X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;h=a4fae67a8da6047224f27c83c7623132b7cf6835;hb=c76aac82e44a7089898f8b1d37006e92390d3cc4;hp=725a6bed59431d6e2d028afc5d644d2e5ba25da2;hpb=97da9779283d94e5c1ef2831b7fccf8fafc89a67;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 725a6bed5..a4fae67a8 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,33 +1,38 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten - Distributionen läuft.

Anfang 2016 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 7.0 "Wheezy"

    • 8.0 "Jessie"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" - LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS - Alpha

  • openSUSE LEAP 42.1

  • Fedora 22

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version - (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Distributionen läuft.

Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, + dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 8.0 "Jessie"

    • 9.0 "Stretch"

  • 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS +

  • openSUSE 15.0

  • Fedora 29

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen + Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) + benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • - parent (nur bei Perl vor 5.10.1)

  • - Archive::Zip -

  • Algorithm::CheckDigits +

  • + Archive::Zip

  • CGI

  • Clone

  • Config::Std +

  • + Daemon::Generic

  • DateTime +

  • + DateTime::Event::Cron

  • DateTime::Format::Strptime +

  • + DateTime::Set

  • DBI

  • @@ -41,7 +46,11 @@ inklusive; siehe Abschnitt 2.6.2.3, „Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin“)

  • File::Copy::Recursive

  • - File::MimeInfo::Magic + File::Flock +

  • + File::MimeInfo +

  • + File::Slurp

  • GD

  • @@ -56,7 +65,7 @@ List::MoreUtils

  • List::UtilsBy -

  • +

  • LWP::Authen::Digest

  • LWP::UserAgent

  • Net::SMTP::SSL (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • Net::SSLGlue (optional, bei @@ -66,6 +75,8 @@ PBKDF2::Tiny

  • PDF::API2 +

  • + Regexp::IPv6

  • Rose::Object

  • @@ -73,6 +84,10 @@

  • Rose::DB::Object Version 0.788 oder neuer

  • + Set::Infinite +

  • + Set::Crontab +

  • String::ShellQuote

  • Sort::Naturally @@ -82,15 +97,32 @@ Text::CSV_XS

  • Text::Iconv +

  • + Text::Unidecode

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML -

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: - Algorithm::CheckDigits - PBKDF2::Tiny +

Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, + List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron + + Daemon::Generic + DateTime::Event::Cron + File::Flock + + File::Slurp + Set::Crontab + Exception::Lite. Für die letzten beiden Module + liefert kivitendo fallback-Module aus, da diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung stehen (Stand + Anfang 2019).

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + hinzugekommen: Text::Unidecode, + LWP::Authen::Digest, + LWP::UserAgent +

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + Algorithm::CheckDigits, + PBKDF2::Tiny

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, Image::Info @@ -111,8 +143,8 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten - Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
   libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
   libemail-address-perl  libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \
@@ -123,36 +155,50 @@
   libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
   libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
   libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
-  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl
-

Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies - muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das - mit:

apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\ + postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\ + libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ + libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ + libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl + +

Ab Ubuntu Version 18.04 LTS, bzw. Debian Buster sind alle benötigten Pakete in der Distribution verfügbar.

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. + Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

apt-get install build-essential
+cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
-  perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
-  perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
-  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
+          installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
+  perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp \
+  perl-GD perl-HTML-Restrict perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy \
+  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 \
+  perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
-  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
-  perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server perl-CPAN \
-  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Config::Std HTML::Restrict

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \ + perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
-  perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
-  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils \
-  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \
-  perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
-  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-CPAN \
-  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Rose::Db::Object

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CGI perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Format-Strptime perl-Email-Address \
+  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock \
+  perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp perl-GD perl-Image-Info perl-JSON \
+  perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
+  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Set-Crontab \
+  perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote perl-Template-Toolkit \
+  perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-Text-Unidecode perl-URI \
+  perl-XML-Writer perl-YAML perl-libwww-perl
+          

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
+  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt.

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools
         

-

OpenSuSE:

zypper install aqbanking-tools

+

Fedora:

dnf install aqbanking

+

openSUSE:

zypper install aqbanking-tools

Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket 'poppler-utils' enthalten ist.

Debian und Ubuntu:

apt install poppler-utils
         

-

OpenSuSE:

zypper install poppler-tools

+

Fedora:

dnf install poppler-utils

+

openSUSE:

zypper install poppler-tools

\ No newline at end of file