X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=26c3e146a8f1dbe8d0eb34abbb0829d7bddbb328;hb=93731d41c533bcf003de61d7b2f131cfa9843724;hp=27c22fdce8f6a7e05f4be322ba54d582a92f5c8e;hpb=d6d11ff9f56d3d3d8b77a76b48cf6c335d5187a3;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 27c22fdce..26c3e146a 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.0.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.1.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -14,6 +14,13 @@ im kivitendo-Forum: https://forum.kivitendo.org/ + + in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der Installation + + + Im Schulungs- und Dienstleistungsangebot der entsprechenden kivitendo-Partner: http://www.kivitendo.de/partner.html + @@ -53,7 +60,7 @@ - Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden. @@ -71,7 +78,7 @@ ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft. - Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, + Anfang 2014 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, dass kivitendo auf ihnen läuft: @@ -89,11 +96,11 @@ - Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal" und 13.04 "Precise Pangolin" + Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal", 13.04 "Precise Pangolin" und 14.04 "Trusty Tahr" LTS Alpha - openSUSE 12.2 und 12.3 + openSUSE 12.2, 12.3 und 13.1 @@ -264,11 +271,11 @@ cpan Rose::Db::Object xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes"> Manuelle Installation des Programmpaketes - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.0.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.1.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.1.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -351,15 +358,14 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz system - features (siehe Kapitel "") - paths + mail_delivery (siehe Abschnitt ") + applications environment - mail_delivery (siehe Abschnitt ") print_templates @@ -367,8 +373,14 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz periodic_invoices + self_tests + console + testing + + testing/database + debug @@ -472,7 +484,7 @@ exit In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen Verzeichnis wie die postgresql.conf zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert - werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. sinnvoll ist es nur die + werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es nur die nögiten Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufenden Datenbank zum Beispiel: @@ -610,7 +622,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/ - Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi. + Apache 2.2.11 / 2.2.22 (Ubuntu) und mod_fastcgi. @@ -1170,8 +1182,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Authentifizierungsdatenbank gespeichert. Dies ist diejenige Datenbank, deren Verbindungsparameter in der Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf gespeichert werden. - Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines Mandanten: Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Waren), Belege - (Angebote, Liferscheine, Rechnungen), Einstellungen. Diese werden in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die + Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines Mandanten, wie beispielsweise die Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Waren) und Belege + (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen). Diese werden in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die Verbindungsinformationen einer solchen Mandantendatenbank werden im Administrationsbereich konfiguriert, indem man einen Mandanten anlegt und dort die Parameter einträgt. Dabei hat jeder Mandant eine eigene Datenbank. @@ -1179,16 +1191,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Mandantendatenbanken in ein und derselben Datenbank zu speichern. Arbeitet man hingegen mit mehr als einem Mandanten, wird empfohlen, für die Authentifizierungsdatenbank eine eigene Datenbank zu verwenden, die nicht gleichzeitig für einen Mandanten verwendet wird. - - kivitendo verwendet eine Datenbank zum Speichern all seiner - Informationen wie Kundendaten, Artikel, Angebote, Rechnungen etc. Um - mit kivitendo arbeiten zu können, muss eine Person einen - Benutzeraccount haben. Jedem Benutzeraccount wiederum wird genau eine - Datenbank zugewiesen, mit der dieser Benutzer arbeiten kann. Es ist - möglich und normal, dass mehreren Benutzern die selbe Datenbank - zugewiesen wird, sodass sie alle mit den selben Daten arbeiten - können. - + Mandanten, Benutzer und Gruppen @@ -1395,24 +1398,30 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Vorlagenverzeichnis anlegen - Im Administrationsbereich lässt sich bei einem Benutzer/Mandanten einer dieser Vorlagensätze als Basis für die zu - druckenden Dokumente auswählen. Rufen Sie dazu die Benutzerverwaltung auf. + Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit: + + ./scripts/installation_check.pl -lv - Wählen Sie dort einen Benutzer aus oder legen Sie einen neuen an. In der Benutzerbearbeiten-Maske müssen Sie zwei Dinge - angeben: + Der Angemmeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das + Recht "Konfiguration -> Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch . + + Im Userbereich lässt sich unter: + "System -> + Mandantenverwaltung -> Verschiedenes" die Option + "Neue Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen. - : Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen - Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden. : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll (Standard, f-tex oder RB.) + : Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen + Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden. - Der gleiche Vorlagensatz kann, wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Benutzern verwendet werden. + Nach dem Speichern wird das Vorlagenverzeichnis angelegt und ist für den aktuellen Mandanten ausgewählt. + Der gleiche Vorlagensatz kann, wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Mandanten verwendet werden. + Eventuell muessen Anpassungen (Logo, Erscheinungsbild, etc) noch vorgenommen werden. Den Ordner findet man im Dateisistem unter + ./templates/[Neuer Name] - Die Abhängigkeiten kann man prüfen mit: - - /scripts/installation_check.pl -l @@ -1583,6 +1592,9 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ RB Vollständiger Dokumentensatz mit alternativem Design + Die konzeptionelle Idee wird hier + auf Folie 5 bis 10 vorgestellt, Detaileinstellungen dann im Readme.tex im Vorlagenverzeichnis. @@ -1621,7 +1633,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Wenn sich das Problem nicht auf Grund der ausgabe im Webbrowser verifizieren lässt: - editiere [kivitendo-home]/config/kivitendo.conf und ändere "keep_tmp_files" auf 1 + editiere [kivitendo-home]/config/kivitendo.conf und ändere "keep_temp_files" auf 1 keep_temp_files = 1; @@ -1975,7 +1987,47 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - + + Verhalten des Bilanzberichts + + Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als Grundlage für das + Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings monatsweise führt dies + zu falschen Werten. + In der Mandantenkonfiguration kann man dieses Verhalten genau einstellen indem man: + + + weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu vorher) + + + immer den Jahresanfang nimmt (1.1. relativ zum Stichtag) + + + immer die letzte Eröffnungsbuchung als Startdatum nimmt + - mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen gibt + - oder mit "alle Buchungen" als Alternative" + + + mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen gibt + + + immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt + + + Folgende Hinweise zu den Optionen: + Das "Bücher schließen Datum" ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre + schließt. Bei Wirtschaftsjahr = Kalendarjahr entspricht dies aber auch + Jahresanfang. + "Alle Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß + durchbucht. + Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B. sinnvoll, wenn man + am sich Anfang des zweiten Buchungsjahres befindet, und noch keinen + Jahreswechsel und auch noch keine EB-Buchungen hat. + Bei den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag + des Wirtschaftsjahres gebucht werden. + Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum + Stichtag mit angezeigt. Das hilft auch bei der Kontrolle für den + Abgleich mit der GuV. + Einstellungen pro Mandant @@ -2251,8 +2303,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ manuell über den Workflow. - - + Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen @@ -3219,7 +3270,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Informationen über den Bearbeiter + Informationen über den Verkäufer @@ -3349,6 +3400,25 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + + Variablen für Lieferbedingungen + + + + delivery_term + Datenbank-Objekt der Lieferbedingung + + + delivery_term.description + Beschreibung der Lieferbedingung + + + delivery_term.long_description + Langtext bzw. übersetzter Langtext der Lieferbedingung + + + @@ -4778,6 +4848,41 @@ Beschreibung: <%description%> gewechselt. + + Mandantenkonfiguration Lager + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: + Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den + Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann + jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). + Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. + Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und + das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. + Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in + der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + + + Hier wird ein zusätzlicher Knopf (Auslagern über Standard-Lagerplatz) + in dem Lieferschein-Beleg hinzugefügt, der dann alle Lagerbewegungen über den Standardlagerplatz (konfigurierbar pro Ware) durchführt. + + + + Das obige Auslagern schlägt fehl, wenn die entsprechende Menge für + die Lagerbewegung nicht vorhanden ist, möchte man dies auch ignorieren und ggf. dann nachpflegen, so kann man eine Negativ-Warenmenge mit dieser Option + erlauben. Hierfür muss ein entsprechender Lagerplatz (Fehlbestand, o.ä.) konfiguriert sein. + + + Zusätzliche Funktionshinweise: + + Ist dieser konfiguriert, wird dies auch als Standard-Voreinstellung bei der Neuerfassung von + Stammdaten-> Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet. + + + Wird beim 'Auslagern über Standardlagerplatz' + keine Standardlagerplatz zu der Ware gefunden, so wird mit dieser Option einfach der Standardlagerplatz verwendet. + + + + @@ -5199,7 +5304,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ verfügbar: [debug] -file = /tmp/kivitendo-debug.log +file_name = /tmp/kivitendo-debug.log ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} @@ -5612,7 +5717,7 @@ file = /tmp/kivitendo-debug.log # @tag: beispiel-upgrade-file42 # @description: Ein schönes Beispielscript -# @depends: release_3_0_0 +# @depends: release_3_1_0 package SL::DBUpgrade2::beispiel_upgrade_file42; use strict;