X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fchangelog;h=42bbf5dd7913b0968d933ee223db50bddf85a325;hb=2f105e47dc30fc2fc1d5368ea726faa4e6185527;hp=97fee984b8ccbee8c4aa3957768ef5b26c28de86;hpb=bcc18db1e4de520a6d6d1ce0378516b2c390ee81;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index 97fee984b..42bbf5dd7 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -2,7 +2,188 @@ # Veränderungen von kivitendo # ############################### -20xx-xx-xx - Release X.X +20??-??-?? - Release ?.?.? + +Mittelgroße neue Features: + + - Der Import von Bankauszügen im MT940-Format wurde komplett neu + geschrieben. Das externe Programm AQBanking wird nun nicht mehr + benötigt. + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Neuer Order-Controller: Unterstützung für Übersetzungen von + Artikeln wurde implementiert. + - Einkaufs-/Verkaufsbelege: die Belegsprache ist nun als Auswahl + direkt in der Hauptmaske vorhanden und nicht mehr in den + Druckeinstellungen versteckt. + - Einkaufsrechnungen: wenn das direkte Anlegen von Einkaufsrechnungen + in der Mandantenkonfiguration deaktiviert war, gab es eine + Fehlermeldung nach dem Verbuchen von Einkaufsrechnungen, weil auf + die Maske zum Erfassen einer weiteren neuen Einkaufsrechnung + weitergeleitet wurde. + - Wiederkehrende Rechnung: beim automatischen Versand erzeugter + Rechnungen per E-Mail können nun auch Rechnungsattribute als + Variablen im Betreff & Text der E-Mails genutzt werden + (z.B. <%invnumber%> für die Rechnungsnummer oder + <%transaction_description%> für die Vorgangsbezeichnung). + - Wiederkehrende Rechnungen: die optionale Zusammenfassungs-E-Mail + enthält nun auch eine Auflistung von Rechnungsnummern, für die das + automatische Drucken oder der automatische Versand per E-Mail + fehlgeschlagen ist zusammen mit der jeweils aufgetretenen + Fehlermeldung. + - Wiederkehrende Rechnungen: für die Empfangsadresse der optionalen + Zusammenfassungs-E-Mail kann in der Konfiguration nun anstelle + eines Loginnamens auch eine E-Mail-Adresse verwendet werden. Es ist + nicht nötig, dass diese Adresse einem der Anwenderkonten zugeordnet + ist. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): +97 Benutzer löschen unter System->Benutzer funktioniert nicht +408 Neuer Auftragskontroller: Drucken von odt-Vorlagen geht nur mit Standardvorlage + + +2020-10-02 - Release 3.5.6.1 + + +Mittelgroße neue Features: + + - USTVA: Konjunkturpaket erwarte Pos. 35 und Pos. 36 für Voranmeldung + - Währung und Wechselkurs können in der (neuen/experimentellen) + Angebots-/Auftrags-Maske angegeben werden. Der Wechselkurs wird hier + pro Beleg (und nicht pro Tag) gespeichert. + - individuelle Lieferadresse in der (neuen/experimentellen) Angebots-/ + Auftrags-Maske + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Beim automatischen Auslagern über die Verkaufsrechnung kann zusätzlich + ein Auslagern über das Attribut Seriennummer entspricht Chargennummer + gemacht werden. Falls die Beleg-Seriennummer nicht auslagerbar ist wird + eine entsprechende Fehlermeldung generiert (einstellbar in der Mandanten- + konfiguration). + - Zahlungsbedingungen auch in Ek-Rechnung angeben können + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): +438 individuelle Lieferadresse gerät beim Speichern durcheinander +358 segmentation fault in DBI.so beim versenden einer Rechnung per E-Mail +365 Neuer Order Controller "Individuelle Lieferadresse fehlt" + 35 Zahlungsbedingungen bei Lieferanten nicht in EK-Rechnung + +2020-07-20 - Release 3.5.6 + + +Mittelgroße neue Features: + + - komplette Überarbeitung der Standard-LaTeX-Druckvorlagen von PeiTeX + S.a.: templates/print/marei/Readme.md + + - Erstellung von ZUGFeRD 2.0 fähigen PDFs + - Verarbeitung von ZUGFeRD 2.0 kompatiblen Eingangsrechnungen über + Kreditorenbuchungsvorlagen + + - CSV-Import für Lieferscheine + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + + - Suche nach Erzeugnissen über die