X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=5b311bc8700904edbfdd709ad7d9c29f424e1a24;hb=94b28d720a9568407d76f874ef07b212093b1dc6;hp=46aee3c5f65f7c668acf639ca336075083d6be3c;hpb=0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 46aee3c5f..5b311bc87 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.4.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.4.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -143,8 +143,8 @@ Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) - benötigt. + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version + (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt. Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, @@ -204,6 +204,14 @@ Email::MIME + + MIME::Entity + + + + MIME::Parser + + FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe - apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ + apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ libemail-address-perl libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \ liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \ @@ -364,7 +372,7 @@ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ - libcrypt-pbkdf2-perl git + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies @@ -418,6 +426,25 @@ cpan HTML::Restrict cpan Rose::Db::Object + + Andere Pakete installieren + + Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + 'aqbanking-tools' benötigt. + + Ubuntu: apt install aqbanking-tools + + OpenSuSE: zypper install aqbanking-tools + + Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der + Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket + 'poppler-utils' enthalten ist. + + Ubuntu: apt install poppler-utils + + OpenSuSE: zypper install poppler-tools + + heruntergeladen werden. Die kivitendo ERP Installationsdatei - (kivitendo-erp-3.4.0.tgz) wird im + (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.4.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -617,7 +644,34 @@ host = localhost port = 5432 db = kivitendo_auth user = postgres -password = +password = + +[system] +default_manager = german + + Für kivitendo Installationen in der Schweiz sollte hier german + durch swiss ersetzt werden. + Die Einstellung default_manager = swiss bewirkt: + + + Beim Erstellen einer neuen Datenbank in der kivitendo Administration + werden automatisch die Standard-Werte für die Schweiz voreingestellt: + Währung CHF, 5er-Rundung, Schweizer KMU-Kontenplan, Sollversteuerung, + Aufwandsmethode, Bilanzierung (die Werte können aber manuell angepasst werden). + + + Einstellen der Standardkonten für Rundungserträge und -aufwendungen + (unter Mandantenkonfiguration → Standardkonten veränderbar) + + + das verwendete Zahlenformat wird auf 1'000.00 eingestellt + (unter Programm → Benutzereinstellungen veränderbar) + + + DATEV-Automatik und UStVA werden nicht angezeigt, Erfolgsrechnung + ersetzt GUV ( unter Mandantenkonfiguration → Features veränderbar) + + Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter [periodic_invoices] den Login eines Benutzers @@ -927,7 +981,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp/ /path/to/kivitendo-erp/ </Directory> <DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users> -Require all granted +Require all denied </DirectoryMatch> @@ -942,6 +996,17 @@ Require all granted Order Allow,Deny Allow from All + + und statt + + Require all denied + + muss stehen: + + + Order Deny,Allow + Deny from All + Seit mod_fcgid-Version 2.3.6 gelten sehr kleine Grenzen für @@ -1133,24 +1198,21 @@ insserv kivitendo-task-server - systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere - Fedora, neuere Ubuntu) + systemd-basierende Systeme (z.B. neure openSUSE, neuere + Fedora, neuere Ubuntu und Debians) - Verlinken Sie die Datei - scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service - nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der - kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile - ExecStart=.... und - ExecStop=...). Binden Sie das Script in den - Boot-Prozess ein. + Kopieren Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach + /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeilen + ExecStart=.... und ExecStop=...). - Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus: + Machen Sie anschließend das Script systemd bekannt, und binden Sie es in den Boot-Prozess ein. Dazu führen Sie die folgenden + Befehl aus: - cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd -ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + systemctl daemon-reload +systemctl enable kivitendo-task-server.service - Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden: + Wenn Sie den Task-Server jetzt sofort starten möchten, anstatt den Server neu zu starten, so können Sie das mit dem + folgenden Befehl tun: systemctl start kivitendo-task-server.service @@ -1755,7 +1817,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit: apt-get install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ - exlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra + texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete: @@ -2133,14 +2195,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann. Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit, - odt-Vorlagen bei Mahnungen einzusetzen. Entsprechende Vorlagen sind - deshalb nicht vorhanden. - - Inwieweit es möglich ist, für die in Version 3.2.0 neu - eingeführten Pflichtenhefte odt-Vorlagen zu erstellen, sind wir am - abklären. Wenn dies möglich ist, werden wir in Zukunft auch eine - odt-Vorlage für Pflichtenhefte in diesem Vorlagensatz zur Verfügung - stellen. + odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen. + Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden. Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an: empfang@revamp-it.ch @@ -2237,7 +2293,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ OpenDocument-Vorlagen kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im - OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt. + OpenDocument-Format, wie es LibreOffice oder OpenOffice (ab Version 2) erzeugen. kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei @@ -2248,33 +2304,38 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Während die Erzeugung von reinen OpenDocument-Dateien keinerlei weitere Software benötigt, wird zur Umwandlung dieser Dateien in PDF - OpenOffice.org benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss - neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der “X virtual frame buffer” + LibreOffice oder OpenOffice benötigt. Soll dieses Feature genutzt werden, so muss + neben LibreOffice oder OpenOffice auch der “X virtual frame buffer” (xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket “xvfb” enthalten. Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen. Nach der Installation müssen in der Datei - config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen - angepasst werden: openofficeorg_writer muss den - vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten. - xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” - enthalten. Beide stehen im Abschnitt - applications. + config/kivitendo.conf im Abschnitt + applications zwei weitere Variablen + angepasst werden: + openofficeorg_writer muss den + vollständigen Pfad zu LibreOffice oder OpenOffice enthalten. + Dabei dürfen keine Anführungszeichen eingesetzt werden. + Beispiel für Debian oder Ubuntu: + openofficeorg_writer = /usr/bin/libreoffice + xvfb muss den Pfad zum “X virtual frame buffer” + enthalten. Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit - OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die - Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet - ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet - bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese laufende Instanz - benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung deutlich - reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein OpenOffice gestartet - werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode Python und die - Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 - sind. + LibreOffice bzw. OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt + wird, wenn die Variable $openofficeorg_daemon gesetzt + ist, startet ein LibreOffice oder OpenOffice, das auch nach der Umwandlung + des Dokumentes gestartet bleibt. Bei weiteren Umwandlungen wird dann diese + laufende Instanz benutzt. Der Vorteil ist, dass die Zeit zur Umwandlung + deutlich reduziert wird, weil nicht für jedes Dokument ein LibreOffice bzw. + OpenOffice gestartet werden muss. Der Nachteil ist, dass diese Methode + Python und die Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von LibreOffice + bzw. OpenOffice sind. - Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der - Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. + Für die Verbindung zu LibreOffice bzw. OpenOffice wird + normalerweise der Python-Interpreter + /usr/bin/python benutzt. Sollte dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt wird. Mit der Option python_uno aus dem @@ -2284,8 +2345,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, - z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis - befinden. Diese zweite Variable heißt + z.B. falls sich diese in einem gesonderten LibreOffice- bzw. + OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte @@ -2295,31 +2356,27 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so - wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung - mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der - Dokumentenvorlage enthalten sein und + wird für jedes Dokument LibreOffice bzw. OpenOffice neu gestartet + und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses + Makro muss in der Dokumentenvorlage enthalten sein und “Standard.Conversion.ConvertSelfToPDF()” heißen. Die Beispielvorlage - ‘templates/mastertemplates/German/invoice.odt’ + ‘templates/print/rev-odt/invoice.odt’ enthält ein solches Makro, das in jeder anderen Dokumentenvorlage ebenfalls enthalten sein muss. Als letztes muss herausgefunden werden, welchen Namen - OpenOffice.org Writer dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen + OpenOffice bzw. LibreOffice dem Verzeichnis mit den Benutzereinstellungen gibt. Unter Debian ist dies momentan - ~/.openoffice.org2. Sollte der Name bei Ihrer - OpenOffice.org-Installation anders sein, so muss das Verzeichnis - users/.openoffice.org2 entsprechend umbenannt werden. - Ist der Name z.B. einfach nur .openoffice, so wäre - folgender Befehl auszuführen: - - mv users/.openoffice.org2 - users/.openoffice + ~/.config/libreoffice. kivitendo verwendet das + Verzeichnis users/.openoffice.org2. + Eventuell muss dieses Verzeichnis umbenannt werden. Dieses Verzeichnis, wie auch das komplette users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe ), kann aber erneut - überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF fehlschlägt. + linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>), kann aber + erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF + fehlschlägt. OpenDocument (odt) Druckvorlagen mit Makros @@ -2352,7 +2409,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Druckeradministration -> Drucker hinzufügen + Druckeradministration → Drucker hinzufügen @@ -2360,19 +2417,19 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Druckerbeschreibung -> aussagekräftiger Text: wird in + Druckerbeschreibung → aussagekräftiger Text: wird in der Auftrags- bzw. Rechnungsmaske als Auswahl angezeigt (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) - Druckbefehl -> beliebiger Text (hat für das Erzeugen + Druckbefehl → beliebiger Text (hat für das Erzeugen von Aufträgen oder Rechnungen als odt-Datei keine Bedeutung, darf aber nicht leer sein) - Vorlagenkürzel -> besr bzw. selbst gewähltes + Vorlagenkürzel → besr bzw. selbst gewähltes Vorlagensuffix (muss genau der Zeichenfolge entsprechen, die zwischen "invoice_" bzw. "sales_order_" und ".odt" steht.) @@ -2394,25 +2451,25 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Programm -> Benutzereinstellungen -> + Programm → Benutzereinstellungen → Druckoptionen - Standardvorlagenformat -> OpenDocument/OASIS + Standardvorlagenformat → OpenDocument/OASIS - Standardausgabekanal -> Bildschirm + Standardausgabekanal → Bildschirm - Standarddrucker -> gewünschte Druckerbeschreibung + Standarddrucker → gewünschte Druckerbeschreibung auswählen (z.B. mit Einzahlungsschein Bank xy) - Anzahl Kopien -> leer + Anzahl Kopien → leer @@ -2482,6 +2539,10 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ DDDBETRAG: <%total%> Einzahlungsbetrag oder 0, falls Einzahlungsschein ohne Betrag + + + DDDEND: muss am Ende der Zeile vorhanden sein + @@ -2529,7 +2590,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - Extras -> Optionen -> Sicherheit -> + Extras → Optionen → Sicherheit → Makrosicherheit @@ -2640,13 +2701,30 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander eingestellt werden. + Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: + + + Sollversteuerung + + + Aufwandsmethode + + + Bilanzierung + + + Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen + Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter + [system] default_manager = swiss eingestellt ist. + + Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die Variablen werden so gesetzt, daß sich an der Funktionalität nichts ändert. Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) - angezeigt. Unter System -> + angezeigt. Unter System → Mandantenkonfiguration können die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit evtl. die Ergebnisse @@ -2717,8 +2795,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Die folgenden Schritte sind notwendig, um das Konto manuell anzulegen und zu konfigurieren. Zuerst wird in - System -> - Kontenübersicht -> Konto + System → + Kontenübersicht → Konto erfassen das Konto angelegt. @@ -2732,8 +2810,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Zweites muss Steuergruppe 13 für Konto 3803 angepasst - werden. Dazu unter System -> - Steuern -> + werden. Dazu unter System → + Steuern → Bearbeiten den Eintrag mit Steuerschlüssel 13 auswählen und ihn wie im folgenden Screenshot angezeigt anpassen. @@ -2749,8 +2827,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Drittes wird ein neuer Eintrag mit Steuerschlüssel 13 für - Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System -> - Steuern -> + Konto 3804 (19%) angelegt. Dazu unter System → + Steuern → Erfassen auswählen und die Werte aus dem Screenshot übernehmen. @@ -2768,8 +2846,8 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Steuerautomatikkonto die 3803 haben, sodass sie ab dem 1.1.2007 auch Steuerautomatik auf 3804 bekommen. Dies betrifft in der Standardkonfiguration die Konten 4315 und 4726. Als Beispiel für 4315 - müssen Sie dazu unter System -> - Kontenübersicht -> Konten + müssen Sie dazu unter System → + Kontenübersicht → Konten anzeigen das Konto 4315 anklicken und die Einstellungen wie im Screenshot gezeigt vornehmen. @@ -2784,7 +2862,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Als Letztes sollte die Steuerliste unter - System -> Steuern -> + System → Steuern → Bearbeiten kontrolliert werden. Zum Vergleich der Screenshot. @@ -2800,7 +2878,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - + Verhalten des Bilanzberichts Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als @@ -2850,7 +2928,93 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag des Wirtschaftsjahres gebucht werden. Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum Stichtag mit angezeigt. - Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV. + Das hilft auch bei der Kontrolle für den Abgleich mit der GuV bzw. + Erfolgsrechnung. + + + + Erfolgsrechnung + + Seit der Version 3.4.1 existiert in kivitendo der Bericht + Erfolgsrechnung. + + Die Erfolgsrechnung kann in der Mandantenkonfiguration unter Features + an- oder abgeschaltet werden. Mit der Einstellung default_manager = swiss + in der config/kivitendo.conf wird beim neu Erstellen + einer Datenbank automatisch die Anzeige der Erfolgsrechnung im Menü Berichte + ausgewählt und ersetzt dort die GUV. + + Im Gegensatz zur GUV werden bei der Erfolgsrechnung sämtliche Aufwands- und + Erlöskonten einzeln aufgelistet (analog zur Bilanz), sortiert nach ERTRAG und AUFWAND. + + Bei den Konteneinstellungen muss bei jedem Konto, das in der Erfolgsrechnung + erscheinen soll, unter Sonstige Einstellungen/Erfolgsrechnung + entweder 01.Ertrag oder 06.Aufwand ausgewählt + werden. + + Wird bei einem Erlöskonto 06.Aufwand ausgewählt, + so wird dieses Konto als Aufwandsminderung unter AUFWAND aufgelistet. + + Wird bei einem Aufwandskonto 01.Ertrag ausgewählt, + so wird dieses Konto als Ertragsminderung unter ERTRAG aufgelistet. + + Soll bei einer bereits bestehenden Buchhaltung in Zukunft zusätzlich + die Erfolgsrechnung als Bericht verwendet werden, so müssen die Einstellungen + zu allen Erlös- und Aufwandskonten unter Sonstige + Einstellungen/Erfolgsrechnung überprüft und allenfalls neu gesetzt werden. + + + + Rundung in Verkaufsbelegen + + In der Schweiz hat die kleinste aktuell benutzte Münze den Wert von 5 Rappen (0.05 CHF). + + Auch wenn im elektronischen Zahlungsverkehr Beträge mit einer Genauigkeit + von 0.01 CHF verwendet werden können, ist es trotzdem nach wie vor üblich, + Rechnungen mit auf 0.05 CHF gerundeten Beträgen auszustellen. + + In kivitendo kann seit der Version 3.4.1 die Einstellung für eine solche + Rundung pro Mandant / Datenbank festgelegt werden. + + Die Einstellung wird beim Erstellen der Datenbank bei Genauigkeit + festgelegt. Sie kann anschliessend über das Webinterface von kivitendo nicht mehr + verändert werden. + + Abhängig vom Wert für default_manager in + config/kivitendo.conf werden dabei folgende + Werte voreingestellt: + + + 0.05 (default_manager = swiss) + + + 0.01 (default_manager = german) + + + Der Wert wird in der Datenbank in der Tabelle defaults + in der Spalte precision gespeichert. + + In allen Verkaufsangeboten, Verkaufsaufträgen, Verkaufsrechnungen + und Verkaufsgutschriften wird der Endbetrag inkl. MWST gerundet, + wenn dieser nicht der eingestellten Genauigkeit entspricht. + + Beim Buchen einer Verkaufsrechnung wird der Rundungsbetrag + automatisch auf die in der Mandantenkonfiguration festgelegten + Standardkonten für Rundungserträge bzw. Rundungsaufwendungen gebucht. + + (Die berechnete MWST wird durch den Rundungsbetrag nicht mehr verändert.) + + Die in den Druckvorlagen zur Verfügung stehenden Variablen + quototal, ordtotal bzw. + invtotal enthalten den