X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=1da27983b12cdbf1cc12e63ec918bc55776ea45f;hb=c62a6cabffc11bdb2d3fda2025fef2f3d07c5ba9;hp=94cfdf340e23df38f48808a15892a9a53569cb6d;hpb=05b86972df05b90b400ac28887de2eec40bd2db0;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 94cfdf340..1da27983b 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.5.5: Installation, Konfiguration, + <title>kivitendo 3.6.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung @@ -106,8 +106,7 @@ ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. - Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft: + Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir: @@ -115,24 +114,21 @@ - 8.0 "Jessie" + 10.0 "Buster" - 9.0 "Stretch" - - - 10.0 "Buster" + 11.0 "Bullseye" - 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS + 20.04 "Focal Fossa" LTS - openSUSE 15.0 + openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA @@ -167,6 +163,10 @@ Archive::Zip + + CAM::PDF + + CGI @@ -207,6 +207,10 @@ DBD::Pg + + Digest::SHA + + Email::Address @@ -257,6 +261,18 @@ Image::Info + + Imager + + + + Imager::QRCode + + + + IPC::Run + + JSON @@ -289,6 +305,10 @@ linkend="config.sending-email.smtp"/>") + + Math::Round + + Params::Validate @@ -305,6 +325,10 @@ Regexp::IPv6 + + Rest::Client + + Rose::Object @@ -346,6 +370,10 @@ Text::Unidecode + + Try::Tiny + + URI @@ -354,11 +382,23 @@ XML::Writer + + XML::LibXML + + YAML::XS oder YAML + + Seit Version größer v3.6.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: IPC::Run + + Seit Version größer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager, Imager::QRCode +Rest::ClientTerm::ReadLine::Gnu + + Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round + Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, @@ -423,25 +463,21 @@ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ - libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\ - postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\ - libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ - libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl \ + postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl \ + libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl \ + libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl \ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ - libxml-libxml-perl - -Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen). + libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl \ + libimager-perl libimager-qrcode-perl librest-client-perl libipc-run-perl + + + Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen). Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden: add-apt-repository universe - - Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. - Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit: - apt-get install build-essential -cpan HTML::Restrict - @@ -465,14 +501,15 @@ cpan HTML::Restrict - openSUSE + openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA - Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. - Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt gemacht worden sind. - Um zusätzliche Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. Da wahrscheinlich für die Administration eine SSH-Verbindung zum Server benutzt wird. + Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. + Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben. + Daher machen wir die Repositories dem System bekannt. + Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server. Dazu geben wir folgenden Befehl ein: zypper addrepo -f \ - http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.0/ \ + http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \ "devel:languages:perl" zypper addrepo -f \ @@ -489,12 +526,14 @@ cpan HTML::Restrict Sollte zypper eine Meldung ausgeben, ob der Repositorie Key abgelehnt, nicht vertraut oder für immer akzeptiert werden soll, ist die Beantwortung durch drücken der "i" Taste am besten geeignet. Wer noch mehr über zypper erfahren möchte, kann sich einmal die zypper Hilfe anschauen. zypper --help - Offiziell wird von openSUSE nur noch Versionen ab 15.0 unterstützt. Die SuSE Macher haben ab Version 15.0 einen größen Umbau in der Verwaltung der Pakete vorgenommen, das heißt, der Paketumfang ist der SLES 15 als kleinsten Nenner angepasst. Dies gilt besonders der openSUE Distribution. Es gibt ja einmal die openSUSE Distri und die Professionelle SLES Version. Dadurch sind viele Pakete aus dem Repositorie enfernt worden, aber auch viele auf aktuellen Stand gehalten. + Offiziell wird von openSUSE nur noch Versionen ab 15.2 unterstützt. Die SuSE Macher haben ab Version 15.x einen großen Umbau in der Verwaltung der Pakete vorgenommen, das heißt, der Paketumfang ist der SLES 15 als Programmunterbau angepasst. Dies gilt besonders der openSUSE Distribution. Es gibt ja einmal die openSUSE Distri und die Professionelle SLES Version. Dadurch sind viele Pakete aus dem ursprünglich nur für die openSUSE geltenen Repositorie enfernt worden, aber auch viele auf aktuellem Stand gehalten. - Das überprüfen wir mit YaST. Sollte openSUSE bis zur Version 15.0 zum Einsatz kommen und der Administrator bei der Installation der Distribution die KDE Oberfläche aktiviert hat, loggen wir uns am Server direkt ein, starten das Verwaltungsprogram in einer Konsole wie folgt: + Ab openSUSE Leap 15.x kann man die Distribution auch als reine Text Version, also ohne KDE Oberfläche aufsetzen. Vorteil hierbei ist, dass weniger Balast und unnötige Pakte installiert werden. + Bei openSUSE Versionen bis 15.x, also 10.x, 11.x, 12.x, 13.x hatte der Administrator die Möglichkeit, bei der Installation der Distribution die KDE Oberfläche zu aktivieren. In dieser Konstellation hat man die Möglichkeit, eine VNC Verbindung vom administrativen Client zu verwenden. Ist das nicht eingerichtet, arbeitet der Admin dann direkt am Bildschirm des Servers. Nun loggen wir uns am Server direkt ein, starten Yast2 in einer Konsole wie folgt: yast2 return. - Oder über die Menüführung wie folgt: Ein Klick auf das runde Icon, ganz links unten in der Menüleiste dann die Maus Verfahren auf System und YaST. - Sie können mit folgendem Befehl installiert werden: + Oder über die Menüführung wie folgt: Ein Klick auf das runde Icon, ganz links unten in der Menüleiste, dann die Maus verfahren auf System und YaST. + Im weiteren Verlauf der Installation, beschränken wir uns mit dem Installations Werkzeug zypper. Zypper ist ein Komandozeilen basiertes Installations Tool, welches bei openSUSE Standard ist. Zypper weist ein etwas eigenartiges Verhalten auf, dass sich in etwa wie folgt darstellt. Hat man die Repositories eingerichtet, kann man diese mit Yast als auch mit Zypper benutzen, setzt man einen Befehl wie etwa: zypper up ab, so findet zypper mehr neuere Programmversionen als Yast. Ich habe im allgemeinen noch keine Nachteile damit erlebt. + Programmpakete können mit folgendem Befehl installiert werden: zypper install Paketname Es wird empfohlen zusätzliche Pakete nicht direkt mit CPAN zu installieren, da man diese auch über andere Repositories beziehen kann, die bei openSUSE zur Verfügung stehen. Dadurch hat man den Vorteil, dass die Pakete mit YaST verwaltet werden, also wieder deinstalliert oder durch neuere ersetzt werden können. Zudem kann man auch noch eventuelle Bugs an openSUSE senden und diese dem Maintainer melden. @@ -528,7 +567,7 @@ cpan HTML::Restrict perl-Test-LongString perl-File-Find-Rule - Zusätzlich müssen einige Pakete für den Umgang mit Latex installiert werden. Die Latex Module barcodes sind nützliche Helfer um auch Barcodes im Dokument zu plazieren, der Vollständigkeit halber hier für die Installation mit angegeben. + Zusätzlich müssen einige Pakete für den Umgang mit Latex installiert werden. Die Latex Module barcodes sind nützliche Helfer um auch Barcodes im Dokument zu platzieren, der Vollständigkeit halber hier für die Installation mit angegeben. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: zypper install texlive-wallpaper texlive-colortbl \ @@ -543,7 +582,7 @@ cpan HTML::Restrict Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden: cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \ HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite @@ -554,9 +593,6 @@ cpan HTML::Restrict Andere Pakete installieren - - aqbanking-tools Für das Parsen des MT940 Bankformats (Version 6 oder höher) - poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung @@ -564,9 +600,9 @@ cpan HTML::Restrict Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten - Debian und Ubuntu: apt install aqbanking-tools postgresql-contrib poppler-utils - Fedora: dnf install aqbanking poppler-utils postgresql-contrib - openSUSE: zypper install aqbanking-tools poppler-tools + Debian und Ubuntu: apt install postgresql-contrib poppler-utils + Fedora: dnf install poppler-utils postgresql-contrib + openSUSE: zypper install poppler-tools @@ -1128,6 +1164,10 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/ Apache 2.4.29 (Ubuntu 18.04 LTS) und mod_fcgid + + Apache 2.4.41 (Ubuntu 20.04 LTS) und mod_fcgid + + Als Perl Backend wird das Modul FCGI.pm @@ -1268,6 +1308,26 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1 + + Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen + + + Aufgrund von aktuellen (Mitte 2020) Sicherheitswarnungen für git basierte Webanwendungen ist die mitausgelieferte .htaccess + restriktiver geworden und verhindert somit das Auslesen von git basierten Daten. + Für debian/ubuntu muss das Modul mod_rewrite einmalig so aktiviert werden: + a2enmod rewrite + Alternativ und für Installationen ohne Apache ist folgender Artikel interessant: + git-lücke. + Anstelle des dort beschriebenen DirectoryMatch für Apache2 würden wir etwas weitergehend auch noch das Verzeichnis config miteinbeziehen + sowie ferner auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es in Unterverzeichnissen auch noch .git Repositories geben kann. + Die Empfehlung für Apache 2.4 wäre damit: + + <DirectoryMatch "/(\.git|config)/"> + Require all denied + </DirectoryMatch> + + + Weitergehende Konfiguration @@ -1282,6 +1342,19 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ SSL-Konfigurations-Generator. + + Aktivierung von Apache2 modsecurity + + Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher. + Organisatorisch empfehlen wir hier die enge Zusammenarbeit mit einem kivitendo Partner der auch in der +Lage ist weiterführende Fragen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu beantworten. +Unabhängig davon empfehlen wir im Webserver Bereich die Aktivierung und Konfiguration des Moduls modsecurity für den Apache2, damit +XSS und SQL-Injections verhindert werden. + Als Idee hierfür sei dieser Blog-Eintrag genannt: + + Test Apache2 modsecurity for SQL Injection. + + @@ -1487,7 +1560,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service status berichtet, ob der Task-Server läuft. - yy + Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das @@ -1500,7 +1573,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service so startet dieser nach Beendigung automatisch erneut. - + Exemplarische Konfiguration eines Hintergrund-Jobs, der die Jahreszahl in allen Nummernkreisen zum Jahreswechsel erhöht Hintergrund-Jobs werden über System -> Hintergrund-Jobs und Task-Server -> Aktuelle Hintergrund-Jobs anzeigen -> Aktions-Knopf 'erfassen' angelegt. @@ -1547,7 +1620,7 @@ multiplier Nummernkreis 2020 1000 -> 2020000 Wir gehen jetzt beispielhaft von einer letzten Rechnungsnummer von RE2019456 aus. Demnach sollte ab Januar 2020 die erste Nummer RE2020001 sein. Da der Task auch Präfixe berücksichtigt, kann dies mit folgenden JSON-kodierten Werten umgesetzt werden: -Daten:multiplier: 100 +Daten:multiplier: 100 digits_year: 4 @@ -2135,7 +2208,7 @@ digits_year: 4 debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit: apt install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ - texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra texlive-xetex ghostscript + texlive-latex-extra texlive-lang-german ghostscript Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete: @@ -2149,24 +2222,23 @@ digits_year: 4 texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \ texlive-collection-langenglish + kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l:scripts/installations_check.pl -l kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit: RB - - f-tex + marei - rev-odt - Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version - 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde. + Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version + 3.5.