X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fchangelog;h=8998c42349842d108b7e80bf7247959ee0f4d12c;hb=7991ed2baf3eed263281e546b6fe5dd4297fc84e;hp=c4e5df7a9e56ac84e041f0a3bf30b3a757ee92d9;hpb=7ad70019cd6889fa60a642e66e95e2eeae0a4211;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index c4e5df7a9..8998c4234 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -2,12 +2,110 @@ # Veränderungen von kivitendo # ############################### +201x-xx-xx - Release 3.x.0 -2014-01-30 - Release 3.1.0beta +Größere neue Features: + +- Pflichtenhefte + + Im Verkauf wurde ein neuer Belegtyp namens "Pflichtenheft" + eingeführt. Dieser steht im Prozess an erster Stelle noch vor dem + Angebot. Es ist möglich, in den Stammdaten Vorlagen für + Pflichtenhefte zu erstellen und diese immer wieder in neue + Pflichtenhefte hineinzukopieren. + + Aus Pflichtenheften lassen sich direkt die weiteren Verkaufsprozesse + Angebot und Auftrag anstoßen, wobei die im Pflichtenheft gemachten + Einträge automatisch in die neuen Belege übernommen werden. Welche + Artikel dabei zum Einsatz kommen, kann frei konfiguriert werden. + +- Verwendung von Rich-Text in Langtexten in Einkaufs- und + Verkaufsbelegen + + Durch die Einführung von Pflichtenheften, in denen die Verwendung + von Rich-Text in Form von HTML-Editoren eingeführt wurde, wurden + auch die Artikelstammdaten sowie Einkaufs- und Verkaufsbelege + diesbezüglich nachgerüstet. Somit ist es möglich, die Langtexte der + Artikel mit Rich-Text zu formatieren. Dabei kommt eine + eingeschränkte Auswahl an Formatierungsmöglichkeiten zum Einsatz, + die korrekt in LaTeX- und OpenDocument-Druckvorlagen umgesetzt werden. + + Verfügbare Formatierungsoptionen sind: Schriftauszeichnungen (fett, + kursiv, unterstrichen, durchgestrichen, höher und tiefer gestellt) + und Aufzählungslisten (sowohl Stichpunktlisten als auch nummerierte + Listen). + +- Steuerzonen editierbar + Bisher waren die 4 Steuerzonen fest im Code verankert. Nun kann man selber + neue Steuerzonen hinfügen, und für die neue Steuerzone das Erlös- und + Aufwandskonto für jede Buchungsgruppe hinzufügen. Das Bestandskonto ist + unabhängig von der Steuerzone und wird über die Buchungsgruppe gesteuert. + Außerdem kann man nicht mehr benötigte Steuerzonen auf ungültig setzen. Das + Update geht davon aus, daß die Steuerzonen im Programmcode nicht angepasst + worden sind. + +- Benutzerdefinierte Variablen in Belegen als Tabelle rendern + + Um die Darstellung der benutzerdefinierten Variablen vor Allem bei vielen + Variablen in den Belegmasken übersichtlicher zu gestalten, werden diese jetzt + in einer Tabelle dargestellt. Da diese nicht automatisch eine neue Reihe + beginnen kann, wenn der Platz zu knapp wird, lässt sich die Anzahl der Spalten + in den Benutzereinstellungen unter Anzeigeoptionen festlegen. Voreingestellt + sind 3 Spalten. + +- Benutzerdef. Variablen f. Waren per Voreinstellung für Belege + aktivieren/deaktivieren + + Bei der Konfiguration benutzerdefinierter Variablen für Waren, + Diensleistungen und Erzeugnisse kann man nun wählen, ob diese per + Voreinstellung in den Belegen aktiviert oder deaktiviert sind. Vorher waren + diese immer aktiviert und man musste sie zum Deaktivieren zu jedem Artikel in + den Stammdaten explizit deaktivieren. + +- Warengruppen-Filter f. CVars bei Waren, Diensleistungen und Erzeugnisse + + Bei der Konfiguration benutzerdefinierter Variablen für Waren, Diensleistungen + und Erzeugnisse kann man wählen, ob diese nur bei Artikeln, die zu bestimmten + Warengruppen gehören, angezeigt werden sollen. Ist der Filter eingeschaltet, + dann erscheint die Variablen nur in den Stammdaten und den Beleg-Masken bei + Artikeln, die zu einer der ausgewählten Warengruppen gehören. + +- Preisquellen + + Die Systeme zur Preisfindung in Belegen wurden vereinheitlicht und haben den + Platz der Preisgruppen eingenommen. Es ist jetzt möglich den Ursprung des + gewählten Preises nachzuvollziehen, und der Vertriebler wird in Belegen über + geänderte Preise in den Stammdaten informiert. + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- Versand- oder Transportkostenerinnerung in Aufträgen / Angeboten implementiert (einstellbar in Mandantenkonfiguration) + +- Verkaufsangebotsgültigkeit konfigurierbar per Intervall (nächster Werktag + x Tage) + +- Schnelllöschen von einzelnen Positionen (Ein X vor jeder Zeile) + +- FiBu Schnellsuche in Headerzeile, um nach Belegen zu suchen + +- Datum Schnelleingabe ohne Punkte + z.B. + 8 Zahlen: 31122014 -> 31.12.2014 + 6 Zahlen: 311214 -> 31.12.2014 + 4 Zahlen: 3112 -> 31.12.2014 aktuelles Jahr wird angenommen + 1-2 Zahlen: 12 -> 31.10.2014 aktueller Monat wird angenommen + 7 -> 07.10.2014 aktueller Monat wird angenommen + +2014-02-28 - Release 3.1.0 Größere neue Features: -- Lagerverwaltung sinnvoller mit Stammdaten verknüpft +- Verknüpfte Belege + Ein neue Reiter befindet sich in allen Belegen, der die Verknüpfungen zu Vorgänger- und Nachfolgerbeleg + beinhaltet. In der Übersicht wird auch die Vorgangsbezeichnung und das Projekt erwähnt. + Ferner kann man Verknüpfungen hinzufügen und löschen. + + +- Lagerverwaltung sinnvoller mit Stammdaten verknüpft und automatisches Auslagern implementiert Freitextfeld-Lagerplatz in Stammdaten durch Lager und Lagerplatz ersetzt. Entsprechende Vorauswahl beim Einkaufslieferschein. Der Standardlagerplatz wird schon direkt vorausgewählt. @@ -40,10 +138,32 @@ Größere neue Features: Firmensignatur konfigurieren. Beim E-Mailversand von Belegen wird die Firmensignatur, falls vorhanden, an die Benutzersignatur angehängt. + +- Partpicker für Lagereingang mit Kurzhistorie + +- Finanzcontrolling + Dieser Bericht ermöglich eine Nachkalkulation von Aufträgen, der u.a. auch die Nebenkosten + berücksichtigt und dynamisch mit einem Klick + - CSV-Import von Aufträgen Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- Lieferplan und Projekte auf get_models umgestellt + +- Steuernamen übersetzbar gemacht + +- Suche nach Ansprechpartner + +- Kunden und Lieferantenmaske ist auf Controller-Code umgestellt + +- Projekte haben ein neues Attribut Projekttyp und können Kunden zugewiesen werden + Projekte können jetzt besser verknüpft werden (Kunden und Projekttyp). + +- Zusätzliche Eigenschaft Projekttypen + Standardmässig werden drei Projekttypen definiert (Standard, Support und Festpreis) und + diese können beliebig unter System->Projekttypen erweitert werden. - Die bwa.html und ustva.html werden jetzt zentral gepflegt und nicht mehr als benutzerdefinierte Druckvorlage. Falls hier jmd. Anpassungen gemacht hat, müssten diese in templates/rp/$VORLAGE.html nachgepflegt werden @@ -83,10 +203,9 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - Offene Forderungen / Verbindlichkeiten Stichtagsbezogene Auswahl korrekt mit Fälligkeit verrechnet -- Lagerbestand anzeigen, zeigt auch die Filteroptionen an - -- Zukunfts-Buchungen verhindern, durch einen konfigurierbaren - maximalen Zeitraum, in dem in die Zukunft gebucht werden darf (default 360 Tage) (s.a. #1987) +- Zukunfts-Buchungen können verhindert werden + Es gibt einen konfigurierbaren maximalen Zeitraum, + in dem in die Zukunft gebucht werden darf (default 360 Tage) (s.a. #1987) - Alle Feature-Konfigurationen sind jetzt in der Mandantenkonfiguration eingestellt (s.a. #2300) @@ -95,6 +214,8 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: - Die Bestimmung des Startdatums für die Bilanz kann jetzt in der Mandantenkonfiguration einstellt werden. +- Verbesserung der Lagerfunktion + Wichtige Änderungen: - Der Administrationsbereich ist unter einer neuen URL erreichbar: @@ -117,6 +238,11 @@ Wichtige Änderungen: - Perl v5.10.1 oder neuer und PostgreSQL v8.4 oder neuer werden zwingend vorausgesetzt. +- Bei einer Neuinstallation der Version 3.1.0 muß das + webdav-Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden, da es sich + nicht mehr im git Repository befindet. Es gibt einen Eintrag + hierfür in der Dokumentation (Kap. 2.3). + Bugfixes: - Bugfix #182: Bug in bin/mozilla/gl.pl - Keine Steuerautomatik möglich! @@ -153,6 +279,7 @@ Bugfixes: - Bugfix #2058: Geloeschte User werden in VK-Belegen weiterhin angezeigt/zur Auswahl angeboten - Bugfix #2068: Lieferplan enthält bereits gelieferte Artikel - Bugfix #2072: Eigene Rechte fuer Lieferplan-Ansicht +- Bugfix #2078: Fehler im Verkaufsbericht - Bugfix #2080: Verzögerte Aktualisierung von Zwischensumme bei Änderung von Preisgruppen - Bugfix #2081: Rechnung -> "als neu bearbeiten" sollte Eintrag "Bearbeiter" aktualisieren - Bugfix #2084: Klick auf eMail-Button beim Erfassen einer Rechnung bucht diese @@ -184,11 +311,13 @@ Bugfixes: - Bugfix #2145: Einträge in taxkeys sind NULL - Bugfix #2146: Summen und Saldenliste: Export to PDF/CSV in EÜR Modus falsch ( altes Ticket #1584 ) - Bugfix #2150: Erstellen von EK-Auftraegen aus VK-Auftraegen: Preise falsch +- Bugfix #2155: Vorschlag: Berichts Monats Anreihung quartalsweise - Bugfix #2156: Steuern übersetzen - Bugfix #2157: Fehler beim Erstellen von Rechnungen - Bugfix #2158: Einkaufsrechnung erfassen: Lastschrift-Haken - Bugfix #2162: Update on "demo.kivitendo.org/beta/" broken - Bugfix #2167: Kundenmaske erscheint nicht mehr +- Bugfix #2168: Gläubiger-Identifikationsnummer gehoert nicht in die Programmkonfiguration - Bugfix #2169: Fehlermeldung beim Buchen von SEPA-Überweisungen aufgrund neuer Spalte "tax_id" in Tabelle "acc_trans" - Bugfix #2170: Zwei Module im Installationscheck ergänzt - Bugfix #2173: Fehler beim Storno @@ -353,6 +482,11 @@ Bugfixes: - Bugfix #2440: Fehler bei Fälligkeitsdatum in VK-Rechnung - Bugfix #2443: Löschen von Konten nicht möglich - Bugfix #2444: Datum aus "Bücher abschließen zum" wird als Basis für Startdatum der Bilanz benutzt +- Bugfix #2446: Fehler beim Generieren und Drucken wiederkehrender Rechnungen mit eingeschaltetem Webav-Feature +- Bugfix #2449: Zahlungsverkehr - Zahlungseingang löscht bei Erneuern jeweils die eingegebenen Beträge +- Bugfix #2450: &-Zeichen in Kundennamen führt zu falschen Darstellungen +- Bugfix #2451: Lager->Einlagern (mit Part-Picker) prüft auf falsches Recht +- Rundungsfehler bei periodischen Rechnungen mit Rabatt und glatten Einzelpreisen behoben 2012-12-10 - Release 3.0.0