X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s02.html;h=d863c3305b257492f8e88f82f7a1da59188c8295;hb=a4415997ce2a52e766b1457ddac37184e14aff26;hp=668c4bfe90275661e4261288818d793c656b0b4f;hpb=0f988add03549dbb11f12e0e3c6ab8fcbcdea911;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 668c4bfe9..d863c3305 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,15 +1,98 @@ - 2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird - im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. - /var/www/html/, - /srv/www/htdocs oder - /var/www/) entpackt:

cd /var/www
-tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der - Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche - Installationsverzeichnis zu verweisen.

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer - beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und - Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - core apache oder bei OpenSuSE wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten - Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data users spool webdav

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users - Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:

chown www-data templates users
\ No newline at end of file + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist + diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde + bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es + ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten + Distributionen läuft.

Anfang 2014 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, + dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 6.0 "Squeeze" (hier muss allerdings das Modul FCGI in der Version >= 0.72 compiled werden, und Rose::DB::Object ist zu alt)

    • 7.0 "Wheezy"

  • Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 12.10 "Quantal Quetzal", 13.04 "Precise Pangolin" und 14.04 "Trusty Tahr" LTS Alpha

  • openSUSE 12.2, 12.3 und 13.1

  • SuSE Linux Enterprice Server 11

  • Fedora 16 bis 19

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) + benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu + überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen + wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: GD, HTML::Restrict, Image::Info +

Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: File::Copy::Recursive.

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete + hinzugekommen, URI und + XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo + nicht.

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, + DateTime, Rose::Object, + Rose::DB und Rose::DB::Object + neu hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt.

Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON neu + hinzugekommen.

+ Email::Address und + List::MoreUtils sind schon länger feste + Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide + sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer + zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird + empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
+  libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
+  libemail-address-perl  libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \
+  liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \
+  libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \
+  librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \
+  libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \
+  libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
+  libimage-info-perl libgd-gd2-perl \
+  libfile-copy-recursive-perl postgresql

Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:

apt-get install build-essential
+cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora Core

Für Fedora Core stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

yum install httpd perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
+  perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
+  perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
+  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
+  perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
+  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
+  perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

yum install perl-CPAN
+cpan Config::Std

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden:

zypper install apache2 perl-Archive-Zip perl-Clone \
+  perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
+  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils \
+  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \
+  perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
+  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML postgresql-server

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

yum install perl-CPAN
+cpan Rose::Db::Object
\ No newline at end of file