X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=5120aebf7c2fcf761b92215e242063b0d99de855;hb=a4415997ce2a52e766b1457ddac37184e14aff26;hp=a804163658ad8835b6f42d3258531196c46ec6f0;hpb=8aecfa7c669fc3c439b3a1ff8d19cf0091a5542a;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index a80416365..5120aebf7 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.2.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.3.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -11,9 +11,13 @@ - im kivitendo-Forum: im Community-Forum: https://forum.kivitendo.org:32443 + + im Kunden-Forum: http://redmine.kivitendo-premium.de/projects/forum/boards/ + in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der Installation @@ -277,11 +281,11 @@ cpan Rose::Db::Object Manuelle Installation des Programmpaketes Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden. - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.2.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.3.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.2.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.3.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -291,7 +295,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.2.0.tgz Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. - Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder Version 3.2.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden: + Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden: mkdir webdav @@ -574,6 +578,9 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/ Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein Plus ‘+’ gesetzt werden. + Bei einigen Distribution (Ubuntu ab 14.04, Debian ab 8.2) muss noch explizit + das cgi-Modul mittels a2enmod cgi aktiviert + werden. Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und @@ -756,6 +763,15 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ + + Weitergehende Konfiguration + Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo + nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen, + wie beispielsweise Basic Authenticate. + Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser Anleitung, hier ein + Hinweis auf einen entsprechenden Foreneintrag (Stand Sept. 2015) + @@ -838,8 +854,8 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora Core) Kopieren Sie die Datei - scripts/boot/system-v/kivitendo-server - nach /etc/init.d/kivitendo-server. Passen + scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server + nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile DAEMON=....). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein. Dies ist distributionsabhängig: @@ -992,7 +1008,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Administratorpasswort - Das Passwort, das zum Zugriff auf das Aministrationsinterface + Das Passwort, das zum Zugriff auf das Administrationsinterface von kivitendo benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu heißt admin_password im @@ -1193,7 +1209,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login - Verwenden Sie zur Anmeldung das Password, dass Sie in der Datei + Verwenden Sie zur Anmeldung das Passwort, das Sie in der Datei config/kivitendo.conf eingetragen haben. @@ -1437,11 +1453,13 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit: - Standard - f-tex RB + f-tex + rev-odt + Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde. + Vorlagenverzeichnis anlegen Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit: @@ -1458,7 +1476,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll - (Standard, f-tex oder RB.) + (RB, f-tex oder odt-rev.) : Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden. @@ -1470,11 +1488,22 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - - Standard - Der Standard-Vorlagensatz von Kivitendo. Wie unter https://www.kivitendo.de zu - sehen. + + Der Druckvorlagensatz RB + + Hierbei handelt es sich um einen vollständigen LaTeX Dokumentensatz mit alternativem Design. Die odt oder html-Varianten sind nicht gepflegt. + Die konzeptionelle Idee der Vorlagen wird hier + auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im Vorlagenverzeichnis. + + Eine kurze Übersicht der Features: + + Mehrsprachenfähig, mit Deutscher und Englischer Übersetzung + Zentrale Konfigurationsdateien, die für alle Belege benutzt werden, z.B. für Kopf- und Fußzeilen, und Infos wie Bankdaten + mehrere vordefinierte Varianten für Logos/Hintergrundbilder + Berücksichtigung für Steuerzonen "EU mit USt-ID Nummer" oder "Außerhalb EU" + @@ -1487,9 +1516,9 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Feature-Übersicht Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also - Angebot, Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für Paketaufkleber etc.. + Angebot, Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für Paketaufkleber etc. - Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch verwendung eines Hintergrund-PDF. Dieses kann leicht mit dem + Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch Verwendung eines Hintergrund-PDFs. Dieses kann leicht mit dem eigenen Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, Adobe*) Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" (Standard) oder "alle Seiten" (Option @@ -1615,7 +1644,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ an (einmal mit der Namensendung "_E"). Gewinn: - Die Entscheidung, ob Netopreise ausgewiesen werden, ist nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden. + Die Entscheidung, ob Nettopreise ausgewiesen werden, ist nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden. Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise Netto" auszuwählen. Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen werden, kann direkt beim Drucken revidiert werden, @@ -1634,13 +1663,43 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - - Der Druckvorlagensatz RB + + Der Druckvorlagensatz rev-odt - Hierbei handelt es sich um einen vollständigen Dokumentensatz mit alternativem Design. - Die konzeptionelle Idee der Vorlagen wird hier - auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im Vorlagenverzeichnis. + Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit odt-Vorlagen erstellt wurde. Es gibt in dem Verzeichnis eine Readme-Datei, die eventuell aktueller als die Dokumentation hier ist. +Die odt-Vorlagen in diesem Verzeichnis "rev-odt" wurden von revamp-it, Zürich erstellt +und werden laufend aktualisiert. Ein paar der Formulierungen in den Druckvorlagen entsprechen dem Schweizer Sprachgebrauch, z.B. "Offerte" oder "allfällig". + + + +Hinweis zum Einsatz des Feldes "Land" bei den Stammdaten für KundInnen und LieferantInnen, +sowie bei Lieferadressen: +Die in diesem Vorlagensatz vorhandenen Vorlagen erwarten für "Land" das entsprechende +Kürzel, das in Adressen vor die Postleitzahl gesetzt wird. +Das Feld kann auch komplett leer bleiben. +Wer dies anders handhaben möchte, muss die Vorlagen entsprechend anpassen. + + +odt-Vorlagen können mit LibreOffice oder OpenOffice editiert +und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. +Wichtig beim Editieren von if-Blöcken ist, dass immer der gesamte Block +überschrieben werden muss und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft +zu einer odt-Datei führt, die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. + + +Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, odt-Vorlagen bei Mahnungen +einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden. + + +Inwieweit es möglich ist, für die in Version 3.2.0 neu eingeführten Pflichtenhefte +odt-Vorlagen zu erstellen, sind wir am abklären. +Wenn dies möglich ist, werden wir in Zukunft auch eine odt-Vorlage für Pflichtenhefte +in diesem Vorlagensatz zur Verfügung stellen. + + +Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: +empfang@revamp-it.ch + @@ -1669,7 +1728,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Wird gar kein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, + Wird gar kein Fehler angezeigt, sondern nur der Name des Templates, heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: pdflatex), und stellen Sie sicher, dass pdflatex @@ -1689,7 +1748,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Nochmal einen Druckversuch im Webfrontend auslösen - wechsele in das users Verzeichnis von kivitendo + wechsel in das users Verzeichnis von kivitendo cd [kivitendo-home]/users @@ -1697,7 +1756,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ export TEXINPUTS=".:[kivitendo-home]/templates/[aktuelles_template_verzeichniss]:" - Finde heraus welche Datei kivitendo beim letzten Durchlauf erstellt hat + Finde heraus, welche Datei kivitendo beim letzten Durchlauf erstellt hat ls -lahtr ./1*.tex Es sollte die letzte Datei ganz unten sein @@ -1890,11 +1949,11 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ evtl. die Ergebnisse verfälscht. Dies gilt vor Allem für die Warenbuchungsmethode (siehe auch - Bemerkungen zu Bestandsmethode). + Bemerkungen zur Bestandsmethode). - Bemerkungen zu Bestandsmethode + Bemerkungen zur Bestandsmethode Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen: @@ -2059,10 +2118,11 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt + Folgende Hinweise zu den Optionen: Das "Bücher schließen Datum" ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre schließt. Bei Wirtschaftsjahr = Kalendarjahr entspricht dies aber auch - Jahresanfang. + dem Jahresanfang. "Alle Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß durchbucht. Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B. sinnvoll, wenn man @@ -2073,6 +2133,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt. Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV. + Einstellungen pro Mandant @@ -2121,7 +2182,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Features und Funktionen + xreflabel="Wiederkehrende Rechnungen"> Wiederkehrende Rechnungen Bei aktiven Rechnungen wird automatisch eine Rechnung - erstellt, wenn die Periodizität erreicht ist (z.B. Anfang eines + erstellt, wenn die Periodizität erreicht ist (z.B. am Anfang eines neuen Monats). Ist ein Auftrag nicht aktiv, so werden für ihn auch keine @@ -2521,7 +2582,21 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ manuell über den Workflow. - + + Bankerweiterung + + + Einführung + + Die Beschreibung der Bankerweiterung befindet sich derzeit noch im Wiki und soll von dort später hierhin übernommen werden: + + http://redmine.kivitendo-premium.de/projects/forum/wiki/Bankerweiterung + + + Dokumentenvorlagen und verfügbare Variablen @@ -3871,6 +3946,14 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + cusordnumber_oe + + + Bestellnummer des Kunden aus dem Auftrag, aus dem der Posten ursprünglich stammt (nur Verkauf) + + + discount @@ -3887,6 +3970,14 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + donumber_do + + + Lieferscheinnummer des Lieferscheins, aus dem die Position ursprünglich stammt, wenn die Rechnung im Rahmen des Workflows aus einem Lieferschein erstellt wurde. + + + drawing @@ -3971,17 +4062,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ ordnumber_oe - Auftragsnummer des Originalauftrags, wenn die Rechnung - aus einem Sammelauftrag erstellt wurde - - - - - donumber_do - - - Lieferscheinnummer desjenigen Lieferscheins, aus dem die Position stammt, sofern die Rechnung aus einem oder - mehreren Lieferscheinen erstellt wurde + Auftragsnummer des Originalauftrags, aus dem der Posten ursprünglich stammt. Nützlich, wenn die Rechnung aus mehreren Lieferscheinen zusammengefasst wurde, oder wenn zwischendurch eine Sammelauftrag aus mehreren Aufträgen erstellt wurde. In letzterem Fall wird die unsprüngliche Auftragsnummer angezeigt. @@ -4091,12 +4172,27 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + transdate_do + + + Datum des Lieferscheins, wenn die Rechnung im Rahmen des Workflows aus einem Lieferschein stammte. + + + transdate_oe - Auftragsdatum des Originalauftrags, wenn die Rechnung - aus einem Sammelauftrag erstellt wurde + Datum des Auftrags, wenn die Rechnung im Rahmen des Workflows aus einem Auftrag erstellt wurde. Wenn es Sammelaufträge gab wird das Datum des ursprünglichen Auftrags genommen. + + + + + transdate_quo + + + Datum des Angebots, wenn die Position im Rahmen des Workflows aus einem Angebot stammte. @@ -4815,7 +4911,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Blöcke, bedingte Anweisungen und Schleifen - Einfürhung + Einführung Der Parser kennt neben den Variablen einige weitere Konstrukte, die gesondert behandelt werden. Diese sind wie @@ -4891,7 +4987,7 @@ Zahlungseingänge: auf Ungleichheit getestet. Erfahrere Benutzer können neben der Tests auf (Un-)Gleichheit - auch Tests auf übereinstimmung mit regulären Ausdrücken ohne + auch Tests auf Übereinstimmung mit regulären Ausdrücken ohne Berücksichtung der Groß- und Kleinschreibung durchführen. Dazu dient dieselbe Syntax wie oben nur mit =~ und !~ als Vergleichsoperatoren.