X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s03.html;h=f8b5c9ea9652489d0979f364b23ff1c60847f3dd;hb=81dd36be6ec283deeb77c790f1cc6c55443a7932;hp=248e638cd3b481c8c2049425a79e4851f4dde6c2;hpb=9981de23726fdc95f753cc7e5cba15999c8ab507;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index 248e638cd..f8b5c9ea9 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,75 +1,13 @@ - 2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.3. kivitendo-Konfigurationsdatei

2.3.1. Einführung

In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, - die benötigt wird: config/kivitendo.conf (kurz: - "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation - von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt - werden.

Als Vorlage dient die Datei - config/kivitendo.conf.default (kurz: "die - Default-Datei"):

$ cp config/kivitendo.conf.default config/kivitendo.conf

Die Default-Datei wird immer zuerst eingelesen. Werte, die in - der Hauptkonfigurationsdatei stehen, überschreiben die Werte aus der - Default-Datei. Die Hauptkonfigurationsdatei muss also nur die - Abschnitte und Werte enthalten, die von denen der Default-Datei - abweichen.

[Anmerkung]Anmerkung

- Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch config/lx_office.conf. Aus Gründen der Kompatibilität - wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei config/kivitendo.conf nicht existiert. -

Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine - installationsspezifische Datei, d.h. sie enthält bspw. lokale - Passwörter und wird auch nicht im Versionsmanagement (git) - verwaltet.

Die Konfiguration ist ferner serverabhängig, d.h. für alle - Mandaten, bzw. Datenbanken gleich.

2.3.2. Abschnitte und Parameter

Die Konfigurationsdatei besteht aus mehreren Teilen, die - entsprechend kommentiert sind:

Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang - einzustellen oder zu kontrollieren sind, sind:

[authentication]
-admin_password = geheim
-
-[authentication/database]
-host     = localhost
-port     = 5432
-db       = kivitendo_auth
-user     = postgres
-password =
-
-[system]
-dbcharset = UTF-8

Nutzt man wiederkehrende Rechnungen, kann man unter - [periodic_invoices] den Login eines Benutzers - angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail - mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.

Nutzt man den Taskserver für wiederkehrende Rechnungen, - muss unter [task_server] ein Login eines Benutzers - angegeben werden, mit dem sich der Taskserver an kivitendo bei der - Datenbank anmeldet, die dem Benutzer zugewiesen ist.

Für Entwickler finden sich unter [debug] - wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.

2.3.3. Versionen vor 2.6.3

In älteren kivitendo Versionen gab es im Verzeichnis - config die Dateien - authentication.pl und - lx-erp.conf, die jeweils Perl-Dateien waren. Es - gab auch die Möglichkeit, eine lokale Version der Konfigurationsdatei - zu erstellen (lx-erp-local.conf). Dies ist ab - 2.6.3 nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig.

Beim Update von einer kivitendo-Version vor 2.6.3 auf 2.6.3 oder - jünger müssen die Einstellungen aus den alten Konfigurationsdateien - manuell übertragen und die alten Konfigurationsdateien anschließend - gelöscht oder verschoben werden. Ansonsten zeigt kivitendo eine - entsprechende Fehlermeldung an.

\ No newline at end of file + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann + hier heruntergeladen werden.

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.2.0.tgz) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers + (z.B. /var/www/html/, /srv/www/htdocs oder /var/www/) entpackt:

cd /var/www
+tar xvzf kivitendo-erp-3.2.0.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der + Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche + Installationsverzeichnis zu verweisen.

Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder Version 3.2.0 muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:

mkdir webdav

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer + beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und + Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora + core apache oder bei OpenSUSE wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten + Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data users spool webdav

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users + Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:

chown www-data templates users
\ No newline at end of file