X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=80d23d301af35d2f0efd6aae1b829b45b23bb04a;hb=06cb6b127be7185927c6a3b32d16295d55e162ea;hp=c98c4e7ed1b9fdced53c3918af6315e485dcdf24;hpb=c5dd616c7b24d70644615628af9b18274329f942;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index c98c4e7ed..80d23d301 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -79,7 +79,7 @@ linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />), wenn vorher ein Kompatibilitätspaket installiert wird, das die fehlenden Pakete bereitstellt. Das Paket ist auf Sourceforge + url="https://sourceforge.net/projects/lx-office/files/Lx-Office%20ERP/2.6.3/">Sourceforge unter dem Namen lx-erp-perl-libs-compat-v2.tar.gz hinterlegt. @@ -91,7 +91,8 @@ Zusätzlich müssen dann noch die folgenden Pakete installiert weerden - apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl libclass-factory-util-perl + apt-get install libbit-vector-perl libsub-exporter-perl libclone-perl \ + libclass-factory-util-perl Danach sollte der Installationscheck (siehe ) die enthaltenen Pakete erkennen. @@ -221,7 +222,7 @@ librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ - libparams-validate-perl libjson-perl + libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: @@ -262,36 +263,31 @@ /var/www/) entpackt: cd /var/www tar xvzf -lxoffice-erp-2.6.2.tgz +lxoffice-erp-2.6.3.tgz - Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit + Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses und wechseln Sie in es: - mv lxoffice-erp/ lx-erp/ + mv lxoffice-erp/ lx-erp/ +cd lx-erp Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. - Die Verzeichnisse users, - spool und webdav müssen für - den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die - restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der - Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. - bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora core - apache oder bei OpenSuSE - wwwrun). + Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer + beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und + Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora + core apache oder bei OpenSuSE wwwrun). Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: - chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav + chown -R www-data users spool webdav - Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis - templates Verzeichnisse für jeden neuen Benutzer, - der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen: + Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users + Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in Lx-Office angelegt wird: - chgrp www-data lx-office-erp/templates -chmod g+w lx-office-erp/templates + chown www-data templates users @@ -316,7 +312,7 @@ chmod g+w lx-office-erp/templates Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die - Abschintte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei + Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei abweichen. Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine @@ -402,7 +398,6 @@ user = postgres password = [system] -eur = 1 dbcharset = UTF-8 Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter @@ -1272,7 +1267,7 @@ insserv lx-office-task-server Migration alter Installationen - Wenn Lx-Office 2.6.2 über eine ältere Version installiert wird, + Wenn Lx-Office 2.6.3 über eine ältere Version installiert wird, in der die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis users verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese Benutzerdaten automatisch in die