnis fertigen nutzt jetzt SL/Helper/Inventory.pm +- Falls der Mandant zu jeder Buchung einen Beleg hinzufügen möchte, + und dies in der Mandantenkonfiguration einstellt, dann öffnet sich nach + dem Buchen von Dialog-/Kreditoren- und EK-Rechnungs-Buchungen der + Dokumenten-Reiter des entsprechenden Belegs. + Bei dieser Einstellung gibt für Dialog- und Kreditoren-Buchungen eine + zweite Aktion unterhalb von "Buchen", nämlich "Buchen und neue Buchung". + Ist die Option ausgestellt, ist das Verhalten nach dem Buchen wie zuvor + und es gibt eine zweite Aktion "Buchen und Dokument hochladen", mit der + in den Dokumenten-Tab gesprungen werden kann. +- Seriennummer ist jetzt ein Pflichtfeld für Lieferscheine (Einkauf und Verkauf), + falls die Ware im Beleg in den Stammdaten mit "Hat eine Serienummer" markiert ist. +- Einkaufsbericht um Anzeige erstes Sollkonto erweitert +- Einkaufsbericht um Anzeige Erfassungsdatum erweitert +- Import der Lohnbuchhaltungsdatensätze aus DATEV Lohnbuchhaltung + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +483 Upgrade-Skript: delete_cvars_on_trans_deletion_add_shipto löscht alle custom_variables + + +2021-06-25 - Release 3.5.7 + +Größere neue Features: + - Modul zur Zeiterfassung. Es ist nun möglich, auftrags-, kunden- oder + projektbezogen, Arbeitszeiten zu erfassen. Die erfassten Zeiten können + über einen Hintergrund-Job in Lieferscheine umgewandelt werden. + +Mittelgroße neue Features: + + - Der Import von Bankauszügen im MT940-Format wurde komplett neu + geschrieben. Das externe Programm AQBanking wird nun nicht mehr + benötigt. + - Lupe für Projekt-Picker, über die ein Auswahl-Dialog geöffnet werden + kann. + - Verbesserungen beim Erzeugen von Mahnungen: + - erzeugte Dokumente werden zum Mahnlauf abgelegt + - erzeugte Dokumente im Dateimanagement und im WebDAV werden im + Bericht angezeigt + - erzeugte Dokumente werden erst nach der "Mahnungs-Transaktion" + abgelegt, wenn diese ohne Fehler verlaufen ist, sonst können + Dokumente ohne Mahnung abgelegt werden + - Fehler der Mahnläufe werden gesammelt und nach dem Mahnen in + einem Status-Bericht angezeigt + - die Verknüpfung bei der Rechnung zur Mahnung führt nicht mehr zum + Drucken, sondern zum Mahnbericht f. die entsprechende Mahnung + - der Attachment-Name der Mahnrechnung (mit den Gebühren) enthält + jetzt die Rechnungsnummer und nicht mehr die Mahnungsnummer + - Verknüpfung der Mahnungen mit E-Mail-Journal evtl. verschickter + Mails + - Anzeige der Mails im Mahnbericht + - DB-Trigger zum Löschen von Verknüpfungen beim Löschen einer + Mahnung + - Neuer Order-Controller: Artikel können während der Erfassung eines + Angebots bzw. Auftrags erfasst werden. + - Webshopschnittstelle + - Überarbeitet und verbessert. Shopstadi werden jetzt gesetzt und + an den Shop gemeldet + - Woocommerce Schnittstelle + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + - Der Status geliefert bei Aufträgen kann mit oder ohne Dienstleistungen + im Lieferschein berechnet werden. Einstellbar in der Mandantenkonfiguration + jeweils unabhängig für Einkauf und Verkauf. + Standardeinstellung: Dienstleistungen sind lagerbar. + - Gefertigte Erzeugnisse können innerhalb des Zurücklagerungszeitraums + wieder zerlegt werden. Die Aktion befindet sich im Lagerbuchungsbericht + - E-Mail-Versand: Neben dem Freitext CC-Feld kann jetzt auch ein + kivitendo Benutzer mittels einer Auswahlliste in CC gesetzt werden + - Falls der Mandant zu jeder Buchung einen Beleg hinzufügen möchte, + ist dies jetzt in der Mandantenkonfiguration einstellbar und falls + zusätzlich die DMS Funktion aktiv ist, bleibt der Bearbeiter nach + dem Erfassen einer Buchung in der Maske und kann einen Beleg hinzufügen + - Ausgelagerte Lieferscheinen können zurückgelagerte werden insofern der + konfigurierbare Zurücklagerungszeitraum noch nicht überschritten ist. + - Angebote und Aufträge im Ein- und Verkauf können