dort verbauten Artikel + - neues Flag "natürliche Person" bei Kunden/Lieferanten welches z.B. in den + Druckvorlagen für eine Weiche für die Anrede verwendet werden kann. + - eigene Tabellen für Anrede von Kunden/Lieferanten und Titel und Abteilung + von Ansprechpersonen. Auswahl in Mandantenkonfiguration, ob in den Stammdaten + nur eine Auswahlliste angezeigt werden soll, oder wie bisher Freitext-Feld + und Auswahlliste. Anrede, Titel und Abteilung können im System-Menü bearbeitet + werden. + - Kompatibel mit Postgres Version 12 (keine Abhängigkeit von oids mehr) + - Leistungszeitraum (Periode) durchgängig in allen Buchungsmasken verfügbar und + im DATEV-Export als neues Feld vorhanden + - Automatische Kontenrahmen-Anpassungen für Konjunkturpaket des Bundes ab 1.7.2020 + - die Einfüge-Position beim Hinzufügen von Artikeln in der neuen Angebots-/Auftragsmaske + (neuer Auftrags-Controller) kann angegeben werden + +Administrative Änderungen + + - Die zwei Perl-Module "CAM::PDF" und "XML::LibXML" werden nun benötigt. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +436 Kontoauszug verbuchen fehlerhafter Rechnungsbetrag 16%/19% Mehrwertsteuer +430 Steuer erfassen wirft SQL-Bind Fehler +428 alte/falsche Tabellen in LaTex-Vorlagen, die package filecontents u. lxtable verwenden +266 Kontenabgleich mit Bank ist nicht Transaktionssicher +415 Inkompatibilitäten mit postgres 12 +418 Angebote/Aufträge (alte Maske)/Lieferscheine E-Mail ohne vorher speichern kaputt +416 Tests datev +411 Massenerstellen Rechnungen aus Lieferscheinen: Pflege-Commit verloren gegangen + + +2019-12-11 - Release 3.5.5 + +Mittelgroße neue Features: + +- In den Benutzereinstellungen kann ausgewählt werden, ob der Part-Picker in + der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) auch nach + Kunden-Artikelnummern (Verkauf) und Lieferanten-Artikelnummern (Einkauf) + suchen soll. Ist dieses Feature eingeschaltet, so werden auch die Kunden- + bzw. Lieferanten-Artikelnummern als Spalte in den Positionen angezeigt. + +- Part Controller - neuer Tab mit Lagerinformationen - was ist wo gelagert + +- Neuer Workflow Lieferantenauftrag->Kreditorenbuchung: Für jedes Aufwandskonto + der Positionen im Lieferantenauftrag wird eine Zeile in der Kreditorenbuchung + erstellt. Gebucht wird standardmäßig auf das entsprechende Aufwandskonto. In + der Mandantenkonfiguration kann unter Standardkonten ein Konto ausgewählt + werden, auf das dann alle Zeilen gebucht werden. + Die Steuern werden übernommen, sofern diese für das ausgewählte Aufwandskonto + gültig sind. Ansonsten wird die Default-Steuer für das Aufwandskonto gesetzt. + Der Quellauftrag wird geschlossen, wenn der Betrag aller Kreditorenbuchungen, + die aus Workflows aus dem Quellauftrag entstanden sind, gleich dem Betrag + des Quellauftrags ist. + +- Der Jahresabschluß wurde komplett überarbeitet, es wird nun zwischen + Bestands- und Erfolgskonten unterschieden und ein Gewinn- bzw. Verlustvortrag + übertragen. + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- Mahnungen nach Abteilung filtern + +- Anzeige einer Kundenpreisliste in den Kundenstammdaten als Reiter. + Hier werden die Preisgruppenpreise angezeigt, falls einem Kunden eine + Preisgruppe zugeordnet ist. + +- In der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) kann + ein Update-Knopf angezeigt werden, der die Positionen aus den + Artikelstammdaten aktualisiert (alle oder pro Position). Aktualisiert werden + Preis, Beschreibung und Langtext. Das Feature kann in den + Benutzereinstellungen eingeschaltet werden. + +- In der neuen Angebots-/Auftragsmaske (neuer Auftrags-Controller) ist die + Artikelnummer ein Link, der die Artikelstammdaten in einem neuen Tab öffnet. + +- Neuer Hintergrund-Job, der die Jahreszahl in Nummernkreisen jährlich hochsetzt + (Einstellung und Konfiguration s.a. Kapitel 2.7.5 Exemplarische Konf. Hintergrund-Job) + +- Weiterleitung zur Zielseite, wenn man ausgeloggt war und sich einloggt. + Falls z.B. der Timeout greift, man in der noch geöffneten kivi aber etwas + anklickt, so wird man zur Login-Seite weitergeleitet. Vorher landete man nach + dem login in einem solchen Fall auf der Startseite (Logo/Version/Todo-Liste). + Nun gelangt man zu der Seite, die man ursprünglich angeklickt hat (nur + POST-Requests). + Das kann z.B. auch dazu verwendet werden, jmd. einen Link in der kivi (z.B. zu + einem Auftrag) zu schicken. Wenn derjenige nicht eingeloggt ist, gelangt er + nach dem Login dennoch auf die Zielseite. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +407 Test ./t/db_helper/with_transaction.t läuft nicht durch; Rose-Fehlermeldung nur "generic exception" +406 abzurechnender (Netto-)Betrag bei Aufträgen rechnet falsch wenn Rechnungs-Gutschriften vorhanden sind +379 Einkauf Lieferanten-Artikelnummer in zweiter (erster) Spalte anzeigen +377 PartPicker-Suche im Einkauf um Hersteller-Artikelnummer erweitern + + +2019-08-07 - Release 3.5.4 Mittelgroße neue Features: @@ -16,6 +197,9 @@ Mittelgroße neue Features: Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: +- Memory-Limits für FCGI-Prozesse werden nun auch vom Task-Server berücksichtigt. + Zu beachten ist, dass für einen Neustart des Task-Servers gesorgt werden muss. + Ist der Task-Server als systemd-Service eingerichtet, geschieht dies automatisch. - Bearbeiter der Mahnungen konfigurierbar gemacht (#345) Entsprechend wird beim Mahnungen erzeugen auch der E-Mail-Absender inkl. Signatur gesetzt - Kundenstammdaten um Feld Herkunft personenbezogener Daten erweitert @@ -23,10 +207,12 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: Das Feld wird beim Bericht mitexportiert - Kundenstammdaten um Feld E-Mail Rechnungsempfänger erweitert Viele Kunden besitzen für den Rechnungseingang eine generische E-Mail-Adresse, die nicht - mit der allgemeine E-Mail-Adresse identisch ist. Falls dieses Feld gesetzt ist, so hat dieser + mit der allgemeinen E-Mail-Adresse identisch ist. Falls dieses Feld gesetzt ist, so hat dieser Wert beim manuellen E-Mail Versand der Rechnung Priorität (mandantenweit konfigurierbar). Für die wiederkehrende Rechnung wird diese E-Mail-Adresse zusätzlich gesetzt. - In den entsprechenden vorgelagerten Masken, wird dies auch visuell angezeigt (nicht bei alter Auftragsmaske!). + In den entsprechenden vorgelagerten Masken, wird dies auch visuell angezeigt (nicht bei alter Auftragsmaske!). +- Kundenstammdaten um Feld "Herkunft der personenbezogenen Daten" erweitert + Um Details zum Erstkontakt des Kunden zu erfassen. - Kundenstammdaten um Feld Amtsgericht erweitert Falls das Feld Steuernummer mit dem Wert der Hr-Nr gefüllt wurde, wird auch das zuständige Registierungs-Gericht benötigt. @@ -36,6 +222,26 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - Vorauswahl bei Dateianhängen für den E-Mail-Versand von Belegen konfigurierbar gemacht (Standardmäßig angehakt) +- Verbuchte Kontoauszüge können wieder rückgängig gemacht werden (Neuverbuchen ist möglich) + +- Verbuchen von Kontoauszügen, es können jetzt teilweise Verbuchungen gemacht werden (Belege werden nicht mehr überbucht) + +- Dialogbuchungen aus Kontoauszugs-Import erstellen, der Verwendungszweck wird in die Beschreibung übernommen + +- ungenutzte Spalte "ranking" aus Tabelle "payment_terms" entfernt + + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + +378 Lieferantenauftrag Darstellung für Besteller optimieren +376 Aktuelle unstable kann keine kivitendo_auth Datenbank anlegen +371 Benutzerdefinierte Variablen nicht im Bericht Projekt enthalten, kann nicht danach gefiltert werden. +367 Kontoauszugsimport: 2 Konten bei einer Bank. Bankgebührenbuchung wird als schon importiert makiert +366 Zahlungsverkehr->Zahlungs-(ein/aus)gang. Bezahlen/Abgleichen mehrerer Rechnungen geht nicht mehr wie vorher. +345 Bearbeiter bei Mahnungen +215 Kunden als csv exportieren + + 2019-01-03 - Release 3.5.3 Mittelgroße neue Features: