X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fchangelog;h=dc1320be9149f520b5e1bfcc2e1c48e83d943393;hb=e9b11e128378926d08c0e468603627aa7617ce10;hp=f83a5ca84c5d35eb34329d820624fa26c7825edc;hpb=56e044128b7bc860903eed6cb1ee2e1acd1f012b;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index f83a5ca84..dc1320be9 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -2,6 +2,84 @@ # Veränderungen von kivitendo # ############################### +202x-xx-xx - Release 3.6.0 + +Größere neue Features: + +- Mobilvariante Handyfotos für Lieferscheine + Die neue mobile Variante von kivitendo kann Handyfotos an Lieferscheine hinzufügen. + Das Feature setzt ein mobiles Endgerät voraus, aufgrund dessen wird ein passendes + CSS-Design im Android-Stil geladen und über die Suche nach einem Lieferschein lassen + sich aufgenommen Fotos hochladen. Die Funktion benötigt ein aktiviertes DMS innerhalb + von kivitendo. + +- Lieferanten-Beistelllieferschein + Über den Lieferantenworkflow ist es jetzt möglich + einen Lieferantenausgangslieferschein zu erstellen (beigestellte Ware). + Mit diesem neuen Belegtyp können dann für einen Lieferanten Waren ausgelagert, + sprich mitgegeben werden. Damit kann der Anwendungsfall: Lieferant veredelt + eigene Erzeugnisse weiter oder erbringt Dienstleistungen mit selbst erzeugter + Ware abgebildet werden. + Dieser Belegtyp wurde vollständig unabhängig vom alten Lieferschein-Code ent- + wickelt (MVC Modell, wie beim neueren Auftrag) und enthält die Option + Belegart (Einkauf oder Verkauf) sowie Lagerrichtung (Ein- oder Auslagern) beliebig + zu kombinieren. + +- Shopware 6 Schnittstelle + kivitendo unterstützt jetzt die neuere Shopware Version 6 als Alternative + zum bisherigen Shopware 5 Konnektor. Die meisten Funktionen sind analog zum + Shopware 5 Konnektor implementiert. Admins können sich im Detail im Perl-Doc + über die Implementierung informieren (perldoc SL/ShopConnector/Shopware6.pm). + + +Mittelgroße neue Features: + +- In Kundenstammdaten können nun abweichende Rechnungsadressen analog zu + Lieferadressen verwaltet werden. Diese können in Verkaufsbelegen + ausgewählt werden. Sie stehen den Druckvorlagen als eigene Variablen + zur Verfügung. +- Unterstützung für Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen. + Varianten: QR-IBAN mit QR-Referenz, IBAN ohne Referenz + +Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + +- neue Druckvorlagen-Variante "Rechnungskopie", die mit dem Druckvorlagensatz marei + ein Wasserzeichen "Rechnungskopie" bei Verkaufs-Rechnungen erzeugt +- Alle HTML-Textfelder benutzen die Rechtschreibprüfung des Anwender-Browser und + markieren unbekannte Worte (Tippfehler) mit einer roten gewellten Linie +- Prüfung, ob Kundenbestellnummer in Verkaufsaufträgen vorhanden ist, kann in der + Mandantenkonfiguration eingestellt werden +- Optionale Warnung falls eine Verkaufsrechnung nicht aus einem Lieferschein + erzeugt wurde (Konfigurierbar in der Mandantenkonfiguration) +- Die Ansicht der verknüpften Belegen kann unabhängig vom aktuellen Beleg immer + vom Auftrag her aufgebaut werden +- SEPA-Überweisungen & -Bankeinzüge nutzen jetzt aktuelle Standard-Versionen, die + momentan von der Kreditindustrie unterstützt werden. +- Pflichtenhefte: wenn man im Workflow vom Pflichtenheft ein neues + Angebot anlegt und später von diesem Angebot aus einen Auftrag, so + wird auch der Auftrag direkt mit dem Pflichtenheft verknüpft. +- Pflichtenhefte: wenn in einem Auftrag, das mit einem Pflichtenheft + verknüpft ist, ein Projekt ausgewählt, so wird dieses Projekt auch + automatisch beim verknüpften Pflichtenheft eingetragen. +- Druckvorlagen: die in Positionen verwendeten Variablen können nun + Platzhalter enthalten, die vom Beleg selber stammen. So könnte + z.B. in der Artikelbeschreibung automatisch die Rechnungsnummer + ersetzt werden. Beispiel: »Abrechnungszeitraum bis <%invnumber%>« +- Verkaufs- & Einkaufsbelege: kivitendo kann so konfiguriert werden, + dass die Belegnummern von Belegen, die auf unserer Seite erzeugt + werden, nicht mehr editierbar sind. In dem Fall vergibt kivitendo + sie immer automatisch und zeigt sie in den Belegmasken nur noch an. +- Warengruppe kann nun als Pflichtfeld für Artikel konfiguriert werden. +- Das E-Mail Feld 'body' innerhalb von kivitendo unterstützt jetzt HTML-Formatierungen + Somit kann der Versand von wiederkehrenden Rechnungen als auch der + manuelle E-Mail-Versand von Belegen wie das Beleg-Bemerkungsfeld formatiert werden. + +Bugfixes (Tracker: https://www.kivitendo.de/redmine): + + + + + 2021-08-10 - Release 3.5.8 Kleinere neue Features und Detailverbesserungen: