X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s03.html;h=642cb4cdad67f76d33a59fa2b82168a2699a1768;hb=5a2fd111d9a16f380fe93100ed434c6392da2b7e;hp=dcdc56156e3d9be6016112964d17e3d2ce87a58a;hpb=9124f9ab6959ca164bb1a4275015f59eb196f171;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index dcdc56156..642cb4cda 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -29,17 +29,15 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichn git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git cd kivitendo-erp/ git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1`

- Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag -l listet - alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta oder rc raus und - das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). - + Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta + oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples

  git checkout -b meine_eigenen_änderungen

nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen - Git Magic).

- Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von 3.4.1 nach 3.5: -

+        Git Magic).

Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von + 3.4.1 nach 3.5:

 $ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
 $ cd kivitendo-erp/
 $ git checkout release-3.4.1     # das ist der aktuelle release, den wir wollen