X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02.html;h=fcc7beadf170458aa5367eaee721acd54d19aa01;hb=e42233910a57d39f3ccef150db1212f7ecb7fb30;hp=5a87c8823938cb472f8adf3c19ea3c8dec80b38f;hpb=8d8d1aab328b1c47d7983aca59c1c99592336eff;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 5a87c8823..fcc7beadf 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

+ Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

Kapitel 2. Installation und Grundkonfiguration

2.1. Übersicht

Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.

  1. @@ -11,8 +11,8 @@ Konfiguration externer Programme: hierzu gehören die Datenbank ("Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“") und der Webserver ("Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“").

  2. Benutzerinformationen speichern können: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“".

  3. - Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  4. - Los geht's: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "Abschnitt 2.16, „kivitendo ERP verwenden“"

- Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen + Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  • + Los geht's: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "Abschnitt 2.18, „kivitendo ERP verwenden“"

  • + Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden.

    \ No newline at end of file