X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;fp=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;h=6ac96eb51b8fed88df2ae0f4a702f5be8d8d7f11;hb=f044d58d95464652f923f0c27d74566f72c1fb47;hp=d5a083364ae8c2095f8300eaad51713052a63827;hpb=328c7919df66f2362bce924376194e2e86574049;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index d5a083364..6ac96eb51 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -68,6 +68,8 @@ Imager

  • Imager::QRCode +

  • + IPC::Run

  • JSON

  • @@ -120,7 +122,8 @@ XML::LibXML

  • YAML::XS oder YAML -

  • Seit Version größer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager, Imager::QRCode +

    Seit Version größer v3.6.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: IPC::Run +

    Seit Version größer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager, Imager::QRCode Rest::Client Term::ReadLine::Gnu @@ -159,7 +162,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -178,10 +181,10 @@
       libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \
       libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \
       libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl \
    -  libimager-perl libimager-qrcode-perl librest-client-perl \
    -

    Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

    [Anmerkung]Anmerkung

    Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden: + libimager-perl libimager-qrcode-perl librest-client-perl libipc-run-perl +

    Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

    [Anmerkung]Anmerkung

    Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:

    add-apt-repository universe

    -

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
       perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
    @@ -193,7 +196,7 @@
       perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
       perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
       perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
    -  perl-YAML perl-libwww-perl

    2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

    Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

    Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

    Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

    Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

    Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

    zypper addrepo -f \
    +  perl-YAML perl-libwww-perl

    2.2.2.3. openSUSE Leap 15.x und SUSE Linux Enterprise Server 15 GA

    Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.

    Damit diese installiert werden können, muß das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.

    Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.

    Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.

    Dazu geben wir folgenden Befehl ein:

    zypper addrepo -f \
       http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \
       "devel:languages:perl"
               
    zypper addrepo -f \
    @@ -238,7 +241,7 @@
       texlive-upca
               

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden:

    cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
    -  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    Debian und Ubuntu:

    apt install postgresql-contrib poppler-utils

    Fedora:

    dnf install poppler-utils postgresql-contrib