gerundeten Betrag. + + Achtung: Werden Verkaufsbelege + in anderen Währungen als der Standardwährung erstellt, so muss in + kivitendo 3.4.1 die Genauigkeit 0.01 verwendet werden. + Das heisst, Firmen in der Schweiz, die teilweise Verkaufsrechnungen + in Euro oder anderen Währungen erstellen wollen, müssen beim Erstellen + der Datenbank als Genauigkeit 0.01 wählen und können zur Zeit die + 5er Rundung noch nicht nutzen. @@ -2860,7 +3024,7 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ linkend="Zusammenhänge">Recht "Administration (Für die Verwaltung der aktuellen Instanz aus einem Userlogin heraus)" gemacht werden. Diese Einstellungen sind dann für die aktuellen Mandanten-Datenbank gültig. - Die Einstellungen sind unter System -> + Die Einstellungen sind unter System → Mandantenkonfiguration erreichbar. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Einstellungen. @@ -3365,10 +3529,9 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ (siehe ). - Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen - unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht - ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für - alle Vorlagenarten. + kivitendo unterstützt LaTeX-, HTML- und OpenDocument-Vorlagen. + Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im + Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten. Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können @@ -4658,6 +4821,15 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + rounding + + + Betrag, um den invtotal gerundet wurde + (kann positiv oder negativ sein) + + + shippingpoint @@ -5129,13 +5301,18 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ Allgemeine Variablen in Mahnungen - Die Variablen des Verkäufers stehen wie gewohnt als - employee_... zur Verfügung. Die Adressdaten des - Kunden stehen als Variablen name, + Die Variablen des Bearbeiters, bzw. Verkäufers stehen wie gewohnt als + employee_... bzw. salesman_... zur Verfügung. + Werden mehrere Rechnungen in einer Mahnung zusammengefasst, so werden + die Metadaten (Bearbeiter, Abteilung, etc) der ersten angemahnten Rechnung + im Ausdruck genommen. + Die Adressdaten des Kunden stehen als Variablen name, street, zipcode, city, country, department_1, department_2, - und email zur Verfügung. + und email zur Verfügung. Der Ansprechpartner cp_... + steht auch zu Verfügung, wird allerdings auch nur von der ersten angemahnten Rechnung (s.o.) + genommen. Weitere Variablen beinhalten: @@ -5993,11 +6170,18 @@ Beschreibung: <%description%> - + Mandantenkonfiguration Lager - Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + + Die Lagerverwaltung in kivitendo funktioniert standardmässig wie folgt: Wird ein Lager mit einem Lagerplatz angelegt, so gibt es die + Möglichkeit hier über den Menüpunkt Lager entsprechende Warenbewegungen durchzuführen. Ferner kann jede Position eines Lieferscheins + ein-, bzw. ausgelagert werden (Einkauf-, bzw. Verkauf). Es können beliebig viele Lager mit beliebig vielen Lagerplätzen abgebildet + werden. Die Lagerbewegungen über einen Lieferschein erfolgt durch Anklicken jeder Einzelposition und das Auswählen dieser Position zu + einem Lager mit Lagerplatz. Dieses Verfahren lässt sich schrittweise vereinfachen, je nachdem wie die Einstellungen in der + Mandatenkonfiguration gesetzt werden. + @@ -6017,13 +6201,15 @@ Beschreibung: <%description%> - Zusätzliche Funktionshinweise: + + Zusätzliche Funktionshinweise: + Ist dieser konfiguriert, wird dies auch als Standard-Voreinstellung bei der Neuerfassung von - Stammdaten-> Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet. + Stammdaten → Waren / Dienstleistung / Erzeugnis verwendet. @@ -6035,7 +6221,357 @@ Beschreibung: <%description%> - + + + + + Schweizer Kontenpläne + + Seit der Version 3.4.1 stehen in kivitendo 2 Kontenpläne für + den Einsatz in der Schweiz zur Verfügung, einer für Firmen und + Organisationen, die nicht mehrwertsteuerpflichtig sind, und einer + für Firmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind. + + Die Kontenpläne orientieren sich am in der Schweiz üblicherweise + verwendeten KMU-Kontenrahmen und sind mit der Revision des Schweizerischen + Obligationenrechts (OR) vom 1.1.2013 kompatibel, insbesondere + Art.957a Abs.2. + + Die Möglichkeit, Saldosteuersätze zu verwenden ist in der aktuellen + Version von kivitendo noch nicht integriert. + + Trotzdem können auch Firmen, die per Saldosteuersatz mit der + Eidgenössischen Steuerverwaltung abrechnen, kivitendo bereits nutzen. + Dazu wird der Kontenplan mit MWST ausgewählt. Anschliessend müssen + alle Aufwandskonten editiert werden und dort der Steuersatz auf 0% + gesetzt