optionale Positionen enthalten. + Optionale Positionen werden in der zweiten Zeile der Position aktiviert. + Die einzelne Position wird dann berechnet und erscheint im Ausdruck mit dem + berechnetem Preis, die Position wird aber nicht in der Gesamtsumme des Belegs + aufgenommen. Dies gilt auch für die Gesamt-Marge und den Gesamt-Ertrag des Belegs. + Innerhalb der Druckvorlagen steht das Attribut mit <%optional%> als Variable zu Verfügung. + Beim Status setzen eines Auftrags (offen oder geschlossen) werden optionale Position + ignoriert. D.h. ein Auftrag gilt als geschlossen, wenn alle nicht optionalen + Positionen fakturiert worden sind. + Das Gleiche gilt für Lieferscheine. Sollten alles bis auf optionale Artikel + geliefert worden sein, gilt der Auftrag als komplett geliefert. + Das Attribut optional steht auch nur in den Angeboten/Aufträgen zu Verfügung. + Sobald über den Workflow ein neuer Beleg erstellt wird, + wird die vorher optionale Position zu einer normalen Position + und wird dann auch entsprechend bei dem Rechnungsbeleg mit fakturiert und im + Druckvorlagen-System entfällt das Attribut <%optional%>. + Entsprechend exemplarisch im aktuellen Druckvorlagensatz RB ergänzt. + + - Lagerbestandsbericht: Die Resultate pro Seite können im Bericht eingestellt werden + - Es gibt eine PDF-Druckvorschau für die Standard-Druckvorlage bei Angeboten und + Aufträgen im Einkauf und Verkauf ohne ein vorheriges Dialogmenü (Druckvorlage + ist die Standard-Druckvorlage und Typ immer 'PDF'). Die Druckvorschau wird nicht + im DMS oder WebDAV archiviert, es werden aber die Pflichtfelder des Belegs überprüft. + - Die benutzerdefinierten Variablen für Artikel können konfigurierbar im Tab Basisdaten + angezeigt werden (ohne extra Klick auf einen weiteren Tab) + - Der Lagerbestandsbericht wurde um die Anzeige von benutzerdefinierten Variablen + aus dem Bereich Artikel erweitert + - Im Lagerjournal ist standardmäßig die Berichtsanzeige um Dokument angehakt. + Sollte eine Warenbewegung durch einen Lieferschein oder eine Rechnung ausgelöst + worden sein, wird dies jetzt direkt verlinkt dort angezeigt + - Projekte wurden um Dateianhänge erweitert, die dort hochgeladenen Dokumente + stehen beim E-Mail-Versand in allen verknüpften Belegen vorausgewählt zu + Verfügung + - Dateimanagement: In der Liste der Dateien werden Vorschaubilder angezeigt, + falls möglich. Diese werden beim Drüberfahren vergrößert. + - Dateimanagement: Dokumente können auch hochgeladen werden, dort, wo sie + bisher nur vom Scanner importiert werden konnten. + - Dateimanagement: Dokumente können auch per Drag&Drop hochgeladen werden. + - In der Mandantenkonfiguration ist einstellbar, ob UStID oder Steuernummer + für Kunden oder Lieferanten eindeutig sein sollen. + - Menü und Rechte für Produktivität: Zugriffskontrolle aufgeteilt und + Rechte unterhalb "Produktivität" als eigene Kategorie + - Inventur-Makse: Part-Picker sucht auch nach Lieferanten-Artikelnummer + - Einkaufs-/Verkaufsbelege und Buchungsmasken: Neues Feld Leistungsdatum, + welches die Steuerberechnung beeinflusst. I.d.R. gilt für die Steuer: + Leistungsdatum. Wenn leer, dann Lieferdatum; wenn leer, dann Belegdatum. + - Neuer Order-Controller: Unterstützung für Übersetzungen von + Artikeln wurde implementiert. + - Einkaufs-/Verkaufsbelege: die Belegsprache ist nun als Auswahl + direkt in der Hauptmaske vorhanden und nicht mehr in den + Druckeinstellungen versteckt. + - Einkaufsrechnungen: wenn das direkte Anlegen von Einkaufsrechnungen + in der Mandantenkonfiguration deaktiviert war, gab es eine + Fehlermeldung nach dem Verbuchen von Einkaufsrechnungen, weil auf + die Maske zum Erfassen einer weiteren neuen Einkaufsrechnung + weitergeleitet wurde. + - Wiederkehrende Rechnung: beim automatischen Versand erzeugter + Rechnungen per E-Mail können nun auch Rechnungsattribute als + Variablen im Betreff & Text der E-Mails genutzt werden + (z.B. <%invnumber%> für die Rechnungsnummer oder + <%transaction_description%> für die Vorgangsbezeichnung). + - Wiederkehrende Rechnungen: die optionale Zusammenfassungs-E-Mail + enthält nun auch eine Auflistung von Rechnungsnummern, für die das + automatische Drucken oder der automatische Versand per E-Mail + fehlgeschlagen ist zusammen mit der jeweils aufgetretenen + Fehlermeldung. + - Wiederkehrende Rechnungen: für die Empfangsadresse der optionalen + Zusammenfassungs-E-Mail kann in der Konfiguration nun anstelle + eines Loginnamens auch eine E-Mail-Adresse verwendet werden. Es ist + nicht nötig, dass diese Adresse einem der Anwenderkonten zugeordnet + ist. +- Lieferdatum und Gültigkeitsdatum können optional auch nicht mehr gesetzt werden + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): +480 Lieferscheine mit kompletter Menge im Auftrag erstellt, fehlerhaft bei Option "Lieferschein Menge muss eingelagert sein" +478 Offene Forderungsliste per E-Mail verschicken, die Auswahl-Haken werden ignoriert +470 OrderController: Auf Lager falsche Tausenderberechnung +469 Lieferschein erfassen und direkt drucken: JavaScript-Fehler +462 Part-Picker Lupen-Dialog: Ergebnisse auf weiteren Seiten (bei Paginierung) lassen sich nicht auswählen +453 Installationsspezifische Übersetzungen (more/all) besser in Entwicklungsprozess einbinden +441 Dialogbuchen Konten entfernen +432 Neuer Auftragskontroller ignoriert Artikel-Übersetzungen +431 Doppelte Steuern mit neuer DB bei SKR04 +414 Fehler beim DATEV-Export: "Unausgeglichene Buchung" bei Rechnung mit 0,00 +408 Neuer Auftragskontroller: Drucken von odt-Vorlagen geht nur mit Standardvorlage +399 Nach dem Anlegen von Mahnungen erfolgt keine Bestätigung +375 Keine Wiedervorlage/Historie im neuen Auftragscontroller +319 Einkaufspreise von Waren werden im Artikel-Bericht mit 0,00 angezeigt +317 DATEV KNE-Export komplett entfernen +302 MT940 Import, doppelte Datensätze besser abfangen +287 Fehlerhafte Anzeige und Vergabe von Kundennummern beim CSV-Import von Kundendaten +237 Beim CSV-Import von KundInnen findet bei den benutzerdefinierten Variablen keine Aktualisierung bestehender Einträge statt + 97 Benutzer löschen unter System->Benutzer funktioniert nicht + + +2020-10-02 - Release 3.5.6.1 + + +Mittelgroße neue Features: + + - USTVA: Konjunkturpaket erwarte Pos. 35 und Pos. 36 für Voranmeldung + - Währung und Wechselkurs können in der (neuen/experimentellen) + Angebots-/Auftrags-Maske angegeben werden. Der Wechselkurs wird hier + pro Beleg (und nicht pro Tag) gespeichert. + - individuelle Lieferadresse in der (neuen/experimentellen) Angebots-/ + Auftrags-Maske + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Beim automatischen Auslagern über die Verkaufsrechnung kann zusätzlich + ein Auslagern über das Attribut Seriennummer entspricht Chargennummer + gemacht werden. Falls die Beleg-Seriennummer nicht auslagerbar ist wird + eine entsprechende Fehlermeldung generiert (einstellbar in der Mandanten- + konfiguration). + - Zahlungsbedingungen auch in Ek-Rechnung angeben können + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +438 individuelle Lieferadresse gerät beim Speichern durcheinander +358 segmentation fault in DBI.so beim versenden einer Rechnung per E-Mail +365 Neuer Order Controller "Individuelle Lieferadresse fehlt" + 35 Zahlungsbedingungen bei Lieferanten nicht in EK-Rechnung + + +2020-07-20 - Release 3.5.6 + + +Mittelgroße neue Features: + + - komplette Überarbeitung der Standard-LaTeX-Druckvorlagen von PeiTeX + S.a.: templates/print/marei/Readme.md + + - Erstellung von ZUGFeRD 2.0 fähigen PDFs + - Verarbeitung von ZUGFeRD 2.0 kompatiblen Eingangsrechnungen über + Kreditorenbuchungsvorlagen + + - CSV-Import für Lieferscheine + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Suche nach Erzeugnissen über die dort verbauten Artikel + - neues Flag "natürliche Person" bei