X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s03.html;h=8309496572c2d5d126cc454d852890e699e17b96;hb=98c56819848545789a75e56f0919856f875724a7;hp=de3f4e2f7a4fef4af4419cac8c14b2cc2355f53a;hpb=3adb0cb772af4bcdbd867b5688b3e02356a2e613;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index de3f4e2f7..830949657 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,74 +1,62 @@ - - 2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei

2.3. Lx-Office-Konfigurationsdatei

2.3.1. Einführung

Seit Lx-Office 2.6.3. gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei - die benötigt wird: config/lx_office.conf (kurz: - "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation - von Lx-Office bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt - werden.

Als Vorlage dient die Datei - config/lx_office.conf.default (kurz: "die - Default-Datei"):

$ cp config/lx_office.conf.default config/lx_office.conf

Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in - der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der - Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die - Abschintte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei - abweichen.

Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine - installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale - Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) - verwaltet.

Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle - Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.

2.3.2. Abschnitte und Parameter

Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die - entsprechend kommentiert sind:

  • - authentication -

  • - authentication/database -

  • - authentication/ldap -

  • - system -

  • - features -

  • - paths -

  • - applications -

  • - environment -

  • - print_templates -

  • - task_server -

  • - periodic_invoices -

  • - console -

  • - debug -

Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang - einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind:

[authentication]
-admin_password = geheim
+      
+   2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github + gehostet und kann hier + heruntergeladen werden.

Die kivitendo ERP Installationsdatei + (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im + Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. + /var/www/html/, + /srv/www/htdocs oder + /var/www/) entpackt:

cd /var/www
+tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der + Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche + Installationsverzeichnis zu verweisen.

Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das + WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:

mkdir webdav

Die Verzeichnisse users, + spool und webdav müssen für + den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die + restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- + und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich + (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora + apache oder bei OpenSUSE + wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten + Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data users spool webdav

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen + templates und users + Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in + kivitendo angelegt wird:

chown www-data templates users
[Anmerkung]Anmerkung

Wir empfehlen eine Installation mittels des Versionsmanagager + git. Hierfür muss ein git-Client installiert sein. Damit ist man sehr + viel flexibler für zukünftige Upgrades. Installations-Anleitung (bitte + die Pfade anpassen) bspw. wie folgt:

cd /var/www/
+git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
+cd kivitendo-erp/
+git checkout `git tag -l | egrep -ve "(alpha|beta|rc)" | tail -1`

+ Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit alpha, + beta oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer + zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen + Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen + damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples

  git checkout -b meine_eigenen_änderungen

+ nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen + Git Magic).

Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von + 3.4.1 nach 3.5:

+$ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
+$ cd kivitendo-erp/
+$ git checkout release-3.4.1     # das ist der aktuelle release, den wir wollen
+$ git add templates/fullhouse    # das sind unsere druckvorlagen inkl. produktbilder
+$ git commit -m "juhu tolle ändernungen"
+[meine_aenderungen 1d89e41] juhu tolle ändernungen
+ 4 files changed, 380 insertions(+)
+ create mode 100644 templates/fullhouse/img/webdav/tesla.png
+ create mode 100644 templates/fullhouse/mahnung.tex
+ create mode 100644 templates/fullhouse/zahlungserinnerung_zwei.tex
+ create mode 100644 templates/fullhouse/zahlungserinnerung_zwei_invoice.tex
 
-[authentication/database]
-host     = localhost
-port     = 5432
-db       = lxerp_auth
-user     = postgres
-password =
+# 5 Jahre später ...
 
-[system]
-eur = 1
-dbcharset = UTF-8

Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter - [periodic_invoices] den Login eines Benutzers - angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail - mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

Nutzt man den Taskserver für wiederkehrende Rechnungen, - muss unter [task_server] ein Login eines Benutzers - angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an Lx-Office bei der - Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.

Für Entwickler finden sich unter [debug] - wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.

2.3.3. Versionen vor 2.6.3

In älteren Lx-Office Versionen gab es im Verzeichnis - config die Dateien - authentication.pl und - lx-erp.conf, die jeweils Perl-Dateien waren. Es - gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei - zu erstellen (lx-erp-local.conf). Dies ist ab - 2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.

Beim Update von einer Lx-Office-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder - jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien - manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend - gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt Lx-Office eine - entsprechende Fehlermeldung an.

\ No newline at end of file +$ git fetch +$ git rebase --onto release-3.5.0 release-3.4.1 meine_aenderungen +Zunächst wird der Branch zurückgespult, um Ihre Änderungen +darauf neu anzuwenden ... +Wende an: juhu tolle ändernungen +$ service apache2 restart +

+

\ No newline at end of file