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird. @@ -2190,7 +2262,7 @@ digits_year: 4 : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll - (RB, f-tex oder + (RB, marei oder odt-rev.) @@ -2248,247 +2320,7 @@ digits_year: 4 - - f-tex - - Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur - Verfügung stellt. - - - Feature-Übersicht - - - - Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage - für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also Angebot, - Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für - Paketaufkleber etc. - - - - Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch Verwendung - eines Hintergrund-PDFs. Dieses kann leicht mit dem eigenen - Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, - Adobe*) - - - - Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" - (Standard) oder "alle Seiten" (Option - "" in Datei - letter.lco) - - - - Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem - Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail - versendeten Dokumenten eingebunden (Option - "" in Datei - letter.lco). - - - - Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, - Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen etc. (danke an - Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit) - - - - Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom - Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die Rechnung das - Land verlässt). - - - - Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, - alle Übersetzungen in der Datei - translatinos.tex. - - - - Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher. - - - - - - Die Installation - - - - Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: . Das Vorlagensystem - funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen - Beispiel-Briefkopf. - - - - Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach - ./letter_head.pdf. - - - - Editiere den Bereich "" in der - datei letter.lco. - - - - oder etwas detaillierter: - - Es wird eine Datei sample.lco erstellt - und diese nach letter.lco verlinkt. Eigentlich - ist dies die Datei die für die firmenspezifischen Anpassungen - gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig ist, - wird in dieser Datei auf ein Hintergrund-PDF verwiesen. Ich empfehle - über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen vorzunehmen und - sample.lco unverändert zu lassen. Die Anpassung - über eine *.lco-Datei, die letztlich auf - letter.lco verlinkt ist ist aber auch - möglich. - - Es wird eine Datei sample_head.pdf mit - ausgeliefert, diese wird nach letter_head.pdf - verlinkt. Damit gibt es schon mal eine funktionsfähige Vorlage. - Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei - sample_head.pdf an und erstelle ein - entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im - Template Verzeichniss ablegen und statt - sample_head.pdf nach - letter_head.pdf verlinken. - - Letzlich muss letter_head.pdf auf das - passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf - enthält. - - Es wird eine Datei mydata.tex.example - ausgeliefert, die nach mytdata.tex verlinkt - ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das - Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst werden. Die - anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit - nicht im öffentlichen Zweig). - - Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. - sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die - *.lco-Datei erfolgen. - - - - f-tex Funktionsübersicht - - Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument - (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine - LaTeX-Vorlage vorzuhalten, dies ist sehr wartungsunfreundlich. Auch - das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur - bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen - aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle - briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche - LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die Besonderheiten - der jeweiligen Dokumente berücksichtigt: - - - - Tabellen mit oder ohne Preis - - - - Sprache der Tabellenüberschriften etc. - - - - Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus - Angebotsnummer) - - - - Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der - Auflistung (Endverbraucher versus gewerblicher Kunde) - - - - Nachteil: - - LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei - letter.tex ist sehr komplex und verstärkt damit - diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder - geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich auch - innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen - vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr schnell - heftig in den Fuss schiessen. - - Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht - zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund-PDF auf Basis der - mitglieferten Datei sample_head.pdf erstellen, - und sich an der Form der dargestellten Tabellen, wie sie - ausgeliefert werden, erfreuen. - - Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine, - kontinuierliche Schritte gehen. - - - - Bruttopreise für Endverbraucher - - Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der - LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen - "alle Preise Brutto" auszuwählen, aber: - - - - hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank - stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die - Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben) - - - - man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen, dieses - Häkchen zu setzen. (Das ist in der Praxis, wenn man sowohl - Endverbraucher als auch Gewerbekunden beliefert, der eigentliche - Knackpunkt) - - - - Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob - Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten verknüpft. - Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben - werden sollen, enden mit "_E" (für Endverbraucher). Falls identische - Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt - man diese einfach doppelt an (einmal mit der Namensendung "_E"). - Gewinn: - - - - Die Entscheidung, ob Nettopreise ausgewiesen werden, ist - nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden. - - - - Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt - werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise - Netto" auszuwählen. - - - - Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen - werden, kann direkt beim Drucken revidiert werden, ohne dass - sich der Auftragswert ändert. - - - - - - Lieferadressen - - In Lieferscheinen kommen shipto*-Variablen - im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die - shipto*-Variable leer ist, wird die entsprechende - Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in Straße, - Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der - Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird der Wert - der Hauptadresse angezeigt. - - - - + Der Druckvorlagensatz rev-odt Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit @@ -2746,7 +2578,7 @@ digits_year: 4 sales_order_besr.odt - + Vorbereitungen im Adminbereich Damit beim Erstellen von Rechnungen und Aufträgen neben der @@ -2959,6 +2791,193 @@ digits_year: 4 + + + Schweizer QR-Rechnung mit OpenDocument Vorlagen + + + Übersicht + + Mit der Version 3.6.0 unterstützt Kivitendo die Erstellung von + Schweizer QR-Rechnungen gemäss Swiss + Payment Standards, Version 2.2. Implementiert sind hierbei die + Varianten: + + + + QR-IBAN mit + QR-Referenz + + + + IBAN ohne Referenz + + + + Der Vorlagensatz "rev-odt" enthält die Vorlage + invoice_qr.odt, welche für die Erstellung von + QR-Rechnungen vorgesehen ist. Damit diese verwendet werden kann muss + wie obenstehend beschrieben ein Drucker hinzugefügt werden (siehe + + ). Alternativ kann die Vorlage umbenannt werden in + invoice.odt. + + Die Vorlage invoice_qr.odt kann beliebig + angepasst werden. Zwingend muss diese jedoch das QR-Code Platzhalter + Bild, als eingebettetes Bild, enthalten. Da dieses beim + Ausdrucken/Erzeugen der Rechnung durch das neu generierte QR-Code + Bild ersetzt wird. + + + + Einstellungen + + + Mandantenkonfiguration + + Unter System → Mandantenkonfiguration → + Features. Im Abschnitt Einkauf und + Verkauf, beim Punkt Verkaufsrechnungen mit + Schweizer QR-Rechnung erzeugen, die gewünschte Variante + wählen. + + + + Konfiguration der Bankkonten + + Unter System → Bankkonten muss bei + mindestens einem Bankkonto die Option Nutzung mit + Schweizer QR-Rechnung auf Ja gestellt werden. + + + Für die Variante QR-IBAN mit + QR-Referenz muss dieses Konto unter IBAN eine gültige + QR-IBAN Nummer enthalten. Diese + unterscheidet sich von der regulären IBAN. + + Zusätzlich muss eine gültige Bankkonto + Identifikationsnummer angegeben werden + (6-stellig). + + Diese werden von der jeweiligen Bank vergeben. + + + Sind mehrere Konten ausgewählt wird das erste + verwendet. + + + + Rechnungen ohne Betrag + + Für Rechnungen ohne Betrag (z.B. Spenden) kann, in der + jeweiligen Rechnung, die Checkbox QR-Rechnung ohne + Betrag aktiviert werden. Diese Checkbox erscheint nur, + wenn QR-Rechnungen in der Mandantenkonfiguration aktiviert sind + (variante ausgewählt). + + Dies wirkt sich lediglich auf den erzeugten QR-Code aus. Die + Vorlage muss separat angepasst und ausgewählt werden. + + + + + Adressdaten + + Die Adressdaten zum Zahlungsempfänger werden aus der + Mandantenkonfiguration entnommen. Unter System → + Mandantenkonfiguration → Verschiedenes, Abschnitt + Firmenname und -adresse. + + Die Adressdaten zum Zahlungspflichtigen stammen aus den + Kundendaten der jeweiligen Rechnung. + + Die Adressen müssen inklusive Land angegeben werden. Akzeptiert + werden Ländername oder Ländercode, also z.B. "Schweiz" oder "CH". + + + Diese können in der Vorlage mit den jeweiligen Variablen + eingetragen werden. Siehe auch: + + Der erzeugte QR-Code verwendet Adress-Typ "K" (Kombinierte + Adressfelder, 2 Zeilen). + + + + Referenznummer + + Die Referenznummer wird in Kivitendo erzeugt und setzt sich + wiefolgt zusammen: + + + + Bankkonto Identifikationsnummer (6-stellig) + + + + Kundennummer (6-stellig, mit führenden Nullen + aufgefüllt) + + + + Auftragsnummer (7-stellig, mit führenden Nullen + aufgefüllt) + + + + Rechnungsnummer (7-stellig, mit führenden Nullen + aufgefüllt) + + + + Prüfziffer (1-stellig, berechnet mittels modulo 10, + rekursiv) + + + + Es sind lediglich Ziffern erlaubt. Allfällige Prefixe mit + Buchstaben werden entfernt und fehlende Stellen werden mit führenden + Nullen aufgefüllt. + + + + Zusätzliche Variablen für Vorlage + + Zusätzlich zu den in der Vorlage standardmässig verfügbaren + Variablen (siehe ), + werden die folgenden Variablen erzeugt: + + + + ref_number_formatted + + + Referenznummer formatiert mit Leerzeichen, z.B.: 21 00000 + 00003 13947 14300 09017 + + + + + iban_formatted + + + IBAN formatiert mit Leerzeichen + + + + + amount_formatted + + + Betrag formatiert mit Tausendertrennzeichen Leerschlag, + z.B.: 1 005.55 + + + + + @@ -3871,6 +3890,11 @@ digits_year: 4 bis zu welchem Monat und Jahr die aktuelle Abrechnungsperiode dauert: Abrechnungszeitrum: <%period_start_date FORMAT=%m/%Y%> bis <%period_end_date FORMAT=%m/%Y%> + + Beim automatischen Versand der Rechnugen via E-Mail können neben diesen speziellen Variablen auch einige Eigenschaften der + Rechnung selber als Variablen im Betreff & dem Text der E-Mails genutzt werden. Beispiele sind + <%invnumber%> für die Rechnungsnummber oder <transaction_description%> für die + Vorgangsbezeichnung. Diese Variablen stehen beim Erzeugen der Rechnung logischerweise noch nicht zur Verfügung. @@ -5081,6 +5105,32 @@ digits_year: 4 + + + Informationen über abweichende Rechnungsadressen (nur Verkaufsbelege) + + + Abweichende Rechnungsadressen gibt es nur in Verkaufsbelegen. Die entsprechenden Variablen sind nur dann mit Inhalt gefüllt, + wenn im Beleg eine abweichende Rechnungsadresse ausgewählt wurde. Ob eine Adresse überhaupt ausgewählt wurde, kann über die + Variable billing_address_id getestet werden, die die Datenbank-ID der abweichenden Rechnungsadresse enthält, + wenn eine ausgewählt ist. + + + + Die Variablennamen starten alle mit dem Präfix billing_address_ und heißen anschließend so, wie ihre Pendants + aus der Standard-Rechnungsadresse des Kunden. Beispiel: die Postleitzahl, die in der normalen Rechnungsadresse in + zipcode steht, steht für die abweichende Rechnungsadresse in billing_address_zipcode. + + + + Die folgenden Variablen stehen so zur Verfügung: billing_address_name, + billing_address_department_1, billing_address_department_2, + billing_address_contact, billing_address_street, + billing_address_zipcode, billing_address_city, billing_address_country, + billing_address_gln, billing_address_email, billing_address_phone und + billing_address_fax. + + @@ -7328,6 +7378,148 @@ document_path = /var/local/kivi_documents url="https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/">https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/ + + ZUGFeRD Rechnungen + + Vorbedingung + + Für die Erstellung von ZUGFeRD PDFs wird TexLive2018 oder höher benötigt. + + + + Wer kein TexLive2018 oder höher installieren kann, kann eine lokale Umgebung nur für kivitendo wie folgt erzeugen: + + + 1. Download des offiziellen Installers von https://www.tug.org/texlive/quickinstall.html + + 2. Installer ausführen, Standard-Ort für Installation belassen, evtl. ein paar Pakete abwählen, installieren lassen + + 3. Ein kleine Script »run_pdflatex.sh« anlegen, das den PATH auf das Installationsverezichnis setzt und pdflatex ausführt: + + ------------------------------------------------------------ + #!/bin/bash + + export PATH=/usr/local/texlive/2020/bin/x86_64-linux:$PATH + hash -r + + exec pdflatex "$@" + ------------------------------------------------------------ + + 4. In config/kivitendo.conf den Parameter »latex« auf den Pfad zu »run_pdflatex.sh« setzen + + 5. Webserver neu starten + + + + + Übersicht + + Mit der Version 3.5.6 bietet kivitendo die Möglichkeit ZUGFeRD + Rechnungen zu erstellen, sowie auch ZUGFeRD Rechnungen direkt in + kivitendo einzulesen. + + Bei ZUGFeRD Rechnungen handelt es sich um eine PDF Datei in + der eine XML-Datei eingebettet ist. Der Aufbau der XML-Datei ist + standardisiert und ermöglicht so den Austausch zwischen + den verschiedenen Softwareprodukten. Kivitendo setzt mit der + Version 3.5.6 den ZUGFeRD 2.1 Standard um. + + Weiter Details zu ZUGFeRD sind unter diesem Link zu finden: + https://www.ferd-net.de/standards/was-ist-zugferd/index.html + + + + + + Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo + Für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen bedarf es in + kivitendo zwei Dinge: + + + + + Die Erstellung muss in der Mandantenkonfiguration + aktiviert sein + + + + Beim mindestens einem Bankkonto muss die Option + „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein + + + + + Mandantenkonfiguration + + Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen + erfolgt unter „System“ → „Mandatenkonfiguration“ → „Features“. + Im Abschnitt „Einkauf und Verkauf“ finden Sie die Einstellung + „Verkaufsrechnungen mit ZUGFeRD-Daten erzeugen“. + Hier besteht die Auswahl zwischen: + + + + ZUGFeRD-Rechnungen erzeugen + + + + ZUGFeRD-Rechnungen im Testmodus erzeugen + + + + Keine ZUGFeRD Rechnungen erzeugen + + + + + Rechnungen die als PDF erzeugt werden, werden je nach + Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben. + + + + + Konfiguration der Bankkonten + + Unter „System → Bankkonten“ muss bei mindestens einem + Bankkonto die Option „Nutzung mit ZUGFeRD“ auf „Ja“ gestellt + werden. + + + + + + + Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo + + Es lassen sich auch Rechnungen von Kreditoren, die im + ZUGFeRD Format erstellt wurden, nach Kivitendo importieren. + Hierfür müssen auch zwei Voraussetzungen erfüllt werden: + + + + + + Beim Lieferanten muss die Umsatzsteuer-ID und das + Bankkonto hinterlegt sein + + + + Für den Kreditoren muss eine Buchungsvorlage existieren. + + + + + Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Rechnung + über „Finanzbuchhaltung“ → „Factur-X-/ZUGFeRD-Import“ über die „Durchsuchen“ + Schaltfläche ausgewählt werden und über die Schaltfläche „Import“ + eingeladen werden. Es öffnet sich daraufhin die Kreditorenbuchung. + Die auslesbaren Daten aus dem eingebetteten XML der PDF Datei + werden in der Kreditorenbuchung ergänzt. + + + + + @@ -8516,7 +8708,7 @@ Template/LaTeX Template/OpenDocument filenames - The last of which is very machine dependant. Remember that + The last of which is very machine dependent. Remember that a lot of characters are forbidden by some filesystems, for example MS Windows doesn't like ':' in its files where Linux doesn't mind that. If you want the files created with your