X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=5fe1f6200994a7ebc913f3108fa4c13916233df6;hb=b058e195e82aa1f6b7614b8f83be6122ec3d3dca;hp=8e2be2b569e65e19dff81a5445c4d7f9c1cebf06;hpb=5a2fd111d9a16f380fe93100ed434c6392da2b7e;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 8e2be2b56..5fe1f6200 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,8 @@ - kivitendo 3.5.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.5.1: Installation, Konfiguration, + Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -247,6 +248,14 @@ List::UtilsBy + + LWP::Authen::Digest + + + + LWP::UserAgent + + Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt " Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete - hinzugekommen: Text::Unidecode + hinzugekommen: Text::Unidecode, + LWP::Authen::Digest, + LWP::UserAgent Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: - Algorithm::CheckDigitsPBKDF2::Tiny + Algorithm::CheckDigits, + PBKDF2::Tiny Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, @@ -363,7 +375,7 @@ Debian und Ubuntu Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten - Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit + Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden: apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ @@ -376,11 +388,12 @@ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ - libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\ + postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils - Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies - muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das + Für einige Perl Pakete gibt es kein Debian-Paket, dies + muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das für das benötige Paket HTML::Restrict mit: apt-get install build-essential @@ -401,7 +414,7 @@ cpan HTML::Restrict perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server perl-CPAN \ - perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced + perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced perl-libwww-perl Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: @@ -422,7 +435,7 @@ cpan HTML::Restrict perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \ perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-CPAN \ - perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server + perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server perl-libwwww-perl Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: @@ -440,7 +453,9 @@ cpan HTML::Restrict Debian und Ubuntu: apt install aqbanking-tools - OpenSuSE: zypper install aqbanking-tools + Fedora: dnf install aqbanking + + openSUSE: zypper install aqbanking-tools Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket @@ -449,7 +464,9 @@ cpan HTML::Restrict Debian und Ubuntu: apt install poppler-utils - OpenSuSE: zypper install poppler-tools + Fedora: dnf install poppler-utils + + openSUSE: zypper install poppler-tools @@ -491,7 +508,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - apache oder bei OpenSUSE + apache oder bei openSUSE wwwrun). Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten @@ -513,13 +530,13 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz die Pfade anpassen) bspw. wie folgt: cd /var/www/ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git cd kivitendo-erp/ -git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1` +git checkout `git tag -l | egrep -ve "(alpha|beta|rc)" | tail -1` Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag - -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta - oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). - Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu - erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu - verwalten. Hierfür reicht ein simples git checkout -b meine_eigenen_änderungen + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit alpha, + beta oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer + zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen + Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen + damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples git checkout -b meine_eigenen_änderungen nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen Git Magic). @@ -840,6 +857,35 @@ psql template1 führen Sie die folgenden Kommandos aus: + + Erweiterung für Trigram Prozeduren + + Ab Version 3.5.1 wird die Trigram-Index-Erweiterung benötigt. + Diese wird mit dem SQL-Updatescript + sql/Pg-upgrade2/trigram_extension.sql und Datenbank-Super-Benutzer + Rechten automatisch installiert. Dazu braucht der + DatenbankSuperbenutzer "postgres" ein Passwort. + + su - postgres +psql +\password postgres + +Eingabe Passwort +\q + + Benutzername Postgres und Passwort können jetzt beim Anlegen + einer Datenbank bzw. bei Updatescripten, die SuperuserRechte + benötigen, eingegeben werden. + + + pg_trgm ist je nach Distribution nicht im + Standard-Paket von Postgres enthalten. Ein select * from pg_available_extensions where name ='pg_trgm'; + in template1 sollte entsprechend erfolgreich sein. Andernfalls muss + das Paket nachinstalliert werden, bspw. bei debian/ubuntu + apt install postgresql-contrib + + + Datenbankbenutzer anlegen @@ -1202,7 +1248,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ SystemV-basierende Systeme (z.B. ältere Debian, ältere - OpenSUSE, ältere Fedora) + openSUSE, ältere Fedora) Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server @@ -1220,7 +1266,7 @@ insserv kivitendo-task-server - Ältere OpenSUSE und ältere Fedora: + Ältere openSUSE und ältere Fedora: chkconfig --add kivitendo-task-server @@ -6846,21 +6892,6 @@ document_path = /var/local/kivi_documents Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet werden. - - Installationvorraussetzungen - - In der Datenbank template1 muss die - Unterstützung für die trigram-Extension eingerichet werden. Melden Sie - sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an: - su - postgres -psql template1 - - führen Sie die folgenden Kommandos aus: - - CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm; -\q - - Rechte für die Webshopapi @@ -6877,7 +6908,7 @@ psql template1 - Shopbestellungen holen und bearbeiten + Shop anlegen und bearbeiten @@ -6902,12 +6933,14 @@ psql template1 Shopvariablenreiter in Artikelstammdaten - Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" öffnet sich - der Reiter "Shopvariablen" in den Artikelstammdaten. Hier können - jetzt die Artikel mit unterschiedlichen Beschreibung und/oder - Preisen für die konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. - An dieser Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel - zugeordnet werden. Artikelbilder gelten für alle Shops. + Mit dem Recht "Shopartikel anlegen und bearbeiten" und des + Markers "Shopartikel" in den Basisdaten + zeigt sich der Reiter "Shopvariablen" in den + Artikelstammdaten. Hier können jetzt die Artikel mit + unterschiedlichen Beschreibung und/oder Preisen für die + konfigutierten Shops angelegt und bearbeitet werden. An dieser + Stelle können auch beliebig viele Bilder dem Shopartikel zugeordnet + werden. Artikelbilder gelten für alle Shops. @@ -8344,6 +8377,15 @@ $self->{more_texts} = { testing/database Datenbankverbindungsparameter angegeben werden. Der hier angegebene Benutzer muss weiterhin das Recht haben, Datenbanken anzulegen und zu löschen. + + Der so angegebene Benutzer muss nicht zwingend über + Super-User-Rechte verfügen. Allerdings gibt es einige + Datenbank-Upgrades, die genau diese Rechte benötigen. Für den Fall + kann man in diesem Konfigurationsabschnitt einen weiteren + Benutzeraccount angeben, der dann über Super-User-Rechte verfügt, und + mit dem die betroffenen Upgrades durchgeführt werden. In der + Beispiel-Konfigurationsdatei finden Sie die benötigten + Parameter.