X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02.html;h=1c494b7472535f5a543b6e8c5d76948c867289e8;hb=47db6ae13df64092d401896ec476b9335e9ec807;hp=6801a11245bc6d6b7928fc74595afc1738ea6dfc;hpb=0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 6801a1124..1c494b747 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die + Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. @@ -22,6 +22,6 @@ Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  2. Los geht's: alles soweit erledigt? Dann - kann es losgehen: "Abschnitt 2.18, „kivitendo ERP verwenden“"

Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls + kann es losgehen: "Abschnitt 2.21, „kivitendo ERP verwenden“"

Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden.

\ No newline at end of file