Kunden/Lieferanten welches z.B. in den + Druckvorlagen für eine Weiche für die Anrede verwendet werden kann. + - eigene Tabellen für Anrede von Kunden/Lieferanten und Titel und Abteilung + von Ansprechpersonen. Auswahl in Mandantenkonfiguration, ob in den Stammdaten + nur eine Auswahlliste angezeigt werden soll, oder wie bisher Freitext-Feld + und Auswahlliste. Anrede, Titel und Abteilung können im System-Menü bearbeitet + werden. + - Kompatibel mit Postgres Version 12 (keine Abhängigkeit von oids mehr) + - Leistungszeitraum (Periode) durchgängig in allen Buchungsmasken verfügbar und + im DATEV-Export als neues Feld vorhanden + - Automatische Kontenrahmen-Anpassungen für Konjunkturpaket des Bundes ab 1.7.2020 + - die Einfüge-Position beim Hinzufügen von Artikeln in der neuen Angebots-/Auftragsmaske + (neuer Auftrags-Controller) kann angegeben werden + +Administrative Änderungen + + - Die zwei Perl-Module "CAM::PDF" und "XML::LibXML" werden nun benötigt. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +436 Kontoauszug verbuchen fehlerhafter Rechnungsbetrag 16%/19% Mehrwertsteuer +430 Steuer erfassen wirft SQL-Bind Fehler +428 alte/falsche Tabellen in LaTex-Vorlagen, die package filecontents u. lxtable verwenden +266 Kontenabgleich mit Bank ist nicht Transaktionssicher +415 Inkompatibilitäten mit postgres 12 +418 Angebote/Aufträge (alte Maske)/Lieferscheine E-Mail ohne vorher speichern kaputt +416 Tests datev +411 Massenerstellen Rechnungen aus Lieferscheinen: Pflege-Commit verloren gegangen + + +2019-12-11 - Release 3.5.5 + +Mittelgroße neue Features: + +- In den Benutzereinstellungen kann ausgewählt werden, ob der Part-Picker in + der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) auch nach + Kunden-Artikelnummern (Verkauf) und Lieferanten-Artikelnummern (Einkauf) + suchen soll. Ist dieses Feature eingeschaltet, so werden auch die Kunden- + bzw. Lieferanten-Artikelnummern als Spalte in den Positionen angezeigt. + +- Part Controller - neuer Tab mit Lagerinformationen - was ist wo gelagert + +- Neuer Workflow Lieferantenauftrag->Kreditorenbuchung: Für jedes Aufwandskonto + der Positionen im Lieferantenauftrag wird eine Zeile in der Kreditorenbuchung + erstellt. Gebucht wird standardmäßig auf das entsprechende Aufwandskonto. In + der Mandantenkonfiguration kann unter Standardkonten ein Konto ausgewählt + werden, auf das dann alle Zeilen gebucht werden. + Die Steuern werden übernommen, sofern diese für das ausgewählte Aufwandskonto + gültig sind. Ansonsten wird die Default-Steuer für das Aufwandskonto gesetzt. + Der Quellauftrag wird geschlossen, wenn der Betrag aller Kreditorenbuchungen, + die aus Workflows aus dem Quellauftrag entstanden sind, gleich dem Betrag + des Quellauftrags ist. + +- Der Jahresabschluß wurde komplett überarbeitet, es wird nun zwischen + Bestands- und Erfolgskonten unterschieden und ein Gewinn- bzw. Verlustvortrag + übertragen. + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- Mahnungen nach Abteilung filtern + +- Anzeige einer Kundenpreisliste in den Kundenstammdaten als Reiter. + Hier werden die Preisgruppenpreise angezeigt, falls einem Kunden eine + Preisgruppe zugeordnet ist. + +- In der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) kann + ein Update-Knopf angezeigt werden, der die Positionen aus den + Artikelstammdaten aktualisiert (alle oder pro Position). Aktualisiert werden + Preis, Beschreibung und Langtext. Das Feature kann in den + Benutzereinstellungen eingeschaltet werden. + +- In der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) ist die + Artikelnummer ein Link, der die Artikelstammdaten in einem neuen Tab öffnet. + +- Neuer Hintergrund-Job, der die Jahreszahl in Nummernkreisen jährlich hochsetzt + (Einstellung und Konfiguration s.a. Kapitel 2.7.5 Exemplarische Konf. Hintergrund-Job) + +- Weiterleitung zur Zielseite, wenn man ausgeloggt war und sich einloggt. + Falls z.B. der Timeout greift, man in der noch geöffneten kivi aber etwas + anklickt, so wird man zur Login-Seite weitergeleitet. Vorher landete man nach + dem login in einem solchen Fall auf der Startseite (Logo/Version/Todo-Liste). + Nun gelangt man zu der Seite, die man ursprünglich angeklickt hat (nur + POST-Requests). + Das kann z.B. auch dazu verwendet werden, jmd. einen Link in der kivi (z.B. zu + einem Auftrag) zu schicken. Wenn derjenige nicht eingeloggt ist, gelangt er + nach dem Login dennoch auf die Zielseite. