X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=a19cc2ba0ec48e0c97615752161a384513c587f1;hb=223b46212c15cd9b311e10d0b1e8258b491df28a;hp=f181711e7184537137fc806f819a1b90fbf249d1;hpb=b949445c79f8c1bfd1f03afb809a9108cc7c7d13;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index f181711e7..a19cc2ba0 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.5.5: Installation, Konfiguration, + <title>kivitendo 3.5.6.1: Installation, Konfiguration, Entwicklung @@ -341,11 +341,12 @@ Text::Iconv - Text::Unidecode - + + Try::Tiny + URI @@ -430,12 +431,12 @@ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\ - postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\ + postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl\ libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ - libxml-libxml-perl + libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen). @@ -557,9 +558,6 @@ Andere Pakete installieren - - aqbanking-tools Für das Parsen des MT940 Bankformats (Version 6 oder höher) - poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung @@ -567,9 +565,9 @@ Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten - Debian und Ubuntu: apt install aqbanking-tools postgresql-contrib poppler-utils - Fedora: dnf install aqbanking poppler-utils postgresql-contrib - openSUSE: zypper install aqbanking-tools poppler-tools + Debian und Ubuntu: apt install postgresql-contrib poppler-utils + Fedora: dnf install poppler-utils postgresql-contrib + openSUSE: zypper install poppler-tools @@ -1289,7 +1287,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - <DirectoryMatch "(\.git|config)/"> + <DirectoryMatch "/(\.git|config)/"> Require all denied </DirectoryMatch> @@ -2175,7 +2173,7 @@ digits_year: 4 debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit: apt install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ - texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra texlive-xetex ghostscript + texlive-latex-extra texlive-lang-german ghostscript Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete: @@ -2189,24 +2187,23 @@ digits_year: 4 texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \ texlive-collection-langenglish + kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l: scripts/installations_check.pl -l kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit: RB - - f-tex + marei - rev-odt - Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version - 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde. + Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version + 3.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird. @@ -2230,7 +2227,7 @@ digits_year: 4 : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll - (RB, f-tex oder + (RB, marei oder odt-rev.) @@ -2288,247 +2285,7 @@ digits_year: 4 - - f-tex - - Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur - Verfügung stellt. - - - Feature-Übersicht - - - - Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage - für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also Angebot, - Rechnung, Proformarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für - Paketaufkleber etc. - - - - Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch Verwendung - eines Hintergrund-PDFs. Dieses kann leicht mit dem eigenen - Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, - Adobe*) - - - - Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" - (Standard) oder "alle Seiten" (Option - "" in Datei - letter.lco) - - - - Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem - Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail - versendeten Dokumenten eingebunden (Option - "" in Datei - letter.lco). - - - - Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, - Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen etc. (danke an - Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit) - - - - Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom - Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die Rechnung das - Land verlässt). - - - - Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, - alle Übersetzungen in der Datei - translatinos.tex. - - - - Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher. - - - - - - Die Installation - - - - Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: . Das Vorlagensystem - funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen - Beispiel-Briefkopf. - - - - Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach - ./letter_head.pdf. - - - - Editiere den Bereich "" in der - datei letter.lco. - - - - oder etwas detaillierter: - - Es wird eine Datei sample.lco erstellt - und diese nach letter.lco verlinkt. Eigentlich - ist dies die Datei die für die firmenspezifischen Anpassungen - gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig ist, - wird in dieser Datei auf ein Hintergrund-PDF verwiesen. Ich empfehle - über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen vorzunehmen und - sample.lco unverändert zu lassen. Die Anpassung - über eine *.lco-Datei, die letztlich auf - letter.lco verlinkt ist ist aber auch - möglich. - - Es wird eine Datei sample_head.pdf mit - ausgeliefert, diese wird nach letter_head.pdf - verlinkt. Damit gibt es schon mal eine funktionsfähige Vorlage. - Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei - sample_head.pdf an und erstelle ein - entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im - Template Verzeichniss ablegen und statt - sample_head.pdf nach - letter_head.pdf verlinken. - - Letzlich muss letter_head.pdf auf das - passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf - enthält. - - Es wird eine Datei mydata.tex.example - ausgeliefert, die nach mytdata.tex verlinkt - ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das - Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst werden. Die - anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit - nicht im öffentlichen Zweig). - - Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. - sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die - *.lco-Datei erfolgen. - - - - f-tex Funktionsübersicht - - Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument - (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine - LaTeX-Vorlage vorzuhalten, dies ist sehr wartungsunfreundlich. Auch - das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur - bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen - aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle - briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche - LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die Besonderheiten - der jeweiligen Dokumente berücksichtigt: - - - - Tabellen mit oder ohne Preis - - - - Sprache der Tabellenüberschriften etc. - - - - Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus - Angebotsnummer) - - - - Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der - Auflistung (Endverbraucher versus gewerblicher Kunde) - - - - Nachteil: - - LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei - letter.tex ist sehr komplex und verstärkt damit - diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder - geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich auch - innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen - vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr schnell - heftig in den Fuss schiessen. - - Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht - zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund-PDF auf Basis der - mitglieferten Datei sample_head.pdf erstellen, - und sich an der Form der dargestellten Tabellen, wie sie - ausgeliefert werden, erfreuen. - - Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine, - kontinuierliche Schritte gehen. - - - - Bruttopreise für Endverbraucher - - Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der - LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen - "alle Preise Brutto" auszuwählen, aber: - - - - hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank - stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die - Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben) - - - - man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen, dieses - Häkchen zu setzen. (Das ist in der Praxis, wenn man sowohl - Endverbraucher als auch Gewerbekunden beliefert, der eigentliche - Knackpunkt) - - - - Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob - Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten verknüpft. - Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben - werden sollen, enden mit "_E" (für Endverbraucher). Falls identische - Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt - man diese einfach doppelt an (einmal mit der Namensendung "_E"). - Gewinn: - - - - Die Entscheidung, ob Nettopreise ausgewiesen werden, ist - nicht mehr fix mit einer Preisliste verbunden. - - - - Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt - werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise - Netto" auszuwählen. - - - - Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen - werden, kann direkt beim Drucken revidiert werden, ohne dass - sich der Auftragswert ändert. - - - - - - Lieferadressen - - In Lieferscheinen kommen shipto*-Variablen - im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die - shipto*-Variable leer ist, wird die entsprechende - Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in Straße, - Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der - Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird der Wert - der Hauptadresse angezeigt. - - - - + Der Druckvorlagensatz rev-odt Hierbei handelt es sich um einen Dokumentensatz der mit @@ -3911,6 +3668,11 @@ digits_year: 4 bis zu welchem Monat und Jahr die aktuelle Abrechnungsperiode dauert: Abrechnungszeitrum: <%period_start_date FORMAT=%m/%Y%> bis <%period_end_date FORMAT=%m/%Y%> + + Beim automatischen Versand der Rechnugen via E-Mail können neben diesen speziellen Variablen auch einige Eigenschaften der + Rechnung selber als Variablen im Betreff & dem Text der E-Mails genutzt werden. Beispiele sind + <%invnumber%> für die Rechnungsnummber oder <transaction_description%> für die + Vorgangsbezeichnung. Diese Variablen stehen beim Erzeugen der Rechnung logischerweise noch nicht zur Verfügung. @@ -7500,7 +7262,7 @@ document_path = /var/local/kivi_documents Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Rechnung - über „Finanzbuchhaltung“ → „ZUGFeRD Import“ über die „Durchsuchen“ + über „Finanzbuchhaltung“ → „Factur-X-/ZUGFeRD-Import“ über die „Durchsuchen“ Schaltfläche ausgewählt werden und über die Schaltfläche „Import“ eingeladen werden. Es öffnet sich daraufhin die Kreditorenbuchung. Die auslesbaren Daten aus dem eingebetteten XML der PDF Datei