X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=aeeb56fcef69655ba00ab4dda33d1db32f683127;hb=e42233910a57d39f3ccef150db1212f7ecb7fb30;hp=f2b4b0b4cd3c6990c1cb79939077139814a5f012;hpb=abe89aaca4356b4860f4623410e70f50b3c4d631;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index f2b4b0b4c..aeeb56fce 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo 3.0.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.1.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -60,7 +60,7 @@ - Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden. @@ -96,11 +96,11 @@ - Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal" und 13.04 "Precise Pangolin" + Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal", 13.04 "Precise Pangolin" und 14.04 "Trusty Tahr" LTS Alpha - openSUSE 12.2 und 12.3 + openSUSE 12.2, 12.3 und 13.1 @@ -270,12 +270,13 @@ cpan Rose::Db::Object Manuelle Installation des Programmpaketes - - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.0.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann + hier heruntergeladen werden. + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.1.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.1.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -285,6 +286,10 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen. + Bei einer Neuinstallation der Version 3.1.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden: + + mkdir webdav + Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora @@ -484,7 +489,7 @@ exit In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen Verzeichnis wie die postgresql.conf zu finden sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert - werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. sinnvoll ist es nur die + werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es nur die nögiten Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufenden Datenbank zum Beispiel: @@ -622,7 +627,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/ - Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fastcgi. + Apache 2.2.11 / 2.2.22 (Ubuntu) und mod_fastcgi. @@ -1291,6 +1296,28 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ C gültig"). + + Drucker- und Systemverwaltung + Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System. + + Druckeradministration + Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise + zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs angezeigt wird. + Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl, der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P meinDrucker' oder ein + kompletter Pfad zu einem Skript (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh). + Wird ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich ergänzt, ist + bspw. das Kürzel 'epson_drucker' definiert, so wird beim Ausdruck eines Angebots folgende Vorlage geparst: sales_quotation_epson_drucker.tex. + + + System sperren / entsperren + + Unter dem Menüpunkt System gibt es den Eintrag 'Installation sperren/entsperren'. Setz man diese Sperre so ist der Zugang zu der gesamten kivitendo Installation gesperrt. + Falls die Sperre gesetzt ist, erscheint anstelle der Anmeldemaske die Information: 'kivitendo ist momentan zwecks Wartungsarbeiten nicht zugänglich.'. + + Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch, dass sich kivitendo automatisch 'sperrt', falls es bei einem Versionsupdate zu einem Datenbankfehler kam. Somit kann hier nicht aus Versehen + mit einem inkonsistenten Datenbestand weitergearbeitet werden. + + E-Mail-Versand aus kivitendo heraus @@ -1589,12 +1616,12 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - RB + Der Druckvorlagensatz RB - Vollständiger Dokumentensatz mit alternativem Design - Die konzeptionelle Idee wird Hierbei handelt es sich um einen vollständigen Dokumentensatz mit alternativem Design. + Die konzeptionelle Idee der Vorlagen wird hier - auf Folie 5 bis 10 vorgestellt, Detaileinstellungen dann im Readme.tex im Vorlagenverzeichnis. + auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im Vorlagenverzeichnis. @@ -1987,7 +2014,47 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ - + + Verhalten des Bilanzberichts + + Bis Version 3.0 wurde "closedto" ("Bücher schließen zum") als Grundlage für das + Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings monatsweise führt dies + zu falschen Werten. + In der Mandantenkonfiguration kann man dieses Verhalten genau einstellen indem man: + + + weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu vorher) + + + immer den Jahresanfang nimmt (1.1. relativ zum Stichtag) + + + immer die letzte Eröffnungsbuchung als Startdatum nimmt + - mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen gibt + - oder mit "alle Buchungen" als Alternative" + + + mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen gibt + + + immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt + + + Folgende Hinweise zu den Optionen: + Das "Bücher schließen Datum" ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre + schließt. Bei Wirtschaftsjahr = Kalendarjahr entspricht dies aber auch + Jahresanfang. + "Alle Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß + durchbucht. + Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B. sinnvoll, wenn man + am sich Anfang des zweiten Buchungsjahres befindet, und noch keinen + Jahreswechsel und auch noch keine EB-Buchungen hat. + Bei den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag + des Wirtschaftsjahres gebucht werden. + Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum + Stichtag mit angezeigt. Das hilft auch bei der Kontrolle für den + Abgleich mit der GuV. + Einstellungen pro Mandant @@ -3710,6 +3777,15 @@ ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + donumber_do + + + Lieferscheinnummer desjenigen Lieferscheins, aus dem die Position stammt, sofern die Rechnung aus einem oder + mehreren Lieferscheinen erstellt wurde + + + p_discount @@ -5264,7 +5340,7 @@ $main::lxdebug->message(0, 'Wer bin ich? Kunde oder Lieferant:' . $form->{ verfügbar: [debug] -file = /tmp/kivitendo-debug.log +file_name = /tmp/kivitendo-debug.log ist der Key file im Programm als $::lx_office_conf->{debug}{file} @@ -5677,7 +5753,7 @@ file = /tmp/kivitendo-debug.log # @tag: beispiel-upgrade-file42 # @description: Ein schönes Beispielscript -# @depends: release_3_0_0 +# @depends: release_3_1_0 package SL::DBUpgrade2::beispiel_upgrade_file42; use strict;