X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;h=5cacded3d5816328165091cde73a757cefe86be7;hb=8ded2eedc25dbec2e489f81f6355fc5f0998f46d;hp=b01f89da68d8df40939a8f8da1ccbdb289d664ef;hpb=19f088317edda90c2c050761a2e0127c3b0629e3;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index b01f89da6..5cacded3d 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -9,8 +9,9 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 7.0 "Wheezy"

    • 8.0 "Jessie"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS Alpha

  • openSUSE LEAP 42.1

  • Fedora 22

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version - (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen + Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) + benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: +

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + hinzugekommen: Text::Unidecode, LWP::Authen::Digest, + LWP::UserAgent +

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Algorithm::CheckDigits PBKDF2::Tiny

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: @@ -111,7 +117,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
   libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
@@ -123,11 +129,11 @@
   libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
   libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
   libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
-  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl
+  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl
 

Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:

apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
   perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
@@ -136,8 +142,8 @@ cpan HTML::Restrict

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Config::Std HTML::Restrict

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced perl-libwww-perl

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Config::Std HTML::Restrict

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
   perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
@@ -145,12 +151,14 @@ cpan HTML::Restrict

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Rose::Db::Object

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket - 'aqbanking-tools' benötigt.

Ubuntu:

apt install aqbanking-tools

+ perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server perl-libwwww-perl

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Rose::Db::Object

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + 'aqbanking-tools' benötigt.

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools
+        

OpenSuSE:

zypper install aqbanking-tools

Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket - 'poppler-utils' enthalten ist.

Ubuntu:

apt install poppler-utils

+ 'poppler-utils' enthalten ist.

Debian und Ubuntu:

apt install poppler-utils
+        

OpenSuSE:

zypper install poppler-tools

\ No newline at end of file