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +407 Test ./t/db_helper/with_transaction.t läuft nicht durch; Rose-Fehlermeldung nur "generic exception" +406 abzurechnender (Netto-)Betrag bei Aufträgen rechnet falsch wenn Rechnungs-Gutschriften vorhanden sind +379 Einkauf Lieferanten-Artikelnummer in zweiter (erster) Spalte anzeigen +377 PartPicker-Suche im Einkauf um Hersteller-Artikelnummer erweitern + + +2019-08-07 - Release 3.5.4 Mittelgroße neue Features: @@ -16,6 +545,9 @@ Mittelgroße neue Features: Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: +- Memory-Limits für FCGI-Prozesse werden nun auch vom Task-Server berücksichtigt. + Zu beachten ist, dass für einen Neustart des Task-Servers gesorgt werden muss. + Ist der Task-Server als systemd-Service eingerichtet, geschieht dies automatisch. - Bearbeiter der Mahnungen konfigurierbar gemacht (#345) Entsprechend wird beim Mahnungen erzeugen auch der E-Mail-Absender inkl. Signatur gesetzt - Kundenstammdaten um Feld Herkunft personenbezogener Daten erweitert @@ -23,10 +555,12 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: Das Feld wird beim Bericht mitexportiert - Kundenstammdaten um Feld E-Mail Rechnungsempfänger erweitert Viele Kunden besitzen für den Rechnungseingang eine generische E-Mail-Adresse, die nicht - mit der allgemeine E-Mail-Adresse identisch ist. Falls dieses Feld gesetzt ist, so hat dieser + mit der allgemeinen E-Mail-Adresse identisch ist. Falls dieses Feld gesetzt ist, so hat dieser Wert beim manuellen E-Mail Versand der Rechnung Priorität (mandantenweit konfigurierbar). Für die wiederkehrende Rechnung wird diese E-Mail-Adresse zusätzlich gesetzt. - In den entsprechenden vorgelagerten Masken, wird dies auch visuell angezeigt (nicht bei alter Auftragsmaske!). + In den entsprechenden vorgelagerten Masken, wird dies auch visuell angezeigt (nicht bei alter Auftragsmaske!). +- Kundenstammdaten um Feld "Herkunft der personenbezogenen Daten" erweitert + Um Details zum Erstkontakt des Kunden zu erfassen. - Kundenstammdaten um Feld Amtsgericht erweitert Falls das Feld Steuernummer mit dem Wert der Hr-Nr gefüllt wurde, wird auch das zuständige Registierungs-Gericht benötigt. @@ -36,6 +570,26 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - Vorauswahl bei Dateianhängen für den E-Mail-Versand von Belegen konfigurierbar gemacht (Standardmäßig angehakt) +- Verbuchte Kontoauszüge können wieder rückgängig gemacht werden (Neuverbuchen ist möglich) + +- Verbuchen von Kontoauszügen, es können jetzt teilweise Verbuchungen gemacht werden (Belege werden nicht mehr überbucht) + +- Dialogbuchungen aus Kontoauszugs-Import erstellen, der Verwendungszweck wird in die Beschreibung übernommen + +- ungenutzte Spalte "ranking" aus Tabelle "payment_terms" entfernt + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +378 Lieferantenauftrag Darstellung für Besteller optimieren +376 Aktuelle unstable kann keine kivitendo_auth Datenbank anlegen +371 Benutzerdefinierte Variablen nicht im Bericht Projekt enthalten, kann nicht danach gefiltert werden. +367 Kontoauszugsimport: 2 Konten bei einer Bank. Bankgebührenbuchung wird als schon importiert makiert +366 Zahlungsverkehr->Zahlungs-(ein/aus)gang. Bezahlen/Abgleichen mehrerer Rechnungen geht nicht mehr wie vorher. +345 Bearbeiter bei Mahnungen +215 Kunden als csv exportieren + + 2019-01-03 - Release 3.5.3 Mittelgroße neue Features: