X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fchangelog;h=dd0f68dbfaf3eaa407e348a464be4d9da8817d17;hb=f2e8209c6bf52ac30aeada05270e79ff400782b3;hp=f689c4d2900d360ec637741c61c3e4edffacc609;hpb=88b407e827a4129cdae84bd92d11cd3e8a145987;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/changelog b/doc/changelog index f689c4d29..dd0f68dbf 100644 --- a/doc/changelog +++ b/doc/changelog @@ -2,12 +2,85 @@ # Veränderungen von kivitendo # ############################### -2016-xx-xx - Release 3.4.x Unstable +2017-xx-xx - Release 3.4.x Unstable + +große Features: + +- Dateiverwaltung (Mini-DMS) + + parallel zum alten WebDAV gibt es nun eine Datei-Management Lösung, die + über eine Speichermedium unabhängige Zwischenschicht die Dateien in der + Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Backends existieren. + Aktuell ist dies eine Filesystem-Struktur. + + Modular können weitere Backends eingebunden werden. In Arbeit ist + ein Backend, daß auf die alte WebDAV-Struktur zugreift. + + Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der + Mandantenkonfigurierung auf ein bestimmtes Backend zuordnen. + + Aktuell gibt es die Dateitypen + - "documents", das sind entweder generierte,eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien + - "attachments", zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden + - "images", hochgeladene Bilder zu Artikeln + + Daneben gibt es Dateiquellen + - "created" , vom System erzeugte Dokumente + - "uploaded", hochgeladene Dokumente + - "scanner1,scanner2" , von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien + - "email", vom Mailsystem empfangene Dateien + +- Artikel-Klassifizierung + + Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung um + zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, etc. + + Gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E") + Flexibel änderbar und erweiterbar. + + Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei + Buchstaben dargestellt. Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung + des Typs des Artikel ('P','A','S') , deutch 'W', 'E', und 'D' für + Ware Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen. Der zweite + Buchstabe ist eine Lokalisierung der Klassifizierungsabkürzung + (abbreviation). + + Wenn im ERP-Dokument nach einer Artikelnummer oder Beschreibung + gesucht wird, diese in den Stammdaten vorhanden ist, aber der + Artikeltyp falsch ist, wird die Fehlermeldung "Gesuchter Artikel ist + nicht für den Einkauf bzw Verkauf" gemeldet. + + Anpassung des CSV Import, nun wird alternativ zur 'part_type'-Spalte + die 'pclass'-Spalte mit zwei bis drei Buchstaben geparsed und entsprechend + classification_id und part_type gesetzt. + +- Option "Preis separat ausweisen" als neue Artikel-Klassifizierung + + Die Option ist unter Artikelklassifikation editierbar. In Aufträgen + und Rechnungen werden die Zwischensummen dem Drucksystem zur + Verfügung gestellt. Die verwendbaren Variablen sind: + + - <%separate_XX_subtotal%> wobei XX die Abkürzung der Klassifikation ist. + - <%non_separate_subtotal%> der Rest der Positionen. + + Hintergrund: + Preise von Artikeln wie "Verpackung" oder "Transport" müssen + oftmals separat ausgewiesen werden, genau so wie der reine Warenwert. kleinere neue Features und Detailverbesserungen: + - Wiederkehrende Rechnungen können mit der Periode 'einmalig' konfiguriert werden + + - Druckvorlagen Mahnungen: Bearbeiter und Verkäufer-Metadaten auch im Ausdruck zu Verfügung stellen + + - PDF-Erzeugen mit Leerseiten für zweiseitiges Drucken (Installation siehe auch UPGRADE Datei) + - SEPA Überweisungen zusätzlich Kunden- oder Lieferantennummer im Verwendungszweck vorbelegen + - Dialogbuchen um WebDAV-Funktion erweitert + + - Kreditorenbuchung um WebDAV-Funktion erweitert + - Verfeinerung der Rechte für Finanzbuchhaltung: Es können nun für Dialogbuchungen, Debitoren- und Kreditorenbuchungen extra Rechte vergeben werden