X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=30814d09a4be2e366e21506fd09e2824c5d5b88e;hb=70539eb46c15dd0cb8e7965cc5090c90510ff18d;hp=7e1f7baa3386f79aa1a14c0bbf20220af758c61b;hpb=bf980f4c7394345e77711c389c1b3b1c3c764213;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 7e1f7baa3..30814d09a 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -215,7 +215,7 @@ - File::MimeInfo::Magic + File::MimeInfo @@ -428,7 +428,8 @@ cpan HTML::Restrict Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt. - Ubuntu: apt install aqbanking-tools + Debian und Ubuntu: apt install aqbanking-tools + OpenSuSE: zypper install aqbanking-tools @@ -436,7 +437,8 @@ cpan HTML::Restrict Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket 'poppler-utils' enthalten ist. - Ubuntu: apt install poppler-utils + Debian und Ubuntu: apt install poppler-utils + OpenSuSE: zypper install poppler-tools @@ -841,8 +843,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/ </Directory> <Directory /var/www/kivitendo-erp/users> - Order Deny,Allow - Deny from All + Require all granted </Directory> Ersetzen Sie dabei die Pfade durch diejenigen, in die Sie vorher @@ -1085,6 +1086,13 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ + Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, + der einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, + solange der Taskserver läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger + laufender Taskserver mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich + beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in regelmässigen + Abständen neu gestartet wird. + Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen @@ -1148,7 +1156,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, + <title>SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora) Kopieren Sie die Datei @@ -1163,7 +1171,6 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/Debian-basierende Systeme: update-rc.d kivitendo-task-server defaults -# Nur bei Debian Squeeze und neuer: insserv kivitendo-task-server @@ -1197,7 +1204,7 @@ insserv kivitendo-task-server systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere - Fedora, neuere Ubuntu und Debians) + Fedora, neuere Ubuntu und neuere Debians) Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen @@ -2192,8 +2199,33 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt, die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. + Mahnungen können unter folgenden Einschränkungen mit den odt-Vorlagen + im Vorlagensatz rev-odt erzeugt werden: + + + + als Druckoption steht nur 'PDF(OpenDocument/OASIS)' zur + Verfügung, das heisst, die Mahnungen werden als PDF-Datei ausgegeben. + + + + + für jede Rechnung muss eine eigene Mahnung erzeugt werden + (auch wenn bei einzelnen KundInnen mehrere überfällige Rechnungen + vorhanden sind). + + + + Mehrere Mahnungen für eine Kundin / einen Kunden werden zu einer + PDF-Datei zusammengefasst + + Die Vorlagen zahlungserinnerung.odt sowie mahnung.odt sind für das + Erstellen einer Zahlungserinnerung bzw. Mahnung selbst vorgesehen, die + Vorlage mahnung_invoice.odt für das Erstellen einer Rechnung über die + verrechneten Mahngebühren und Verzugszinsen. + Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, - odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. + odt-Vorlagen bei Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden. Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: @@ -2615,6 +2647,53 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service + + Nomenklatur + + + Datum bei Buchungen + + Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo einheitlich + folgende Bezeichnungen verwendet: + + + + (en: , + code: ) + + bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo erfasst wurde. + + + + + (en: , + code: ) + + bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung relevante + Datum + + Das bei Verkaufs- und + Einkaufsrechnungen entspricht dem Buchungsdatum. Das heisst, in + Berichten wie dem Buchungsjournal, in denen eine Spalte + angezeigt werden kann, erscheint hier + im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum. + + + + Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der nicht mit + dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum momentan in kivitendo + nur unter Bemerkungen erfasst werden. + + Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren Version von + kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen erstellt. (Beispiel: + Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, das bereits + buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss deshalb später + verbucht werden.) + + + + + Konfiguration zur Einnahmenüberschussrechnung/Bilanzierung: EUR @@ -6225,16 +6304,24 @@ Beschreibung: <%description%> Schweizer Kontenpläne - Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für + Seit der Version 3.5 stehen in kivitendo 3 Kontenpläne für den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und - Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer - für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind. + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, einer + für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind und einer speziell + für Vereine. Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere Art.957a Abs.2. + Beim Vereinskontenplan sind standardmässig nur die Konten 1100 + (Debitoren CHF) und 1101 (Debitoren EUR) als Buchungskonten im Verkauf + sowie die Konten 2000 (Kreditoren CHF) und 2001 (Kreditoren EUR) als + Buchungskonten im Einkauf vorgesehen. Weitere Konten können bei Bedarf + in den Konto-Detaileinstellungen als Einkaufs- oder Verkaufskonten + konfiguriert werden. + Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen Version von kivitendo noch nicht integriert. @@ -6246,6 +6333,9 @@ Beschreibung: <%description%> So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht. + Bezugssteuern für aus dem Ausland bezogene Dienstleistungen müssen + manuell verbucht werden. + Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne bitte an empfang@revamp-it.ch senden.