X-Git-Url: http://wagnertech.de/git?a=blobdiff_plain;f=doc%2Fhtml%2Fch02s04.html;h=1efbfcaee404fa256422a0f53f046c604e1d8db1;hb=c5dd616c7b24d70644615628af9b18274329f942;hp=942e21c3682e440448c092f92a1244ccee23b16f;hpb=f8309cb7bc2507c19e17ec59c6c66dd7f49ea351;p=kivitendo-erp.git diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 942e21c36..1efbfcaee 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -4,23 +4,28 @@ werden. Dabei gibt es zwei Punkte zu beachten: PostgreSQL muss in Version 8.2 oder neuer benutzt werden, und der PostgreSQL-Datenbankcluster muss ebenfalls mit UTF-8 als Locale - angelegt worden sein.

Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank “template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 - betrieben werden. Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu - verwenden. Unter Debian und Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl getan werden:

pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername

Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete Versionsnummer angepasst werden.

Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.

Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und + angelegt worden sein.

Dieses ist kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank + “template1” “UTF8”, so kann auch Lx-Office mit UTF-8 betrieben werden. + Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit + UTF-8-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und + Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl + getan werden:

pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername

Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete + Versionsnummer angepasst werden.

Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.

Wurde PostgreSQL nicht mit UTF-8 als Encoding initialisiert und ist ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann - Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.

Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit \l geprüft werden.

2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien

In der Datei postgresql.conf, die je nach + Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.

Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit + \l geprüft werden.

2.4.2. Änderungen an Konfigurationsdateien

In der Datei postgresql.conf, die je nach Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B. /var/lib/pgsql/data/ oder - /etc/postgresql/, muss sichergestellt werden, dass - TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den + /etc/postgresql/, muss sichergestellt werden, + dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den Parameter listen_address gesteuert. Laufen PostgreSQL und Lx-Office auf demselben Rechner, so kann dort der Wert localhost verwendet werden. Andernfalls müssen Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden, was mit dem Wert * geschieht.

In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen - Verzeichnis wie die postgresql.conf zu finden sein - sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert werden. - Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale + Verzeichnis wie die postgresql.conf zu finden + sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert + werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besteht darin, lokale Verbindungen immer zuzulassen:

local all all trust
 host all all 127.0.0.1 255.0.0.0 trust

Besser ist es, für eine bestimmte Datenbank Zugriff nur per Passwort zuzulassen. Beispielsweise:

local all lxoffice password