X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fdokumentation.xml;h=fd3c085d394907d9754a0eab37c54ea1c9562b57;hb=1725e45ad587ba8d7f637d3e8e00221e959424d1;hp=0db62974c486a9b7eb4ebff22dd2342d1ef9b56d;hpb=b68213ba55ae2685257842d722099b213a78eba4;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/dokumentation.xml b/doc/dokumentation.xml index 0db62974c..fd3c085d3 100644 --- a/doc/dokumentation.xml +++ b/doc/dokumentation.xml @@ -2,7 +2,7 @@ - kivitendo: Installation, Konfiguration, Entwicklung + kivitendo 3.0.0: Installation, Konfiguration, Entwicklung Aktuelle Hinweise @@ -14,17 +14,50 @@ im kivitendo-Forum: https://forum.kivitendo.org/ - - - im alten Lx-Office-Wiki unter Dokumentation (http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Installation_Lx-Office_ERP) - Installation und Grundkonfiguration + + Übersicht + + + Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als + Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen. + + + + Voraussetzungen überprüfen: kivitendo benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere + Programme. Das Kapitel "" erläutert diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module + befindet sich hier. + + Installation von kivitendo: Diese umfasst die "" sowie grundlegende Einstellungen, die der "" erläutert. + + Konfiguration externer Programme: hierzu gehören die Datenbank ("") und der Webserver (""). + + Benutzerinformationen speichern können: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der + Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "". + + Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "". + + Los geht's: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "" + + + + Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + werden. + + + Benötigte Software und Pakete @@ -42,16 +75,25 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft: + - Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.04 Precise Pangolin + Debian + + + 6.0 "Squeeze" (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden) + + + 7.0 "Wheezy" + + - Debian 5.0 Lenny und 6.0 Squeeze + Ubuntu 10.04 LTS "Lucid Lynx", 12.04 LTS "Precise Pangolin" und 12.10 "Oneiric Ocelot"` - openSUSE 11.2 und 11.3 + openSUSE 12.1 und 12.2 @@ -59,103 +101,81 @@ - Fedora 13 bis 16 + Fedora 16 und 17 - Pakete + Benötigte Perl-Pakete installieren Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) benötigt. - Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die - nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind: + Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu + überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen + wird: + + ./scripts/installation_check.pl + + Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet: - - parent - + parent (nur bei Perl vor 5.10.1) - - Archive::Zip - + Archive::Zip - - Config::Std - + Config::Std - - DateTime - + DateTime - - DBI - + DBI - - DBD::Pg - + DBD::Pg - - Email::Address - + Email::Address - - JSON - + Email::MIME - - List::MoreUtils - + FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe ) - - Params::Validate - + JSON - - PDF::API2 - + List::MoreUtils - - Rose::Object - + Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "") - - Rose::DB - + Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "") - - Rose::DB::Object - + Params::Validate - - Template - + PDF::API2 - - Text::CSV_XS - + Rose::Object - - Text::Iconv - + Rose::DB - - URI - + Rose::DB::Object - - XML::Writer - + Template - - YAML - + Text::CSV_XS + + Text::Iconv + + URI + + XML::Writer + + YAML + Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + Net::SSLGlue. + Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete hinzugekommen, URI und XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo @@ -177,44 +197,62 @@ empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu installieren. - Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen - Distributionen unterschiedlich heißen. - - Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete: + + Debian und Ubuntu + + Alle benötigten Perl-Pakete stehen für Debian und Ubuntu als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden: + + apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ + libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ + libemail-address-perl libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \ + liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \ + libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \ + librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \ + libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \ + libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ + postgresql + - apt-get install apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl \ - libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \ - libemail-address-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \ - librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \ - libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \ - libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \ - libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl + + Fedora Core - Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete: + Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installeirt werden: - yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \ - perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-List-MoreUtils \ - perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ + yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \ + perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \ + perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \ + perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ + perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \ - perl-XML-Writer perl-YAML + perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server + + Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: + + yum install perl-CPAN +cpan Config::Std - Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete: + - zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \ - perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-MailTools perl-List-MoreUtils \ - perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ - perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML + + openSUSE - Bei openSuSE 11 ist parent bereits enthalten, - und braucht nicht nachinstalliert werden. Die - Rose::* Pakete sind derzeit nicht für SuSE gepackt, - und müssen anderweitig nachinstalliert werden. + Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden: - kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob - alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie - folgt: + zypper install apache2 perl-Archive-Zip perl-Clone \ + perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \ + perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-JSON perl-List-MoreUtils \ + perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \ + perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \ + perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML postgresql-server - ./scripts/installation_check.pl + Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen: + + yum install perl-CPAN +cpan Rose::Db::Object + + @@ -222,14 +260,11 @@ xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes"> Manuelle Installation des Programmpaketes - Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird - im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. - /var/www/html/, - /srv/www/htdocs oder - /var/www/) entpackt: + Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.0.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt: cd /var/www -tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz +tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis: @@ -242,7 +277,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - core apache oder bei OpenSuSE wwwrun). + core apache oder bei OpenSUSE wwwrun). Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System: @@ -303,57 +338,34 @@ tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz entsprechend kommentiert sind: - - authentication - + authentication (siehe Abschnitt "" in diesem Kapitel) - - authentication/database - + authentication/database - - authentication/ldap - + authentication/ldap - - system - + system - - features - + features (siehe Kapitel "") - - paths - + paths - - applications - + applications - - environment - + environment - - print_templates - + mail_delivery (siehe Abschnitt ") - - task_server - + print_templates - - periodic_invoices - + task_server - - console - + periodic_invoices - - debug - + console + + debug Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang @@ -419,7 +431,7 @@ dbcharset = UTF-8 eingreifen Dieses kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank - “template1” “UTF8”, so braucht man nichts weiteres diesbezueglich + “template1” “UTF8”, so braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen: su postgres @@ -494,10 +506,10 @@ psql template1 anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können: - Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein + Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu - generieren nicht nötig. - su - postgres + generieren nicht nötig. + su - postgres createuser -d -P kivitendo exit @@ -613,12 +625,11 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kiviteno-erp/ verwendet. - FCGI 0.69 und höher ist extrem strict in der Behandlung von - Unicode, und verweigert bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es - Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss auf die - Vorgängerversion FCGI 0.68 ausgewichen werden. + FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern + bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrere Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder + aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden. - Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt + Mit CPAN lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt installieren: force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz @@ -783,8 +794,7 @@ Alias /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ /path/to/kivitendo-erp/ - SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, OpenSuSE, Fedora - Core) + SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora Core) Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-server @@ -803,15 +813,16 @@ insserv kivitendo-task-server - OpenSuSE und Fedora Core: + Ältere OpenSUSE und ältere Fedora Core: chkconfig --add kivitendo-task-server Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden: /etc/init.d/kivitendo-task-server - start + werden: + + /etc/init.d/kivitendo-task-server start @@ -824,8 +835,28 @@ insserv kivitendo-task-server exec ....). Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden: service kivitendo-task-server - start + werden: + + service kivitendo-task-server start + + + + systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora Core) + + Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach + /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile + ExecStart=.... und ExecStop=...). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein. + + + Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus: + + cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd +ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/ + + Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet + werden: + + systemctl start kivitendo-task-server.service @@ -1277,52 +1308,367 @@ insserv kivitendo-task-server + + E-Mail-Versand aus kivitendo heraus + + kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu + verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo + unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit Postfix oder + Exim, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des + eigenen Internet-Providers). + + Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf + festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '[mail_delivery]'. + + + Versand über lokalen E-Mail-Server + + Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie + z.B. Postfix, Exim oder Sendmail läuft. + + Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = sendmail' gesetzt sein. Dies ist + gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird. + + Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter 'sendmail = + ...'. Der Standardwert verweist auf das Programm /usr/bin/sendmail, das bei allen oben genannten + E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte. + + Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des + E-Mail-Servers verwiesen. + + + + Versand über einen SMTP-Server + + Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht + konfiguriert ist. + + Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter 'method = smtp' gesetzt sein. Die folgenden + Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration: + + + + hostname + + Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: 'localhost' + + + + port + + Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt 'security = + none' oder 'security = tls', so ist 25 die Standardportnummer. Für 'security = + ssl' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden. + + + + security + + Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist + 'none', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit 'tls' wird TLS-Verschlüsselung + eingeschaltet, und mit 'ssl' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für + 'tls' und 'ssl' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten). + + + + login und password + + Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername + und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von + Verschlüsselung aktiviert werden. + + + + Wird Verschlüsselung über TLS oder SSL aktiviert, so werden zusätzliche Perl-Module benötigt. Diese sind: + + + TLS-Verschlüsselung: Modul Net::SSLGlue (Debian-Paketname + libnet-sslglue-perl, Fedora Core: perl-Net-SSLGlue, openSUSE: + perl-Net-SSLGlue + + SSL-Verschlüsselung: Modul Net::SMTP::SSL (Debian-Paketname + libnet-smtp-ssl-perl, Fedora Core: perl-Net-SMTP-SSL, openSUSE: + perl-Net-SMTP-SSL + + + + Drucken mit kivitendo - Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX Vorlagen. - Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am - einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter - Debianoiden Betriebssystemen sind das die Pakete: + Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes + LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter Debianoiden Betriebssystemen installiert man + die Pakete mit: - texlive-latex-base texlive-latex-extra - texlive-fonts-recommended + aptitude install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ + texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra - Diese hinteren beiden enthalten Bibliotheken und Schriftarten die - von den Standardvorlagen verwendet werden. + TODO: RPM-Pakete. - TODO: rpm Pakete. + kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit: + + Standard + f-tex + RB + - In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon - funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange - Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite - die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum - Beispiel: + + Vorlagenverzeichnis anlegen + Im Administrationsbereich lässt sich bei einem Benutzer/Mandanten einer dieser Vorlagensätze als Basis für die zu + druckenden Dokumente auswählen. Rufen Sie dazu die Benutzerverwaltung auf. - - - ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende - LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei - Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden - Pakete. - + Wählen Sie dort einen Benutzer aus oder legen Sie einen neuen an. In der Benutzerbearbeiten-Maske müssen Sie zwei Dinge + angeben: - - ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:桜 not set up for - use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit - einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. - TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit - diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu akzeptieren. - Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe. - - + + : Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen + Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden. + : Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll + (Standard, f-tex oder RB.) + + + Der gleiche Vorlagensatz kann, wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Benutzern verwendet werden. + + Die Abhängigkeiten kann man prüfen mit: + + /scripts/installation_check.pl -l + + + + Standard + + Der Standard-Vorlagensatz von Kivitendo. Wie unter http://demo.kivitendo.org zu + sehen. + + + + + f-tex + + Ein Vorlagensatz, der in wenigen Minuten alle Dokumente zur Verfügung stellt. - Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, - heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. - Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: - pdflatex), und stellen Sie sicher, dass pdflatex - (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden - darf. + + Feature-Übersicht + + Keine Redundanz. Es wird ein- und dieselbe LaTeX-Vorlage für alle briefartigen Dokumente verwendet. Also + Angebot, Rechnung, Performarechnung, Lieferschein, aber eben nicht für Paketaufkleber etc.. + + Leichte Anpassung an das Firmen-Layout durch verwendung eines Hintergrund-PDF. Dieses kann leicht mit dem + eigenen Lieblingsprogramm erstellt werden (Openoffice, Inkscape, Gimp, Adobe*) + + Hintergrund-PDF umschaltbar auf "nur erste Seite" (Standard) oder "alle Seiten" (Option + "" in Datei letter.lco) + + Hintergrund-PDF für Ausdruck auf bereits bedrucktem Briefpapier abschaltbar. Es wird dann nur bei per E-Mail + versendeten Dokumenten eingebunden (Option "" in Datei + letter.lco). + + Nutzung der Layout-Funktionen von LaTeX für Seitenumbruch, Wiederholung von Kopfzeilen, Zwischensummen + etc. (danke an Kai-Martin Knaak für die Vorarbeit) + + Anzeige des Empfängerlandes im Adressfeld nur, wenn es vom Land des eigenen Unternehmens abweicht (also die + Rechnung das Land verlässt). + + Multisprachfähig leicht um weitere Sprachen zu erweitern, alle Übersetzungen in der Datei + translatinos.tex. + + Auflistung von Bruttopreisen für Endverbraucher. + + + + + Die Installation + + Vorlagenverzeichnis mit Option f-tex anlegen, siehe: . Das + Vorlagensystem funktioniert jetzt schon, hat allerdings noch einen Beispiel-Briefkopf. + + Erstelle eine pdf-Hintergrund Datei und verlinke sie nach ./letter_head.pdf. + Editiere den Bereich "" in der datei letter.lco. + + + oder etwas Detaillierter: + + + Es wird eine Datei sample.lco erstellt und diese nach letter.lco verlinkt. Eigentlich + ist dies die Datei die für die Firmenspezifischen Anpassungen gedacht ist. Da die Einstiegshürde in LaTeX nicht ganz niedrig + ist, wird in dieser Datei auf ein Hintergrundpdf verwiesen. Ich empfehle über dieses PDF die persönlichen Layoutanpassungen + vorzunehmen und sample.lco unverändert zu lassen. Die die Anpassung über eine + *.lco-Datei die letztlich auf letter.lco verlinkt ist ist aber auch möglich. + + + + Es wird eine Datei sample_head.pdf mit ausgeliefert, diese wird nach letter_head.pdf + verlinkt. Damit gibt es schon mal eine Funktionsfähige Vorlage. Schau Dir nach Abschluss der Installation die Datei + sample_haed.pdf an und erstelle ein entsprechendes PDF passend zum Briefkopf Deiner Firma, diese dann im + Template Verzeichniss ablegen und statt sample_head.pdf nach letter_head.pdf + verlinken. + + + + letzlich muss letter_head.pdf auf das passende Hintergrund-PDF verweisen, welches gewünschten Briefkopf + enthält. Bei Updates oder nach erneutem + + + + Es wird eine Datei mydata.tex.example ausgeliefert, die nach mytdata.tex verlinkt + ist. Bei verwendetem Hintergrund-PDF wird nur der Eintrag für das Land verwendet. Die Datei muss also nicht angefasst + werden. Die Anderen Werte sind für das Modul 'lp' (Label Print in erp - zur Zeit nicht im öffentlichen Zweig). + + + Alle Anpassungen zum Briefkopf, Fusszeilen, Firmenlogos, etc. sollten über die Hintergrund-PDF-Datei oder die + *.lco-Datei erfolgen. + + + + + f-tex Funktionsübersicht + + Das Konzept von kivitendo sieht vor, für jedes Dokument (Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, etc.) eine LaTeX-Vorlage + vorzuhalten, dies ist sehr Wartungsunfreundlich. Auch das Einlesen einer einheitlichen Quelle für den Briefkopf bringt nur + bedingte Vorteile, da hier leicht die Pflege der Artikel-Tabellen aus dem Ruder läuft. Bei dem vorliegenden Ansatz wird für alle + briefartigen Dokumente mit Artikel-Tabellen eine einheitliche LaTeX-Vorlage verwendet, welche über Codeweichen die + Besonderheiten der jeweiligen Dokumente Berücksichtigt. + + + + Tabellen mit oder ohne Preis + Sprache der Tabellenüberschriften etc. + Anpassung der Bezugs-Zeile (z.B. Rechnungsnummer versus Angebotsnummer) + Darstellung von Brutto oder Netto-Preisen in der Auflistung (Endverbraucher versus Gewerblicher + Kunde) + + + Nachteil: + + + LaTeX hat ohnehin eine sehr steile Lehrnkurve. Die Datei letter.tex ist sehr komplex und verstärkt damit + diesen Effekt noch einmal erheblich. Wer LaTeX-Erfahrung hat, oder geübt ist Scriptsparachen nachzuvollziehen kann natürlich + auch innerhalb der Tabellendarstellung gut persönliche Anpassungen vornehmen. Aber man kann sich hier bei Veränderungen sehr + schnell häftig in den Fuss schiessen. + + + Wer nicht so tief in die Materie einsteigen will oder leicht zu frustrieren ist, sollte sein Hintergrund PDF auf Basis der + mitglieferten Datei sample_head.pdf erstellen, und sich an der Form der dargestellten Tabellen wie sie + ausgeliefert werden, erfreuen. + + + Kleiner Tipp: Nicht zu viel auf einmal wollen, lieber kleine kontinuierliche Schritte gehen. + + + + + Bruttopreise für Endverbraucher + + Der auszuweisende Bruttopreis wird innerhalb der LaTeX-Umgebung berechnet. Es gibt zwar ein Feld, um bei Aufträgen "alle + Preise Brutto" auszuwählen, aber: + + + hierfür müssen die Preise auch in Brutto in der Datenbank stehen (ja - das lässt sich über die Preisgruppen und die + Zuordung einer Default-Preisgruppe handhaben) + + + man darf beim Anlegen des Vorgangs nicht vergessen Dieses Häkchen zu setzen. (das ist in der Praxis wenn man sowohl + Endverbraucher- wie Gewerbekunden beliefert der eigentliche Knackpunkt) + + + + + Es gibt mit f-tex eine weitere Alternative. Die Information ob Brutto oder Nettorechnung wird mit den Zahlarten + verknüpft. Zahlarten bei denen Rechnungen, Angebote, etc, in Brutto ausgegeben werden sollen, enden mit "_E" (für + Endverbraucher). Falls identische Zahlarten für Gewerbekunden und Endverbraucher vorhanden sind, legt man diese einfach doppelt + an (einmal mit der Namensendung "_E"). Gewinn: + + + Die Entscheidung, ob Netopreise ausgewiesen werden, ist nicht mehr fix mit einer Preisliste Verbunden. + Die Default-Zahlart kann im Kundendatensatz hinterlegt werden, und man muss nicht mehr daran denken, "alle Preise + Netto" auszuwählen. + Die Entscheidung, ob Netto- oder Bruttopreise ausgewiesen werden, kann direkt beim Drucken reviediert werden, + ohne dass sich der Auftragswert ändert. + + + + + Lieferadressen + + In Lieferscheinen kommen shipto*-Variablen im Adressfeld zum Einsatz. Wenn die + shipto*-Variable leer ist, wird die entsprechende Adressvariable eingesetzt. Wenn also die Lieferadresse in + Straße, Hausnummer und Ort abweicht, müssen auch nur diese Felder in der Lieferadresse ausgefüllt werden. Für den Firmenname wird + der Wert der Hauptadresse angezeigt. + + + + + + RB + + Vollständiger Dokumentensatz mit alternativem Design + + + + + Allgemeine Hinweise zu LaTeX Vorlagen + In den allermeisten Installationen sollte drucken jetzt schon + funktionieren. Sollte ein Fehler auftreten wirft TeX sehr lange + Fehlerbeschreibungen, der eigentliche Fehler ist immer die erste Zeite + die mit einem Ausrufezeichen anfängt. Häufig auftretende Fehler sind zum + Beispiel: + + + + ! LaTeX Error: File `eurosym.sty' not found. Die entsprechende + LaTeX-Bibliothek wurde nicht gefunden. Das tritt vor allem bei + Vorlagen aus der Community auf. Installieren Sie die entsprechenden + Pakete. + + + ! Package inputenc Error: Unicode char \u8:... set up for + use with LaTeX. Dieser Fehler tritt auf, wenn sie versuchen mit + einer Standardinstallation exotische utf8 Zeichen zu drucken. + TeXLive unterstützt von Haus nur romanische Schriften und muss mit + diversen Tricks dazu gebracht werden andere Zeichen zu akzeptieren. + Adere TeX Systeme wie XeTeX schaffen hier Abhilfe. + + + + Wird garkein Fehler angezeigt sondern nur der Name des Templates, + heißt das normalerweise, dass das LaTeX Binary nicht gefunden wurde. + Prüfen Sie den Namen in der Konfiguration (Standard: + pdflatex), und stellen Sie sicher, dass pdflatex + (oder das von Ihnen verwendete System) vom Webserver ausgeführt werden + darf. + + Wenn sich das Problem nicht auf Grund der ausgabe im Webbrowser verifizieren lässt: + + + editiere [kivitendo-home]/config/kivitendo.conf und ändere "keep_tmp_files" auf 1 + keep_temp_files = 1; + + + bei fastcgi oder mod_perl den Webserver neu Starten + + + Nochmal einen Druckversuch im Webfrontend auslösen + + + wechsele in das users Verzeichnis von kivitendo + cd [kivitendo-home]/users + + + LaTeX Suchpfad anpassen: + export TEXINPUTS=".:[kivitendo-home]/templates/[aktuelles_template_verzeichniss]:" + + + Finde herraus welche Datei kivitendo beim letzten Durchlauf erstellt hat + ls -lahtr ./1*.tex + Es sollte die letzte Datei ganz unten sein + + + für besseren Hinweis auf Fehler texdatei nochmals übersetzen + pdflatex ./1*.tex + in der *.tex datei nach dem Fehler suchen. + + + @@ -1371,6 +1717,23 @@ insserv kivitendo-task-server Python-UNO-Bindings benötigt, die Bestandteil von OpenOffice 2 sind. + + + Für die Verbindung zu OpenOffice wird normalerweise der Python-Interpreter /usr/bin/python benutzt. Sollte + dies nicht der richtige sein, so kann man mit zwei Konfigurationsvariablen entscheiden, welcher Python-Interpreter genutzt + wird. Mit der Option python_uno aus dem Abschnitt applications wird der Interpreter selber + festgelegt; sie steht standardmäßig auf dem eben erwähnten Wert /usr/bin/python. + + + + Zusätzlich ist es möglich, Pfade anzugeben, in denen Python neben seinen normalen Suchpfaden ebenfalls nach Modulen gesucht wird, + z.B. falls sich diese in einem gesonderten OpenOffice-Verzeichnis befinden. Diese zweite Variable heißt + python_uno_path und befindet sich im Abschnitt environment. Sie ist standardmäßig + leer. Werden hier mehrere Pfade angegeben, so müssen diese durch Doppelpunkte voneinander getrennt werden. Der Inhalt wird an den + Python-Interpreter über die Umgebungsvariable PYTHONPATH übergeben. + + + Ist $openofficeorg_daemon nicht gesetzt, so wird für jedes Dokument OpenOffice neu gestartet und die Konvertierung mit Hilfe eines Makros durchgeführt. Dieses Makro muss in der @@ -1408,11 +1771,9 @@ insserv kivitendo-task-server xreflabel="Einführung in die Konfiguration zur EUR"> Einführung - kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen - Konfigurationsparameter namens eur, der sich in der - Konfigurationsdatei config/lx_office.conf - befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation - benutzt wurden. + kivitendo besaß bis inklusive Version 2.6.3 einen Konfigurationsparameter namens eur, der sich in der + Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf (damals noch config/lx_office.conf) + befand. Somit galt er für alle Mandanten, die in dieser Installation benutzt wurden. Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei @@ -1489,11 +1850,15 @@ insserv kivitendo-task-server ändert. Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und - Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" angezeigt - (read-only). Eine spätere Änderung ist für einen bestehenden Mandanten - nicht mehr möglich. Dies war auch vorher nicht möglich, bzw. - vorhandene Daten wurden so belassen und haben damit die Ergebnisse - verfälscht. + Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) + angezeigt. Unter System + -> Mandantenkonfiguration können + die Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, + dass eine Änderung vorhandene Daten so belässt und damit + evtl. die Ergebnisse verfälscht. Dies gilt vor Allem für die + Warenbuchungsmethode (siehe auch + + Bemerkungen zu Bestandsmethode). @@ -1637,6 +2002,33 @@ insserv kivitendo-task-server + + Einstellungen pro Mandant + + Einige Einstellungen können von einem Benutzer mit dem + Recht "Administration + (Für die Verwaltung der aktuellen Instanz aus einem Userlogin heraus)" + gemacht werden. Diese Einstellungen sind dann für die aktuellen + Mandanten-Datenbank gültig. Die Einstellungen sind + unter System + -> Mandantenkonfiguration erreichbar. + + Bitte beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen + Einstellungen. Einige Einstellungen sollten nicht ohne Weiteres + im laufenden Betrieb geändert werden (siehe + auch Bemerkungen zu + Bestandsmethode). + + Die Einstellungen show_bestbefore + und payments_changeable aus dem + Abschnitt features und die Einstellungen im + Abschnitt datev_check (sofern schon vorhanden) + der kivitendo-Konfigurationsdatei + werden bei einem Datenbankupdate einer älteren Version automatisch + übernommen. Diese Einträge können danach aus der Konfigurationsdatei + entfernt werden. + + kivitendo ERP verwenden @@ -2216,6 +2608,14 @@ insserv kivitendo-task-server dem Kürzel das im Dateinamen verwendetet wird. + + + template_meta.tmpfile + + + Datei-Prefix für temporäre Dateien. + + @@ -4075,6 +4475,18 @@ insserv kivitendo-task-server und dem "end" werden nur ausgegeben, wenn die Variable variablenname gesetzt und ungleich 0 ist. + Handelt es sich bei der benannten Variable um ein Array, also um einen Variablennamen, über den man mit + <%foreach variablenname%> iteriert, so wird mit diesem Konstrukt darauf getestet, ob das Array Elemente + enthält. Somit würde im folgenden Beispiel nur dann eine Liste von Zahlungseingängen samt ihrer Überschrift "Zahlungseingänge" + ausgegeben, wenn tatsächlich welche getätigt wurden: + + <%if payment%> +Zahlungseingänge: + <%foreach payment%> + Am <%paymentdate%>: <%payment%> € + <%end foreach%> +<%end if%> + Die Bedingung kann auch negiert werden, indem das Wort not nach dem if verwendet wird. Beispiel: @@ -5424,6 +5836,151 @@ filenames + + Die kivitendo-Test-Suite + + + Einführung + + kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More. + + Die grundlegenden Fakten sind: + + + Alle Tests liegen im Unterverzeichnis t/. + + Ein Script (bzw. ein Test) in f/ enthält einen oder mehrere Testfälle. + + Alle Dateinamen von Tests enden auf .t. Es sind selbstständig ausführbare Perl-Scripte. + + Die Test-Suite besteht aus der Gesamtheit aller Tests, sprich aller Scripte in f/, deren + Dateiname auf .t endet. + + + + + Voraussetzungen + + Für die Ausführung werden neben den für kivitendo eh schon benötigten Module noch weitere Perl-Module benötigt. Diese sind: + + + Test::Deep (Debian-Paketname: libtest-deep-perl; Fedora Core: + perl-Test-Deep; openSUSE: perl-Test-Deep) + Test::Harness 3.0.0 oder höher. Dieses Modul ist ab Perl 5.10.1 Bestandteil der + Perl-Distribution und kann für frühere Versionen aus dem CPAN bezogen + werden. + + + + + + Existierende Tests ausführen + + + Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Ausführen der Tests: entweder, man lässt alle Tests auf einmal ausführen, oder man führt + gezielt einzelne Scripte aus. Für beide Fälle gibt es das Helferscript t/test.sh. + + Will man die komplette Test-Suite ausführen, so muss man einfach nur t/test.sh ohne weitere Parameter aus + dem kivitendo-Basisverzeichnis heraus ausführen. + + Um einzelne Test-Scripte auszuführen, übergibt man deren Namen an t/test.sh. Beispielsweise: + + t/test.sh t/form/format_amount.t t/background_job/known_jobs.t + + + + + + Bedeutung der verschiedenen Test-Scripte + + + Die Test-Suite umfasst Tests sowohl für Funktionen als auch für Programmierstil. Einige besonders zu erwähnende, weil auch + während der Entwicklung nützliche Tests sind: + + + t/001compile.t -- compiliert alle Quelldateien und bricht bei Fehlern sofort ab + t/002goodperl.t -- überprüft alle Perl-Dateien auf Anwesenheit von 'use strict'-Anweisungen + t/003safesys.t -- überprüft Aufrufe von system() und exec() auf Gültigkeit + t/005no_tabs.t -- überprüft, ob Dateien Tab-Zeichen enthalten + t/006spelling.t -- sucht nach häufigen Rechtschreibfehlern + t/011pod.t -- überprüft die Syntax von Dokumentation im POD-Format auf Gültigkeit + + + Weitere Test-Scripte überprüfen primär die Funktionsweise einzelner Funktionen und Module. + + + + + Neue Test-Scripte erstellen + + + Es wird sehr gern gesehen, wenn neue Funktionalität auch gleich mit einem Test-Script abgesichert wird. Auch bestehende + Funktion darf und soll ausdrücklich nachträglich mit Test-Scripten abgesichert werden. + + + + Ideen für neue Test-Scripte, die keine konkreten Funktionen testen + + + Ideen, die abgesehen von Funktions noch nicht umgesetzt wurden: + + + Überprüfung auf fehlende symbolische Links + Suche nach Nicht-ASCII-Zeichen in Perl-Code-Dateien (mit gewissen Einschränkungen wie das Erlauben von deutschen Umlauten) + Test auf DOS-Zeilenenden (\r\n anstelle von nur \n) + Überprüfung auf Leerzeichen am Ende von Zeilen + Test, ob alle zu übersetzenden Strings in locale/de/all vorhanden sind + Test, ob alle Webseiten-Templates in templates/webpages mit vom Perl-Modul Template compiliert werden können + + + + + + Konvention für Verzeichnis- und Dateinamen + + + Es gibt momentan eine wenige Richtlinien, wie Test-Scripte zu benennen sind. Bitte die folgenden Punkte als Richtlinie betrachten und ihnen soweit es geht folgen: + + + Die Dateiendung muss .t lauten. + + Namen sind englisch, komplett klein geschrieben und einzelne Wörter mit Unterstrichten getrennt (beispielsweise + bad_function_params.t). + + Unterverzeichnisse sollten grob nach dem Themenbereich benannt sind, mit dem sich die Scripte darin befassen + (beispielsweise background_jobs für Tests rund um Hintergrund-Jobs). + + Test-Scripte sollten einen überschaubaren Bereich von Funktionalität testen, der logisch zusammenhängend ist + (z.B. nur Tests für eine einzelne Funktion in einem Modul). Lieber mehrere Test-Scripte schreiben. + + + + + + Minimales Skelett für eigene Scripte + + + Der folgenden Programmcode enthält das kleinstmögliche Testscript und kann als Ausgangspunkt für eigene Tests verwendet werden: + + use Test::More tests => 0; + +use lib 't'; + +use Support::TestSetup; + +Support::TestSetup::login(); + + Wird eine vollständig initialisierte kivitendo-Umgebung benötigt (Stichwort: alle globalen Variablen wie + $::auth, $::form oder $::lxdebug), so muss in der Konfigurationsdatei + config/kivitendo.conf im Abschnitt testing.login ein gültiger Login-Name eingetragen + sein. Dieser wird für die Datenbankverbindung benötigt. + + Wir keine vollständig initialisierte Umgebung benötigt, so kann die letzte Zeile Support::TestSetup::login(); + weggelassen werden, was die Ausführungszeit des Scripts leicht verringert. + + + + Stil-Richtlinien