X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=00511138b55a59868552dccabd49f2dac62bee27;hb=9b80a4c82ba82e7bd4f009aa171dcba3eb717878;hp=9e8e169929e39db0a63733bd1ff601ad225b51eb;hpb=2e917eea0cfb61fa57cc9a36e9872b001f821112;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 9e8e16992..00511138b 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.4.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -214,6 +214,10 @@ File::Copy::Recursive + + File::MimeInfo::Magic + + GD @@ -238,7 +242,7 @@ List::MoreUtils - -> + List::UtilsBy @@ -269,7 +273,7 @@ Rose::Object --> + Rose::DB @@ -300,7 +304,7 @@ - URI-> + URI @@ -354,7 +358,7 @@ Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden: - apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ + apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ libemail-address-perl libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \ liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \ @@ -364,7 +368,7 @@ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ - libcrypt-pbkdf2-perl git + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies @@ -418,6 +422,25 @@ cpan HTML::Restrict cpan Rose::Db::Object + + Andere Pakete installieren + + Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + 'aqbanking-tools' benötigt. + + Ubuntu: apt install aqbanking-tools + + OpenSuSE: zypper install aqbanking-tools + + Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der + Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket + 'poppler-utils' enthalten ist. + + Ubuntu: apt install poppler-utils + + OpenSuSE: zypper install poppler-tools + + heruntergeladen werden. Die kivitendo ERP Installationsdatei - (kivitendo-erp-3.4.0.tgz) wird im + (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.4.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -627,9 +650,9 @@ default_manager = german Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt: - Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration - werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: - Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, + Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration + werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: + Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden). @@ -638,14 +661,14 @@ default_manager = german das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt - (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar) + (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar) - DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung + DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar) - + Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail @@ -954,7 +977,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ </Directory> <DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> -Require all granted +Require all denied </DirectoryMatch> @@ -969,6 +992,17 @@ Require all granted Order Allow,Deny Allow from All + + und statt + + Require all denied + + muss stehen: + + + Order Deny,Allow + Deny from All + Seit mod_fcgid-Version 2.3.6 gelten sehr kleine Grenzen für @@ -1160,24 +1194,21 @@ insserv kivitendo-task-server - systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere - Fedora, neuere Ubuntu) + systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere + Fedora, neuere Ubuntu und Debians) - Verlinken Sie die Datei - scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service - nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der - kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile - ExecStart=.... und - ExecStop=...). Binden Sie das Script in den - Boot-Prozess ein. + Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach + /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen + ExecStart=.... und ExecStop=...). - Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus: + Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden + Befehl aus: - cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd -ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + systemctl daemon-reload +systemctl enable kivitendo-task-server.service - Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden: + Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem + folgenden Befehl tun: systemctl start kivitendo-task-server.service @@ -1782,7 +1813,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit: apt-get install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ - exlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra + texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete: @@ -2160,7 +2191,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, - odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. + odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden. Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: @@ -2287,18 +2318,18 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ enthalten. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt - wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt - ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung - des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese - laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung - deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. - OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode - Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt + wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt + ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung + des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese + laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung + deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. + OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode + Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice bzw. OpenOffice sind. - Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird + Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei @@ -2310,7 +2341,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, - z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. + z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig leer. Werden @@ -2321,8 +2352,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet - und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet + und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ @@ -2331,16 +2362,16 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen - gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das + gibt. Unter Debian ist dies momentan + ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das Verzeichnis users/.openoffice.org2. Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden. Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe ), kann aber - erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF + linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber + erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. @@ -2504,7 +2535,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ DDDBETRAG: <%total%> Einzahlungsbetrag oder 0, falls Einzahlungsschein ohne Betrag - + DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein @@ -2665,7 +2696,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander eingestellt werden. - + Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: @@ -2678,9 +2709,9 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Bilanzierung - Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen - Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter - [system] default_manager = swiss eingestellt ist. + Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen + Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter + [system] default_manager = swiss eingestellt ist. Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die @@ -2893,60 +2924,60 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt. - Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. + Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. Erfolgsrechnung. - + Erfolgsrechnung - + Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht Erfolgsrechnung. - - Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features + + Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss - in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen + in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte ausgewählt und ersetzt dort die GUV. - - Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und + + Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND. - - Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung - erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung - entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt + + Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung + erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung + entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt werden. - - Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, + + Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet. - - Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, + + Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet. - - Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich - die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen - zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige - Einstellungen/Erfolgsrechnung neu gesetzt werden. + + Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich + die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen + zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige + Einstellungen/Erfolgsrechnung überprüft und allenfalls neu gesetzt werden. - + Rundung in Verkaufsbelegen - + In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF). - - Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit - von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, + + Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit + von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen. - - In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche + + In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden. - - Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit - festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr + + Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit + festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr verändert werden. - - Abhängig vom Wert für default_manager in - config/kivitendo.conf werden dabei folgende + + Abhängig vom Wert für default_manager in + config/kivitendo.conf werden dabei folgende Werte voreingestellt: @@ -2956,22 +2987,30 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ 0.01 (default_manager = german) - Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults + Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults in der Spalte precision gespeichert. - - In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen - und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, + + In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen + und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht. - - Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag - automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten + + Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag + automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht. - + (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.) - - Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen - quototal, ordtotal bzw. - invtotal enthalten den gerundeten Betrag. + + Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen + quototal, ordtotal bzw. + invtotal enthalten den gerundeten Betrag. + + Achtung: Werden Verkaufsbelege + in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in + kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. + Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen + in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen + der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die + 5er Rundung noch nicht nutzen. @@ -3486,8 +3525,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ (siehe ). - kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. - Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im + kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. + Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten. Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen @@ -4782,11 +4821,11 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ rounding - Betrag, um den invtotal gerundet wurde + Betrag, um den invtotal gerundet wurde (kann positiv oder negativ sein) - + shippingpoint @@ -5258,13 +5297,18 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Allgemeine Variablen in Mahnungen - Die Variablen des Verkäufers stehen wie gewohnt als - employee_... zur Verfügung. Die Adressdaten des - Kunden stehen als Variablen name, + Die Variablen des Bearbeiters, bzw. Verkäufers stehen wie gewohnt als + employee_... bzw. salesman_... zur Verfügung. + Werden mehrere Rechnungen in einer Mahnung zusammengefasst, so werden + die Metadaten (Bearbeiter, Abteilung, etc) der ersten angemahnten Rechnung + im Ausdruck genommen. + Die Adressdaten des Kunden stehen als Variablen name, street, zipcode, city, country, department_1, department_2, - und email zur Verfügung. + und email zur Verfügung. Der Ansprechpartner cp_... + steht auch zu Verfügung, wird allerdings auch nur von der ersten angemahnten Rechnung (s.o.) + genommen. Weitere Variablen beinhalten: @@ -6126,16 +6170,14 @@ Beschreibung: <%description%> Mandantenkonfiguration Lager - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: - Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit - hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. - Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden - (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen - Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein - erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position - zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise - vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration - gesetzt werden. + + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die + Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins + ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet + werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu + einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der + Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + @@ -6155,7 +6197,9 @@ Beschreibung: <%description%> + Zusätzliche Funktionshinweise: + @@ -6175,34 +6219,355 @@ Beschreibung: <%description%> - + Schweizer Kontenpläne - - Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für - den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und - Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer + + Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für + den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind. - - Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise - verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen - Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere + + Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise + verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen + Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere Art.957a Abs.2. - - Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen + + Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen Version von kivitendo noch nicht integriert. - - Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der - Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. - Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen - alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% + + Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der + Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. + Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen + alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% gesetzt werden. - + So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht. - - Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie - Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne - bitte an empfang@revamp-it.ch senden. + + Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie + Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne + bitte an empfang@revamp-it.ch senden. + + + + Artikelklassifizierung + + + Übersicht + + Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung + um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, gekennzeichnet + durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E"). + Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und eine Abkürzung + die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber auf mehrere + Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung notwendig, sinnvoll + sind jedoch nur maximal 2 Zeichen. + + + + Basisklassifizierung + + Als Basisklassifizierungen gibt es + + + + Einkauf + + + + Verkauf + + + + Handelsware + + + + Produktion + + + + - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle + existierenden Artikel genommen, gültig für Verkauf und + Einkauf) + + + + Es können weitere Klassifizierungen angelegt werden. So kann es + z.B. für separat auszuweisende Artikel folgened Klassen geben: + + + + Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L + + + + Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M + + + + + + Attribute + + Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch + alle gleichzeitg gültig sein können + + + + gültig für Verkauf - dieser Artikel kann im Verkauf genutzt + werden + + + + gültig für Einkauf - dieser Artikel kann im Einkauf genutzt + werden + + + + separat ausweisen - hierzu gibt es zur Dokumentengenerierung + (LaTeX) zusätzliche Variable + + + + Beim separat ausweisen stehen im LaTeX die Variable <%non_separate_subtotal%> zur Verfügung, + die alle nicht separat auszuweisenden Artikelkosten saldiert, sowie + pro separat auszuweisenden Klassifizierungen die Variable <%separate_X_subtotal%> wobei X das + Kürzel der Klassifizierung ist. + + Im obigen Beispiel wäre das für Lieferkosten <%separate_L_subtotal%> und für + Verpackungsmaterial <%separate_M_subtotal%> . + + + + Zwei-Zeichen Abkürzung + + Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei + Buchstaben dargestellt. Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung des + Typs des Artikel ('P','A','S') , deutch 'W', 'E', und 'D' für Ware + Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen. + + Der zweite (und ggf. auch ein dritter Buchstabe, falls nötig) + entspricht der lokalisierten Abkürzung der Klassifizierung. + + Diese Abkürzung wird überall beim Auflisten von Artikeln zur + Erleichterung mit dargestellt. + + + + + Dateiverwaltung (Mini-DMS) + + + Übersicht + Parallel zum alten WebDAV gibt es eine Datei-Management-Sytem, daß Dateien + verschiedenen Typs verwaltet. Dies können + + + aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente, + + + zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats, + + + per Scanner eingelesene PDF-Dateien, + + + per Email empfangene Dateianhänge unterschiedlichen Formats, + + + sowie speziel an Artikel hochgeladene Bilder sein. + + + + Übersicht + + + + + + + + + + Struktur + + Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren: + + + + Dateisystem, + + + WebDAV, + + + Schnittstelle zu externem Dokumenten-Management-System, + + + andere Datenbank, + + + etc ... + + + Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der + Mandantenkonfigurierung ein bestimmtes Backend zuordnen. + + + + "document", das sind entweder generierte,eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien, + die zu bestimmten ERP-Daten (ERP-Objekte, wi z.B. Rechnung, Lieferschein) gehören. + + + "attachment", zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden, + z.B. technische Zeichnungen,Aufmaße. Diese können auch an Artikeln, + Lieferanten und Kunden hinterlegt sein + + + "image", Bilder an Artikeln. Diese können auch verkleinert in einer Vorschau (Thumbnail) + angezeigt werden. + + + Zusätzlich werden in der Datenbank zu den Dateien neben der Zuordnung zu ERP-Objekten, des Dateityps + des Dateinamens und des Backends in dem die Datei gespeichert ist auch die Quelle der Datei notiert: + + + + "created" , vom System erzeugte Dokumente" + + + "uploaded", hochgeladene Dokumente + + + "email", vom Mailsystem empfangene Dateien + + + "scanner[1]", von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien. Existieren mehrere Scanner, + so sind diese durch unterschiedliche Quellennamen zu definieren + + + Je nach Dateityp sind nur bestimmte Quellen zulässig. So gibt es für "attachment" und "image" nur + die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". + Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe . + + + + Anwendung + Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. + Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die + Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge. + + Reiter "Dateianhänge" + + + + + + + Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. + Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so wird eine neue Version der Datei erstellt. + Vorher wird der Anwender durch einen Dialog ob er eine neue Version anlegen will oder + ob er die Datei umbenennen will, falls es eine neue Datei sein soll. + + Reiter "Dateianhänge" + + + + + + + Es können mehrere Dateien gleichzeitig hochgeladen werden, + solange in Summe die maximale Größe nicht überschritten wird. + (siehe + + Reiter "Dokumente" + + + + + + + Sind keine weiteren Quellen für Dokumente konfiguriert, so gibt es nur "erzeugte Dokumente". + Es werden alle Versionen der generierten Datei angezeigt. Für Verkaufsrechnungen kommen keine + anderen Quellen zur Geltung. Werden entsprechend + zusätzliche Quellen konfiguriert, so sind diese z.B. bei + Einkaufsrechnungen sichtbar: + + Reiter "Dokumente" + + + + + + + Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend + an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden. + Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie sind bisher nur bei Bildern relevant. + + + + Konfigurierung + + Mandantenkonfigurierung + + Reiter "Features" + Unter dem Reiter Features im Abschnit Dateimanagement ist + neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement general zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der + Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig + + Mandantenkonfig Reiter "Features" + + + + + + + Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier + noch ergänzbar. Für das Backend Dateisystem ist das Wurzelverzeichnis für den Mandanten einzugeben. + + + Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" + Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge + kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) + allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden. + + Mandantenkonfig Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" + + + + + + + Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die ERP-Dokumente angehängt, + z.B. AGBs oder aktuelle Angebote. Es werden in dem Fall die Daten kopiert, sodaß an den ERP-Dokumenten immer + die Anhänge zum Generierungszeitpunkt eingebettet sind. + + + + + Datenbank-Konfigurierung + Die zusätzlichen Quellen für email oder ein oder mehrere Scanner sind derzeit vom Administrator + direkt in der Datenbanktablle "user_preferences" einzurichten. Die "value" ist im JSON-Format + mit den jeweiligen Werten des Verzeichnisses und der Beschreibung der Quelle. + + id | login | namespace | version | key | value +----+-----------+--------------+---------+----------+--------------------------- + 1 | #default# | file_sources | 0.00000 | scanner1 | + {"dir":"/var/tmp/scanner1","desc":"Scanner Einkauf"} + 2 | #default# | file_sources | 0.00000 | scanner2 | + {"dir":"/var/tmp/scanner2","desc":"Scanner Verkauf"} + 3 | #default# | file_sources | 0.00000 | emails | + {"dir":"/var/tmp/emails","desc":"Empfangene Mails" } + + Es ist daran gedacht, statt dem default Eintrag später für bestimmte Benutzer ('login') bestimmte Quellen zuzulassen, + dies wird nach Bedarf implementiert. + + @@ -6486,8 +6851,7 @@ Beschreibung: <%description%> - Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, - Datumsformat dateformat und Nummernformat numberformat + Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und Nummernformat numberformat @@ -7474,6 +7838,16 @@ $self->{more_texts} = { perl-URI-Find; openSUSE: perl-URI-Find) + + + Sys::CPU (Debian-Panetname: libsys-cpu-perl; Fedora und openSUSE: nicht + vorhanden) + + + + Thread::Pool::Simple (Debian-Panetname: libthread-pool-simple-perl; Fedora und + openSUSE: nicht vorhanden) + Weitere Voraussetzung ist, dass die Testsuite ihre eigene @@ -7653,7 +8027,7 @@ Support::TestSetup::login(); sein. Dieser wird für die Datenbankverbindung benötigt. Wir keine vollständig initialisierte Umgebung benötigt, so - kann die letzte Zeile Support::TestSetup::login(); + kann die letzte Zeile Support::TestSetup::login(); weggelassen werden, was die Ausführungszeit des Scripts leicht verringert.