werden. + + So werden bei Kreditorenbuchungen keine Vorsteuern verbucht. + + Wünsche für Anpassungen an den Schweizer Kontenplänen sowie + Vorschläge für weitere (z.B. branchenspezifische) Kontenpläne + bitte an empfang@revamp-it.ch senden. + + + + Artikelklassifizierung + + + Übersicht + + Die Klassifizierung von Artikeln dient einer weiteren Gliederung + um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, gekennzeichnet + durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E"). + Für jede Klassifizierung besteht eine Beschreibung und eine Abkürzung + die normalerweise aus einem Zeichen besteht, kann aber auf mehrere + Zeichen erweitert werden, falls zur Unterscheidung notwendig, sinnvoll + sind jedoch nur maximal 2 Zeichen. + + + + Basisklassifizierung + + Als Basisklassifizierungen gibt es + + + + Einkauf + + + + Verkauf + + + + Handelsware + + + + Produktion + + + + - keine - (diese wird bei einer Aktualisierung für alle + existierenden Artikel genommen, gültig für Verkauf und + Einkauf) + + + + Es können weitere Klassifizierungen angelegt werden. So kann es + z.B. für separat auszuweisende Artikel folgened Klassen geben: + + + + Lieferung (Logistik, Transport) mit Kürzel L + + + + Material (Verpackungsmaterial) mit Kürzel M + + + + + + Attribute + + Bisher haben die Klassifizierungen folgende Attribute, die auch + alle gleichzeitg gültig sein können + + + + gültig für Verkauf - dieser Artikel kann im Verkauf genutzt + werden + + + + gültig für Einkauf - dieser Artikel kann im Einkauf genutzt + werden + + + + separat ausweisen - hierzu gibt es zur Dokumentengenerierung + (LaTeX) zusätzliche Variable + + + + Beim separat ausweisen stehen im LaTeX die Variable <%non_separate_subtotal%> zur Verfügung, + die alle nicht separat auszuweisenden Artikelkosten saldiert, sowie + pro separat auszuweisenden Klassifizierungen die Variable <%separate_X_subtotal%> wobei X das + Kürzel der Klassifizierung ist. + + Im obigen Beispiel wäre das für Lieferkosten <%separate_L_subtotal%> und für + Verpackungsmaterial <%separate_M_subtotal%> . + + + + Zwei-Zeichen Abkürzung + + Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei + Buchstaben dargestellt. Der erste Buchstabe ist eine Lokalisierung des + Typs des Artikel ('P','A','S') , deutch 'W', 'E', und 'D' für Ware + Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen. + + Der zweite (und ggf. auch ein dritter Buchstabe, falls nötig) + entspricht der lokalisierten Abkürzung der Klassifizierung. + + Diese Abkürzung wird überall beim Auflisten von Artikeln zur + Erleichterung mit dargestellt. + + + + + Dateiverwaltung (Mini-DMS) + + + Übersicht + Parallel zum alten WebDAV gibt es eine Datei-Management-Sytem, daß Dateien + verschiedenen Typs verwaltet. Dies können + + + aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente, + + + zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats, + + + per Scanner eingelesene PDF-Dateien, + + + per Email empfangene Dateianhänge unterschiedlichen Formats, + + + sowie speziel an Artikel hochgeladene Bilder sein. + + + + Übersicht + + + + + + + + + + Struktur + + Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren: + + + + Dateisystem, + + + WebDAV, + + + Schnittstelle zu externem Dokumenten-Management-System, + + + andere Datenbank, + + + etc ... + + + Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der + Mandantenkonfigurierung ein bestimmtes Backend zuordnen. + + + + "document", das sind entweder generierte,eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien, + die zu bestimmten ERP-Daten (ERP-Objekte, wi z.B. Rechnung, Lieferschein) gehören. + + + "attachment", zusätzlich hochgeladene Dokumente, die an bestimmte ERP-Objekte angehängt werden, + z.B. technische Zeichnungen,Aufmaße. Diese können auch an Artikeln, + Lieferanten und Kunden hinterlegt sein + + + "image", Bilder an Artikeln. Diese können auch verkleinert in einer Vorschau (Thumbnail) + angezeigt werden. + + + Zusätzlich werden in der Datenbank zu den Dateien neben der Zuordnung zu ERP-Objekten, des Dateityps + des Dateinamens und des Backends in dem die Datei gespeichert ist auch die Quelle der Datei notiert: + + + + "created" , vom System erzeugte Dokumente" + + + "uploaded", hochgeladene Dokumente + + + "email", vom Mailsystem empfangene Dateien + + + "scanner[1]", von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien. Existieren mehrere Scanner, + so sind diese durch unterschiedliche Quellennamen zu definieren + + + Je nach Dateityp sind nur bestimmte Quellen zulässig. So gibt es für "attachment" und "image" nur + die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". + Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe . + + + + Anwendung + Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. + Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die + Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge. + + Reiter "Dateianhänge" + + + + + + + Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. + Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so wird eine neue Version der Datei erstellt. + Vorher wird der Anwender durch einen Dialog ob er eine neue Version anlegen will oder + ob er die Datei umbenennen will, falls es eine neue Datei sein soll. + + Reiter "Dateianhänge" + + + + + + + Es können mehrere Dateien gleichzeitig hochgeladen werden, + solange in Summe die maximale Größe nicht überschritten wird. + (siehe + + Reiter "Dokumente" + + + + + + + Sind keine weiteren Quellen für Dokumente konfiguriert, so gibt es nur "erzeugte Dokumente". + Es werden alle Versionen der generierten Datei angezeigt. Für Verkaufsrechnungen kommen keine + anderen Quellen zur Geltung. Werden entsprechend + zusätzliche Quellen konfiguriert, so sind diese z.B. bei + Einkaufsrechnungen sichtbar: + + Reiter "Dokumente" + + + + + + + Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend + an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden. + Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie sind bisher nur bei Bildern relevant. + + + + Konfigurierung + + Mandantenkonfigurierung + + Reiter "Features" + Unter dem Reiter Features im Abschnit Dateimanagement ist + neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement general zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der + Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig + + Mandantenkonfig Reiter "Features" + + + + + + + Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier + noch ergänzbar. Für das Backend Dateisystem ist das Wurzelverzeichnis für den Mandanten einzugeben. + + + Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" + Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge + kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) + allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden. + + Mandantenkonfig Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge" + + + + + + + Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die ERP-Dokumente angehängt, + z.B. AGBs oder aktuelle Angebote. Es werden in dem Fall die Daten kopiert, sodaß an den ERP-Dokumenten immer + die Anhänge zum Generierungszeitpunkt eingebettet sind. + + + + + Datenbank-Konfigurierung + Die zusätzlichen Quellen für email oder ein oder mehrere Scanner sind derzeit vom Administrator + direkt in der Datenbanktablle "user_preferences" einzurichten. Die "value" ist im JSON-Format + mit den jeweiligen Werten des Verzeichnisses und der Beschreibung der Quelle. + + id | login | namespace | version | key | value +----+-----------+--------------+---------+----------+--------------------------- + 1 | #default# | file_sources | 0.00000 | scanner1 | + {"dir":"/var/tmp/scanner1","desc":"Scanner Einkauf"} + 2 | #default# | file_sources | 0.00000 | scanner2 | + {"dir":"/var/tmp/scanner2","desc":"Scanner Verkauf"} + 3 | #default# | file_sources | 0.00000 | emails | + {"dir":"/var/tmp/emails","desc":"Empfangene Mails" } + + Es ist daran gedacht, statt dem default Eintrag später für bestimmte Benutzer ('login') bestimmte Quellen zuzulassen, + dies wird nach Bedarf implementiert. + + @@ -6319,8 +6855,7 @@ Beschreibung: <%description%> - Enthält unter anderem Listenbegrenzung vclimit, - Datumsformat dateformat und Nummernformat numberformat + Enthält unter anderem Datumsformat dateformat und Nummernformat numberformat @@ -7144,7 +7679,7 @@ filenames The last of which is very machine dependant. Remember that a lot of characters are forbidden by some filesystems, for - exmaple MS Windows doesn't like ':' in its files where Linux + example MS Windows doesn't like ':' in its files where Linux doesn't mind that. If you want the files created with your language pack to be portable, find all chars that could cause trouble. @@ -7486,7 +8021,7 @@ Support::TestSetup::login(); sein. Dieser wird für die Datenbankverbindung benötigt. Wir keine vollständig initialisierte Umgebung benötigt, so - kann die letzte Zeile Support::TestSetup::login(); + kann die letzte Zeile Support::TestSetup::login(); weggelassen werden, was die Ausführungszeit des Scripts leicht verringert. @@ -7616,7 +8151,7 @@ map { $form->{sum} += $form->{"row_$_"} } 1..$rowcount; - Ein Spezialfall ist der ternäre Oprator "?:", der am + Ein Spezialfall ist der ternäre Operator "?:", der am besten in einer übersichtlichen Tabellenstruktur organisiert wird. Beispiel: