X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02.html;h=1c494b7472535f5a543b6e8c5d76948c867289e8;hb=c62a6cabffc11bdb2d3fda2025fef2f3d07c5ba9;hp=1dfaa64a28e87d861b4a3039a0be23931ad08480;hpb=470b30c65ae4f54028fa89dcf8046fe51206c89b;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 1dfaa64a2..1c494b747 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,88 +1,27 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Benötigte Software und Pakete

2.1.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem - unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist - diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde - bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es - ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten - Distributionen läuft.

Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 6.0 Squeeze (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden)

    • 7.0 Wheezy

  • Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx bis 12.10 Oneiric Ocelot

  • openSUSE 11.2 und 11.3

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 13 bis 16

2.1.2. Pakete

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) - benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo die folgenden Perl-Pakete, die - nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind:

  • - parent -

  • - Archive::Zip -

  • - Config::Std -

  • - DateTime -

  • - DBI -

  • - DBD::Pg -

  • - Email::Address -

  • - Email::MIME -

  • - JSON -

  • - List::MoreUtils -

  • - Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • - Net::SSLGlue (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • - Params::Validate -

  • - PDF::API2 -

  • - Rose::Object -

  • - Rose::DB -

  • - Rose::DB::Object -

  • - Template -

  • - Text::CSV_XS -

  • - Text::Iconv -

  • - URI -

  • - XML::Writer -

  • - YAML -

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, - Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete - hinzugekommen, URI und - XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo - nicht.

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, - DateTime, Rose::Object, - Rose::DB und Rose::DB::Object - neu hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt.

Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON neu - hinzugekommen.

- Email::Address und - List::MoreUtils sind schon länger feste - Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide - sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer - zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird - empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

Die zu installierenden Pakete können in den verschiedenen - Distributionen unterschiedlich heißen.

Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete (bei Ubuntu ab 12.04 libparent-perl weglassen):

apt-get install apache2 postgresql libparent-perl libarchive-zip-perl \
-  libdatetime-perl libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl \
-  libemail-address-perl libemail-mime-perl liblist-moreutils-perl libpdf-api2-perl \
-  librose-object-perl librose-db-perl librose-db-object-perl \
-  libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl libtext-iconv-perl liburi-perl \
-  libxml-writer-perl libyaml-perl libconfig-std-perl \
-  libparams-validate-perl libjson-perl libclass-accessor-perl \
-  libnet-sslglue-perl libnet-smtp-ssl-perl

Für Fedora Core benötigen Sie diese Pakete:

yum install httpd postgresql-server perl-parent perl-DateTime \
-  perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-List-MoreUtils \
-  perl-PDF-API2 perl-Rose-Object perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
-  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
-  perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL

Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:

zypper install apache2 postgresql-server perl-Archive-Zip \
-  perl-DateTime perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Email-MIME perl-MailTools perl-List-MoreUtils \
-  perl-PDF-API2 perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
-  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-Net-SSLGlue perl-Net-SMTP-SSL

kivitendo enthält ein Script, mit dem überprüft werden kann, ob - alle benötigten Perl-Module installiert sind. Der Aufruf lautet wie - folgt:

./scripts/installation_check.pl
\ No newline at end of file + Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die + folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als + Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit + minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. + Voraussetzungen überprüfen: kivitendo + benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere Programme. Das + Kapitel "Abschnitt 2.2, „Benötigte Software und Pakete“" erläutert + diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module befindet sich + hier.

  2. + Installation von kivitendo: Diese umfasst + die "Manuelle Installation des Programmpaketes" + sowie grundlegende Einstellungen, die der "Abschnitt 2.4, „kivitendo-Konfigurationsdatei“" erläutert.

  3. + Konfiguration externer Programme: hierzu + gehören die Datenbank ("Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“") und der + Webserver ("Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“").

  4. + Benutzerinformationen speichern können: + man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur + Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man + das als Administrator macht, verrät "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“".

  5. + Benutzer, Gruppen und Datenbanken + anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  6. + Los geht's: alles soweit erledigt? Dann + kann es losgehen: "Abschnitt 2.21, „kivitendo ERP verwenden“"

Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls + wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + werden.

\ No newline at end of file