X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=934eff834b2f3f05669a67564a94c217ae087496;hb=e6795d92afc3786c7f2cea73cff6da8986194987;hp=c429e54f25e669dfcfb6035054a15d29b6d19318;hpb=499022daa4ff7c6d1386c04a9da52074545c385f;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index c429e54f2..934eff834 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.5.3: Installation, Konfiguration, + <title>kivitendo 3.5.4: Installation, Konfiguration, Entwicklung @@ -840,7 +840,7 @@ default_manager = german kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den Taskserver. Er wird u.a. für + linkend="config.task-server">Task-Server. Er wird u.a. für Features wie die wiederkehrenden Rechnungen benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben und muss @@ -1294,12 +1294,17 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - Da der Taskserver als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, der + Da der Task-Server als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, der einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben, - solange der Taskserver läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger - laufender Taskserver mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich - beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Taskserver in - regelmässigen Abständen neu gestartet wird. + solange der Task-Server läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger + laufender Task-Server mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich + beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Task-Server in + regelmässigen Abständen neu gestartet wird. Allerdings berücksichtigt der + Task-Server ein Memory-Limit, wenn dieses in der Konfigurationsdatei + angegeben ist. Bei Überschreiten dieses Limits beendet sich der + Task-Server. Sofern der Task-Server als systemd-Service mit dem + mitgelieferten Skript eingerichtet wurde, startet dieser danach + automatisch erneut. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen @@ -1433,6 +1438,15 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Befehl tun: systemctl start kivitendo-task-server.service + + Ein so eingerichteter Task-Server startet nach Beendigung + automatisch erneut. Das betrifft eine Beendigung über die Oberfläche, + eine Beendingung über die Prozesskontrolle und eine Beendigung bei + Überschreiten des Memory-Limits. Soll der Task-Server nicht erneut + starten, so können Sie ihn mit folgendem Befehl stoppen: + + systemctl stop kivitendo-task-server.service + @@ -1474,6 +1488,10 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben). + + Wurde der Task-Server als systemd-Service eingerichtet (s.o.), + so startet dieser nach Beendigung automatisch erneut. + @@ -1496,9 +1514,8 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Datenbank, in der sowohl die Benutzerinformationen als auch die Daten abgelegt werden. - Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter - entweder gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen - LDAP-Server überprüft werden. + Zusätzlich ermöglicht es kivitendo, dass die Benutzerpasswörter gegen die Authentifizierungsdatenbank oder gegen einen oder + mehrere LDAP-Server überprüft werden. Welche Art der Passwortüberprüfung kivitendo benutzt und wie kivitendo die Authentifizierungsdatenbank erreichen kann, wird in der @@ -1581,22 +1598,28 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Passwortüberprüfung kivitendo unterstützt Passwortüberprüfung auf zwei Arten: gegen - die Authentifizierungsdatenbank und gegen einen externen LDAP- oder + die Authentifizierungsdatenbank und gegen externe LDAP- oder Active-Directory-Server. Welche davon benutzt wird, regelt der Parameter module im Abschnitt [authentication]. - Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank - gespeichert werden, so muss der Parameter module - den Wert DB enthalten. In diesem Fall können sowohl - der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Passwörter in - kivitendo ändern. + Dieser Parameter listet die zu verwendenden Authentifizierungsmodule auf. Es muss mindestens ein Modul angegeben werden, es + können aber auch mehrere angegeben werden. Weiterhin ist es möglich, das LDAP-Modul mehrfach zu verwenden und für jede Verwendung + eine unterschiedliche Konfiguration zu nutzen, z.B. um einen Fallback-Server anzugeben, der benutzt wird, sofern der Hauptserver + nicht erreichbar ist. - Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server - benutzt werden, so muss der Parameter module auf - LDAP gesetzt werden. In diesem Fall müssen - zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt - [authentication/ldap] angegeben werden: + Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank geprüft werden, so muss der Parameter + module das Modul DB enthalten. Sofern das Modul in der Liste enthalten ist, egal an welcher + Position, können sowohl der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Passwörter in kivitendo ändern. + + Wenn Passwörter gegen einen oder mehrere externe LDAP- oder Active-Directory-Server geprüft werden, so muss der Parameter + module den Wert LDAP enthalten. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den + LDAP-Server im Abschnitt [authentication/ldap] angegeben werden. Das Modul kann auch mehrfach angegeben werden, + wobei jedes Modul eine eigene Konfiguration bekommen sollte. Der Name der Konfiguration wird dabei mit einem Doppelpunkt getrennt an + den Modulnamen angehängt (LDAP:Name-der-Konfiguration). Der entsprechende Abschnitt in der Konfigurationsdatei + lautet dann [authentication/Name-der-Konfiguration]. + + Die verfügbaren Parameter für die LDAP-Konfiguration lauten: @@ -1627,6 +1650,17 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service + + verify + + + Wenn Verbindungsverschlüsselung gewünscht und der Parameter tls gesetzt ist, so gibt dieser + Parameter an, ob das Serverzertifikat auf Gültigkeit geprüft wird. Mögliche Werte sind require (Zertifikat + wird überprüft und muss gültig sei; dies ist der Standard) und none (Zertifikat wird nicht + überpfüft). + + + attribute @@ -1676,6 +1710,14 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service also ‘Martin Mustermann’. + + + timeout + + + Timeout beim Verbindungsversuch, bevor der Server als nicht erreichbar gilt; Standardwert: 10 + + @@ -3787,7 +3829,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Die zeitliche und periodische Überprüfung, ob eine wiederkehrende Rechnung automatisch erstellt werden soll, geschieht - durch den Taskserver, einen + durch den Task-Server, einen externen Dienst, der automatisch beim Start des Servers gestartet werden sollte. @@ -3797,7 +3839,7 @@ systemctl enable kivitendo-task-server.service Will man im laufenden Monat eine monatlich wiederkehrende Rechnung inkl. des laufenden Monats starten, stellt man das Startdatum - auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Taskserver + auf den Monatsanfang und wartet ein paar Minuten, bis der Task-Server den neu konfigurieren Auftrag erkennt und daraus eine Rechnung generiert hat. Alternativ setzt man das Startdatum auf den Monatsersten des Folgemonats und erstellt die erste Rechnung direkt